Für Fundraiser gibt es keine geregelte Ausbildung. Wer Fundraiser werden will, sollte vorher schon einen Beruf erlernt oder ein Studium abgeschlossen haben - egal in welchem Bereich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2007
Die Experten-Frage an Christoph Abeln, Fachanwalt für Arbeitsrecht.

In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle. Gemeinsam mit dem Online-Portal meinestadt.de hat der Tagesspiegel deshalb die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir in den kommenden Wochen Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Warum immer mehr Menschen zu Hause arbeiten? Weil zu Hause arbeiten bedeutet, die Vorteile einer flexiblen Zeiteinteilung zu nutzen. Manche Arbeitnehmer müssen dafür aber auch mal am Wochenende ran. Doch: Wer von zu Hause aus arbeitet, ist motivierter und gilt als produktiver.
Zwei Bürgerinitiativen wollen den Wiederaufbau durch den Verkauf von "Stadtschloss-Aktien" unterstützen. Günther Jauch konnte als erster ein Papier erwerben.
Die Berliner Polizei schaltet sich live in die Überwachungskameras der BVG ein - aus Sicht des Berliner Datenschutzbeauftragten ist das kein Problem.

Einige hundert Globalisierungsgegner haben am Freitag gegen das so genannte Bombodrom demonstriert und einen Teil des Areals für besetzt erklärt.

Das größte Saurierskelett der Welt ist seit Freitag wieder komplett im Berliner Naturkundemuseum aufgestellt.

Nach seinem zweiten Etappenerfolg bei der Bayern-Rundfahrt fährt Erik Zabel weiter im Gelben Trikot des Gesamtführenden.

Mit einem künstlerischen Fest ist diesen Freitag das 30-jährige Bestehen des Brecht-Weigel-Hauses in Buckow in Brandenburg gefeiert worden.

Die Kohlendioxid-Emissionen der acht wichtigsten Industrienationen (G 8) haben sich von 1990 bis 2004 um mehr als sechs Prozent erhöht.

Die Internationale Walfangkommission in Alaska verabschiedete eine Resolution für das Fangmoratorium. Japan drohte indes mit dem Gremiumsaustritt.

Aufnahmen aus dem Magazin "Helmut Newton's Illustrated" sind erstmals in einer Ausstellung in Berlin unter dem Titel "Wanted: Helmut Newton, Larry Clark & Ralph Gibson" zu sehen.

Übergewichtige Stewardessen der staatlichen Fluglinie Indian Airlines müssen auch künftig am Boden bleiben.
Das politische Berlin nimmt die Klimainitiative des US-Präsidenten eher kühl auf – in den USA wird sie als Schwenk gesehen
Mit einem Festakt ist die einmalige Ausstellung über den spätrömischen Kaiser Konstantin eröffnet worden. Die Schau vereint alle bedeutenden Objekte zu Konstantin und der Spätantike.
Wegen einer bundesweiten Einbruchserie in Filialen der Discounter-Kette Lidl müssen sich seit Freitag fünf Männer und eine Frau vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Das Land wird immer stärker zersiedelt und verbaut. Eine Volksinitiative will das stoppen
Italien streitet über freien Zugang zum Strand
Nach Schüssen auf eine Bushaltestelle hat die Polizei drei Tatverdächtige ermittelt. Die Männer hätten am Donnerstagabend aus einem Auto heraus mehrere Schüsse auf die Haltestelle abgegeben und die Scheiben zerstört.
Mehr als zweieinhalb Jahre nach einer Schießerei im Kreuzberger Viktoriapark müssen sich erneut zwei 25 und 34 Jahre alte Türken wegen Totschlags und Totschlagsversuch vor dem Landgericht verantworten.
Die Innenministerkonferenz strebt ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot gewalttätiger Computerspiele an. Auch dem Alkoholmissbrauch durch Pauschalangebote ("Flatrate-Saufen") wollen die Minister nicht weiter zusehen.
Das zweite "Citadel Music Festival" beginnt am Samstag auf der Spandauer Zitadelle mit einem "Sommernachtsspektakel" der Berliner Symphoniker. Von Mai bis August präsentiert das Festival 30 Konzerte.
Erste Bäume am Landwehrkanal gefällt - der Protest soll jetzt schärfer werden.
Beim zentralen Tagungsthema Klimaschutz des G-8-Gipfels gibt es erhebliche Differenzen. Die acht Staaten sowie China und Indien haben sehr unterschiedliche Ansichten zum Umfang und zur Dringlichkeit des Klimaschutzes.

Nach ihrer Ablehnung der EU-Verfassung in einer Volksabstimmung vor zwei Jahren tragen mehr als zwei Drittel der Franzosen in einer Umfrage den Plan mit, die Union über einen "vereinfachten Vertrag" zu reformieren.
Die brandenburgische Grünen-Bundestagsabgeordnete Behm hat die Pläne des Bundes zum Ausbau der Havel kritisiert. Der Klimawandel mache das Vorhaben hinfällig und verschärfe den Wassermangel.

Im Streit um vorgezogene Wahlen in der Ukraine hat der pro-westliche Präsident Viktor Juschtschenko dem Parlament ein neues Ultimatum gesetzt. Die erste Frist hatten die Abgeordneten verstreichen lassen.

1977 schrieben die Sex Pistols ihrer Königin zum silbernen Kronjubiläum ein Lied: Die Punk-Hymne "God Save The Queen". Was sagen Bassist Glen Matlock, Manager Malcolm McLaren und Zeichner Jamie Reid heute dazu?
Die Brandenburger Kommunen halten das geplante Kita-Gesetz im Ansatz für richtig, beklagen aber die zu geringe Finanzausstattung.

Eine palästinensische Islamistengruppe hat erstmals eine Videobotschaft des am 12. März im Gazastreifen entführten BBC-Korrespondenten Alan Johnston veröffentlicht.
Das Verwaltungsgericht Potsdam hält die Rückmeldegebühren an brandenburgischen Hochschulen zwar für bedenklich, sieht aber keinen Widerspruch zur Verfassung.

Mit einer langen Warteschlange hat die spektakuläre Ausstellung von Werken französischer Impressionisten in Berlin begonnen.
Mal heißt sie Ehrenpreis, mit Vornamen Veronica, mal heißt sie Männertreu, mit Vornamen Eryngium, auch unter der Bezeichnung „Gamander“ wird sie geführt. Eine feste Meinung über sie hat nur mein Nachbar. Er nennt sie „Mäusegedärm“ und hasst sie.
Der Sechs-Tage-Krieg: Das kleine Israel bezwang seine arabischen Nachbarn 1967 im Handstreich. Mit dem Erbe dieses Triumphs kämpft das Land noch heute.

Bei den French Open sind in den Einzelwettbewerben bereits alle deutschen Tennis-Profis ausgeschieden.
Was die Fans bewegt hat: Geschichten der 44. Bundesliga-Saison

Der Präsident der Bundesärztekammer hat die im niederländischen Fernsehen geplante "Spendershow" scharf kritisiert.
Die europäische Konjunktur hat in den ersten drei Monaten des Jahres einen Gang zurückgeschaltet. Das Wachstum betrug für die gesamte Euro-Zone im ersten Quartal nur noch 0,6 Prozent.

Der ehemalige Großbäcker Heiner Kamps hat den Homann Feinkost-Konzern gekauft. Zusammmen mit der Nordsee-Kette soll ein Lebensmittelkonzern entstehen. Das Kartellamt muss dem Geschäft allerdings noch zustimmen.
Die Eigentümerfamilie von Dow Jones ist jetzt doch bereit über das Angebot von Medienmogul Rupert Murdoch zu verhandeln. Voraussetzung für eine Übernahme sei allerdings die Wahrung der journlistischen Freiheit.

Polens Kinderbeauftragte Ewa Sowinska ist von ihren anfänglichen Äußerungen abgerückt, die Figuren in der Kinderserien seien homosexuell. Muss sie auch, denn Experten sehen für empfindliche Kinderseelen nicht die geringste Gefahr.
Der Ex-General Zdravko Tolimir der bosnisch-serbischen Armee ist in Bosnien verhaftet worden. Tolimir werden die Ermordung bosnischer Muslime im Zusammenhang mit dem Massaker von Srebrenica im Jahr 1995 vorgeworfen.

Unter dem Titel "Dalí & Film" wird in London erstmals die bislang kaum bekannte wechselseitige Beziehung zwischen Salvador Dalís Malerei und dem Film beleuchtet.
Aus enttäuschter Liebe hat eine Frau in Pakistan möglicherweise einen Bombenanschlag auf ihren Ex-Freund verübt.
Lucien Favre wird neuer Trainer von Hertha BSC. Favre kommt vom FC Zürich und löst Karsten Heine ab.

Heute ab 10 Uhr ist die Met-Ausstellung "Die schönsten Franzosen kommen aus New York" in der Neuen Nationalgalerie für alle geöffnet. Der Andrang dürfte gewaltig werden.
Ein Lokführer ist am späten Donnerstagabend in der Nähe des Berliner S-Bahnhofs Lichterfelde-Süd durch einen Sturz aus dem Triebfahrzeug eines Zuges ums Leben gekommen. Wieso der Mann aus dem Eurocity stürzte, ist noch unklar.