Dank guter Vorgaben aus Übersee und einer steigenden Risikobereitschaft unter Anlegern ist der deutsche Aktienmarkt am Montag mit Gewinnen in die neue Woche gestartet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.06.2010 – Seite 2

Der Berliner Senat hat die Entscheidung des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf zur Deutschlandhalle aufgehoben. Der Senat will die Halle abreißen, der Bezirk lehnt den Abriss ab.

Stillgelegte Gene sind am Entstehen von Krebs beteiligt. Das kann die Behandlung von Tumoren verändern.

Statt dem weißen Hemd, mit dem Joachim Löw begeisterte, trug der Trainer zum Spiel Deutschland - Australien einen blauen Pullover. Was will Löw mit seinem neuen Outfit sagen?

Einst mussten Nationalspieler aus den Trainingslagern ausbüxen, um Abwechslung zu finden. Heute ist das nicht mehr so, wie Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke weiß: Inzwischen wird die deutsche Mannschaft im nationalen Auftrag bespaßt.
Sport: SÜDAFRIKA Trainer: Carlos Alberto Parreira URUGUAY Trainer: Oscar Tabarez SÜDAFRIKA – URUGUAY
Gruppe A, Loftus-Versfeld-Stadion, Pretoria 20.30 Uhr, live bei ARD und Sky
Professoren der Berliner Universitäten verdienen im Schnitt 72 865 Euro im Jahr, an den Fachhochschulen kommen sie auf 59 574 Euro. Spitzenreiter bei den Gehältern ist die TU.

Andere Länder, andere Sitten: Esther Kogelboom kämpft mit der südafrikanischen Etikette.

Bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes für 2009 fordert Innensenator Körting, dass Veranstalter von Demonstrationen Distanz zu Militanten zeigen sollten. Zudem dürfe die Gefahr des islamistischen Terrorismus nicht aus den Augen verloren werden.

Wieder ein müder Kick bei dieser WM. Diesmal zwischen Neuseeland und der Slowakei. Immerhin: Am Ende kommt doch noch Dramatik auf, weil der Außenseiter in der letzten Minute noch einen Punkt ergattert.
Tobias Wellemeyer über Besucherzahlen, Eintagsfliegen, Zuschauerbrücken und die Repolitisierung des Theaters
Premiere mit PinocchioDas Buch von Carlo Collodi mit Pinocchio und seinen Abenteuern hat gut hundert Jahre überlebt. Nicht, weil der neugierige Lausbengel der keine Lust auf Schule hat, aus Holz ist, sondern weil seine Seele und sein Hirn in diesem Holzkörper grundlegendes über Freuden, Nöte und die Abenteuerlust von Kindern erzählen.
Mira Nair sucht mit dem Biopic „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken
Die Singakademie Potsdam e.V.

Studierende kritisieren die neuen Regelung an der Humboldt- Universität. Zum ersten Mal müssen Bewerber schon sämtliche Prüfungen und die Bachelorarbeit angemeldet haben.
Es ist Fußball-WM - und trotzdem Winter. Zwar denkt man bei Afrika sofort an Sonne, doch spätestens am Abend wird es auch im südafrikanischen Winter kalt. Die Teams sind vorbereitet: Nicht nur die DFB-Elf hat Handschuhe und Mützen mit ans Kap gebracht.
China in den deutschen Medien - eine Auswertung der Heinrich-Böll-Stiftung

Die missglückte Flucht der „St. Louis“ 1939 als missglückter Film – und Christian Brückner mittendrin
„20 x Brandenburg“ – ein großes Fernsehprojekt des RBB zum Geburtstag des fünftgrößten Bundeslandes
Im Norden Pakistans ist ein US-Bürger festgenommen worden. Der Mann war offenbar auf eigene Faust auf der Jagd nach dem islamistischen Extremistenführer Osama bin Laden.

Seit 20 Jahren residiert das English Theater Berlin im Kreuzberger Hinterhof an der Fidicinstraße, lange unter dem Namen Friends of Italian Opera.
Norbert Gstrein, 16 Autoren des Schriftsteller-Treffens "Ein Tunnel an der Spree" und Eberhard Lämmert schreiben über den Literaturbetrieb.

Der Pokerraub war draufgängerisch und dilettantisch. Die Tatverdächtigen haben sich mittlerweile gegenseitig verraten. Im Juni beginnt der Prozess.

Für die einen Lärm, für die anderen ein Fest für die Neue Musik: Die Vuvuzela ist unüberhörbarer Teil der Fußballweltmeisterschaft.

Wie der Blues nach Manchester kam?

Der britische Fernsehsender BBC will bei seinen Übertragungen von der Fußball-WM die Vuvuzela-Geräusche aus dem Ton herausfiltern. Anlass sind die 545 Beschwerden von empörten Zuschauern, die bis Dienstagmorgen beim Sender eingetroffen waren.

Mehrere Stunden hat ein Mann Kunden und Mitarbeiter in einem Modegeschäft in Leipzig festgehalten. Die Innenstadt glich einer Hochsicherheitszone. Schwerbewaffnete Polizisten patrouillierten in dem Areal nahe der Thomaskirche.

Im Sufi-Zentrum in Neukölln treffen sich Sinnsucher aller Religionen und Nationen. Unsere indische Stipendiatin Malvika Tegta hat sich dort umgeschaut.

Die Filialen der Commerzbank und der Dresdener Bank stehen ab diesem Dienstag unter einem gemeinsamen Logo. 0,5 Prozent der Kunden sollen neue Kontonummern erhalten.

Horst Köhler lässt sich beim Zapfenstreich heute Abend auf eigenen Wunsch mit dem "St. Louis Blues" verabschieden. Unser Pop-Experte Kai Müller analysiert den Song, in dem es auch um eine dominante Frau geht.

Deutschland in Friedrichshain: Was 11Freunde- und Tagesspiegel-Autor Lucas Vogelsang beim Australien-Spiel während des Public Viewings in unserem WM-Quartier erlebte.
Kann es sein, dass die Tröten beim Unterhaltungssender RTL weniger nerven? Dass man die Vuvuzelas am Montagabend beim Spiel Italien gegen Paraguay als nicht mehr so störend empfand, weil es beim Privatsender mit seinen großzügig Werbeinseln ohnehin bunter zugeht als beim öffentlich-rechtlichen Sponsoren-TV?
Schwimmbäder sind üblicherweise weder still noch subtilen Gesten geweiht. Umso mehr überrascht Bastien Vivès’ „Der Geschmack von Chlor“ (Reprodukt, 144 Seiten, 18 Euro) – eine türkisfarbene Bewegungsstudie über die Annäherung an fremde Orte und Menschen.

Der Berliner Sammler Christian Boros gründet einen Kunstverlag. Für den Beginn hat er ein starkes Team zusammengestellt.
Zu entdecken: die Lyrik des Polen Tadeusz Dabrowski
Neue Stücke von Rimini Protokoll und René Pollesch bei den Wiener Festwochen.
Körper gegen Körper: In "À contre corps", einer Zusammenarbeit der Compagnie Toula Limnaios mit dem Ensemble Jant-Bi aus dem Senegal, sieht man immer wieder heftige Konfrontationen.

Die am Hamburger Ohnsorg Theater populär gewordene Volksschauspielerin Heidi Kabel ist tot. Mehr als 65 Jahre stand Hamburgs berühmteste "Deern" auf der Bühne. Heidi Kabel wurde 95 Jahre alt.

Der "Kaiser" empört das Fußball-Mutterland: Franz Beckenbauers vernichtendes Urteil: Englands Fußball ist nicht WM-reif. Die Insel-Presse unterstellt Beckenbauer böse Absicht.
DIE SCHULENPro Bezirk ist ein Ganztagsgymnasium vorgesehen. Zu Beginn des Schuljahres 2010/11 starten folgende Gymnasien den Ganztagsbetrieb: Hermann-Hesse-Schule in Friedrichshain-Kreuzberg, 16.
Die israelische Regierung hat am Montag eine Untersuchungskommission mit der Prüfung des Militäreinsatzes gegen die Gaza-„Solidaritätsflotte“ beauftragt.

Das Berliner Tourismus-Portal visitberlin.de hat seit heute ein neu gestaltetes Angebot. Besucher können sich in Deutsch und Englisch durch Übernachtungs-, Kultur- und Freitzeitangebote der Hauptstadt klicken.
Ein Leitfaden der Bundesregierung soll Schulen im Umgang mit dem Thema Zwangsverheiratung helfen.
Die Kritik an der Jahrgangsmischung in der Grundschule reißt nicht ab. Trotzdem wird es zum nächsten Schuljahr weiter ausgebaut.
Im August gehen sechs Gymnasien an den Start, die Angebote bis 16 Uhr machen. Viele Schüler können davon profitieren.

Aufatmen in England: Stürmerstar Wayne Rooney ist bei der Fußball-WM ins Training zurückgekehrt. Der 24-Jährige nahm am Dienstag an der Übungseinheit der "Three Lions" in Rustenburg teil, nachdem er am Vortag noch wegen Knöchelschmerzen pausieren musste.
Die streikenden WM-Ordner in Durban und Kapstadt können nicht auf Hilfe durch die Fifa hoffen. Der Fußball-Weltverband sieht derzeit keine Veranlassung, sich in den Konflikt um die Gehälter der Stewards einzumischen.
Vielleicht liegt es am bunten Werbeumfeld, aber beim WM-Spiel Italien gegen Paraguay nervten die Vuvuzelas weniger. Aber auch ARD und ZDF können etwas gegen den Tröten-Terror unternehmen - mit ein wenig Computer-Handarbeit.