zum Hauptinhalt
Duma-Wahl

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen haben in Russland die Parlamentswahlen begonnen: Rund eine halbe Millionen Sicherheitskräfte soll die Abstimmung überwachen. In der südrussischen Stadt Krasnodar hat die Polizei ein Büro der liberalen Oppositionspartei SPS umstellt.

Einige Länder haben angeblich Schüler für die Pisa-Studie mit Geld und Geschenken angespornt. US-Schüler hätten demnach im vergangenen Jahr bis zu 50 Dollar pro Kopf erhalten. Die Bundesregierung erhebt jedoch noch weitere Vorwürfe gegen die OECD.

Sieben Monate vor der Fußball-Europameisterschaft wird die Uefa durch einen möglichen Manipulationsskandal belastet. 15 Partien aus unterschiedlichen Wettbewerben werden derzeit wegen des Verdachts auf Wettbetrug untersucht. Einem Medienbericht zufolge wurde bereits die europäische Polizeibehörde Europol alarmiert.

Belgien kommt nicht aus der Krise: Nach fast sechs Monaten zäher Verhandlungen über eine neue Regierung hat der Christdemokrat Yves Leterme kapituliert. Er hatte endlich eine Entscheidung gefordert. Seit Juni ist das Land ohne offizielle Führung.

Nach der Verurteilung der Britin Gibbons wegen eines Teddys namens Mohammed sind muslimische Vertreter des britischen Oberhauses in den Sudan gereist. Demonstranten hatten zuvor ihren Tod gefordert. Gibbons musste aus Sicherheitsgründen in ein anderes Gefängnis verlegt werden.

Nach dem deutlichen Leistungszuwachs in Naturwissenschaften verharren die deutschen Schüler in den beiden anderen Pisa-Disziplinen Leseverständnis und Mathematik weiter im Mittelfeld. Finnland musste im Lesen Platz eins abgeben.

Behörden verlegen ihre Amtszimmer zunehmend ins Internet. Das nennt man E-Government. In Berlin gibt es besonders viele Firmen, die davon profitieren – sie entwickeln die Software

Für den Frauenfußball-Zweitligisten Turbine Potsdam II beginnt morgen um 14 Uhr beim momentanen Tabellenelften FFV Neubrandenburg die Rückrunde. Am 9.

Es ist der erste Schritt. Wenn alles nach Plan läuft, wird in zwei Jahren eine Straße „Historische Theater“ durch Europa führen: von Dänemark durch Deutschland bis hinunter nach Italien.

Beelitz - Auf dem Beelitzer Weihnachtsmarkt wird sich an diesem Wochenende das Mitfahrprojekt im Raum Beelitz, PPNV (Privater PersonenNahVerkehr) päsentieren. Ziel ist es, dass Einwohner und Gäste der verstreut liegenden Beelitzer Ortsteile untereinander Mitfahrgelegenheiten organisieren.

Innenstadt – Ein Baumhaus zur Integration von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz: Mit 10 000 Euro soll dieses Projekt des Luckenwalder Holzkünstlers Mario Mannhaupt unterstützt werden. Mannhaupt erhielt gestern Vormittag im Stadthaus in der Ebertstraße einen von sieben Zuwendungsbescheiden aus dem Förderprogramm LOS (Lokales Kapital für Soziale Zwecke).

So können Sie sich an der diesjährigen Sportler-Umfrage beteiligen: die nebenstehende Karte mit Ihren Tipps vrsenden, ausschneiden und an die PNN senden. Generell muss in allen drei Kategorien gewählt werden.

Berlin - Zwei 39- und 53-jährige Rauschgiftkuriere sind am Freitag vom Berliner Landgericht zu Haftstrafen von sechseinhalb sowie sieben Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Die Richter befanden sie der illegalen Einfuhr von Drogen sowie der Beihilfe zum Rauschgifthandel für schuldig.

Kleinmachnow - Wegen der geplanten Überführung der Außenstelle Kleinmachnow des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe nach Cottbus hat sich Bürgermeister Wolfgang Blasig (SPD) sich an Wirtschaftsminister Ulrich Junghans (CDU) gewandt und gebeten, die Entscheidung zu überdenken. Der Minister teilte mit, dass bereits 2004 die Zusammenlegung des Landesbergamtes mit dem Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe zum Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe beschlossen wurde, um Kosten und Personal zu sparen.

Nuthetal - Die Chaussee zwischen den Verkehrskreiseln Philippstal und Nudow- Schenkenhorst (L79), die in diesem Sommer neue Fahrstreifen mit Tunneln für Frösche und Erdkröten erhalten hat, bekommt im nächsten Jahr den so sehr erwünschten separaten Radweg. Er wird auch gleich noch verlängert – bis nach Ludwigsfelde.

Berlin - 1000 Polizisten, etwa 500 demonstrierende Nazis und – je nach Wetter einige tausend Gegendemonstranten auf mehreren Veranstaltungen: Die Lage heute im Berliner Südosten ist unübersichtlich, der Polizei steht ein schwieriger Großeinsatz bevor. Gegen den Aufmarsch von Neonazis, der regelmäßig Anfang Dezember stattfindet, hat sich in diesem Jahr ein breiter Protest formiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })