zum Hauptinhalt

Sie fahren bei Rot über Ampeln, zwingen Auto- und Motorradfahrer nach riskanten Manövern zu Vollbremsungen, drängen Fußgänger ab, tauchen nachts ohne Licht unversehens vor einem auf und zeigen auch noch frech den erhobenen Mittelfinger, wenn sie in falscher Fahrtrichtung rasen und dreist die Vorfahrt nehmen: rücksichtslose Radfahrer, für die offenbar keine Verkehrsregeln gelten. Aber ohne Kennzeichen kann man diesen gemeingefährlichen Rüpeln nichts anhaben.

Von Sabine Beikler

Sie gelten als die vierte Gewalt im Staate: Wie die Medien ihren Einfluss auf die Köpfe und Herzen ihrer Leser und Zuschauer überschätzen.

Von Tissy Bruns

Christoph von Marschall über ein neu aufgetauchtes Benimmbuch für US-Soldaten im Irak – aus dem Jahre 1943

Von Christoph von Marschall

Was ist ein In-Viertel? Es wird von Künstlern entdeckt, die billig leben und arbeiten können. Darauf etablieren sich Kneipen, die von Touristen entdeckt werden.

Die letzten Bauflächen in den sogenannten In-Vierteln verschwinden: Der Bauboom in Prenzlauer Berg lässt teure Eigentumswohnungen auf einstigen Brachen entstehen. Die Nachfrage ist riesengroß.

Stiletto-Run

Schnell laufen ist keine allzu große Kunst - auf hochhackigen Schuhen ist das schon eine andere Frage. Denise Hanitzsch aus Berlin kann beides und gewann souverän den 2. Stiletto-Run in der Hauptstadt.

DIE SZENEBundesweit gibt es laut Polizei 10 480 Männer in den ersten drei Ligen, die „gewaltsuchend“ (Kategorie C, also Hooligans) sind oder „zu Gewalt neigend“ (Kategorie B). Zu diesem Personenkreis kommen weitere 2700 sogenannte „Problemfans“ in den neun Oberligen, also der vierten Spielklasse.

Mehrere hundert Menschen versammelten sich gestern Nachmittag in Friedrichshain zur sogenannten Fuckparade. Die von linken Gruppen angemeldete Demo galt in früheren Jahren als Gegenveranstaltung zur Love Parade, gestern gingen die Teilnehmer „Für Subkulturen, gegen Drogenhysterie, Repression durch Behörden und Polizeigewalt“ auf die Straße.

Stiletto-Run

Beim Stiletto-Run kämpften 100 Frauen auf Highheels um 10 000 Euro. Der wahre Star war aber Modeltrainer Bruce Darnel.

Von Gunda Bartels

Auseinandersetzungen im Vorstand der bundeseigenen KfW-Bankengruppe hat Ingrid Matthäus-Meier noch nie gescheut. Seit acht Jahren arbeitet die Ex-Bundestagsabgeordnete und SPD-Finanzexpertin dort und hat sich vor einem Jahr nach einem Machtkampf an die Spitze gesetzt.

Motorola Handy

Moritz Honert testet ein Handy für Anfänger. Auch Menschen ohne langjährige kommunikationstechnologische Sozialisation sollen mit dem Gerät problemlos umgehen können.

Von Moritz Honert

HSV-Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer hatte ihn unmissverständlich aufgefordert, sich nicht mehr in Richtung Valencia „zu positionieren“. Doch Rafael van der Vaart provoziert weiter.

Schöner reden – Serdar Somuncu trifft prominente Türken und solche, die es werden wollen lautet der lange Titel der neuen Show des Kabarettisten. Sie ist ein Überraschungspaket, denn wen Serdar Somuncu heute trifft, weiß niemand außer ihm.

Das mannsstarke Mädchen mit den roten Zöpfen ist unsterblich. Rauf und runter sind die Geschichten von Astrid Lindgren um Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminza Efraimstochter Langstrumpf gespielt worden, und immer noch finden sie Fans.

Die rot-rote Koalition will Objekte des Landes in Zukunft ohne Atomstrom versorgen. Man lässt derzeit überprüfen, ob man Unternehmen ausschließen kann, die auch Atomstrom produzieren. Damit würde Vattenfall das Land Berlin als Kunden verlieren.

Kantate

P.R. Kantate will mehr als "Görli Görli" und lässt einen eigentümlichen Jargon namens "Berlingua" entstehen. Sein neues Album feiert Berlin als Sprach-Oase.

Von Kai Müller

Der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Richard Weber, hat für die kommenden fünf Jahre einen Preisanstieg beim Bier von 40 Prozent prognostiziert. Schon jetzt ist das Bier teurer geworden.

Der Vorstoß kam von unverhoffter Seite: Nachdem einige Billigmärkte vor mehreren Monaten ihre Brotpreise erhöht haben, ziehen die Bäckereien jetzt nach. „Die Discounter haben den ersten Schritt gemacht, deshalb trauen sich nun auch andere“, sagt Frank Rennebarth vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.

„Die Weihnachtsmänner trifft es als Erstes.“ Was Andreas Jacobs, Chef des weltgrößten Herstellers von Kakao- und Schokoladenprodukten Barry Callebaut, kürzlich ankündigte, war ein Schock für Naschkatzen.

Der DFB setzt weiter auf Adidas – für mehr Geld. Nike wollte 500 Millionen Euro zahlen, ist aber aus dem Rennen.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })