zum Hauptinhalt

Dank guter Vorgaben aus Übersee und einer steigenden Risikobereitschaft unter Anlegern ist der deutsche Aktienmarkt am Montag mit Gewinnen in die neue Woche gestartet.

Entfesselt. Das ungehemmte Wachstum von Krebszellen beruht nicht nur auf genetischen Mutationen. Entscheidend ist auch, ob Gene an- oder abgeschaltet sind.

Stillgelegte Gene sind am Entstehen von Krebs beteiligt. Das kann die Behandlung von Tumoren verändern.

Von Kai Kupferschmidt
Bastian Schweinsteiger (l.) und Philipp Lahm (r.) vor der WM beim Training hoch zu Rad. Im südafrikanischen Quartier wird zum Ausgleich lieber Tischtennis gespielt - oder Air-Hockey.

Einst mussten Nationalspieler aus den Trainingslagern ausbüxen, um Abwechslung zu finden. Heute ist das nicht mehr so, wie Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke weiß: Inzwischen wird die deutsche Mannschaft im nationalen Auftrag bespaßt.

Von André Görke

Premiere mit PinocchioDas Buch von Carlo Collodi mit Pinocchio und seinen Abenteuern hat gut hundert Jahre überlebt. Nicht, weil der neugierige Lausbengel der keine Lust auf Schule hat, aus Holz ist, sondern weil seine Seele und sein Hirn in diesem Holzkörper grundlegendes über  Freuden, Nöte und die Abenteuerlust von Kindern erzählen.

Mira Nair sucht mit dem Biopic „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken

Von Jan Schulz-Ojala

Es ist Fußball-WM - und trotzdem Winter. Zwar denkt man bei Afrika sofort an Sonne, doch spätestens am Abend wird es auch im südafrikanischen Winter kalt. Die Teams sind vorbereitet: Nicht nur die DFB-Elf hat Handschuhe und Mützen mit ans Kap gebracht.

Norbert Gstrein, 16 Autoren des Schriftsteller-Treffens "Ein Tunnel an der Spree" und Eberhard Lämmert schreiben über den Literaturbetrieb.

Von Andreas Schäfer
Am Tisch mit dem sechsten Mann. Charlotte Roche saß beim Pokern neben dem mutmaßlichen Drahtzieher des Pokerraubs. Am Freitag wurde er festgenommen. Foto: dpa

Der Pokerraub war draufgängerisch und dilettantisch. Die Tatverdächtigen haben sich mittlerweile gegenseitig verraten. Im Juni beginnt der Prozess.

Von Hannes Heine
Ein Fan bläst beim Spiel Deutschland - Australien in die Vuvuzela.

Für die einen Lärm, für die anderen ein Fest für die Neue Musik: Die Vuvuzela ist unüberhörbarer Teil der Fußballweltmeisterschaft.

Von Christiane Peitz
Vuvuzelas sind nicht jedermanns Sache.

Der britische Fernsehsender BBC will bei seinen Übertragungen von der Fußball-WM die Vuvuzela-Geräusche aus dem Ton herausfiltern. Anlass sind die 545 Beschwerden von empörten Zuschauern, die bis Dienstagmorgen beim Sender eingetroffen waren.

In der Leipziger Innenstadt wurde eine Fußgängerzone abgeriegelt.

Mehrere Stunden hat ein Mann Kunden und Mitarbeiter in einem Modegeschäft in Leipzig festgehalten. Die Innenstadt glich einer Hochsicherheitszone. Schwerbewaffnete Polizisten patrouillierten in dem Areal nahe der Thomaskirche.

Die ersten Commerzbank-Filialen erhalten das neue gemeinsame Logo, das das grüne Band der Dresdner-Bank und das alte Commerzbank-Emblem ersetzt.

Die Filialen der Commerzbank und der Dresdener Bank stehen ab diesem Dienstag unter einem gemeinsamen Logo. 0,5 Prozent der Kunden sollen neue Kontonummern erhalten.

Melancholiker und starke Frau? "Pulls that man around", heißt es im "St. Louis Blues". Horst Köhlers Songwahl zum Abschied lässt einige Interpretationen zu.

Horst Köhler lässt sich beim Zapfenstreich heute Abend auf eigenen Wunsch mit dem "St. Louis Blues" verabschieden. Unser Pop-Experte Kai Müller analysiert den Song, in dem es auch um eine dominante Frau geht.

Von Kai Müller

Kann es sein, dass die Tröten beim Unterhaltungssender RTL weniger nerven? Dass man die Vuvuzelas am Montagabend beim Spiel Italien gegen Paraguay als nicht mehr so störend empfand, weil es beim Privatsender mit seinen großzügig Werbeinseln ohnehin bunter zugeht als beim öffentlich-rechtlichen Sponsoren-TV?

Von Kurt Sagatz

Schwimmbäder sind üblicherweise weder still noch subtilen Gesten geweiht. Umso mehr überrascht Bastien Vivès’ „Der Geschmack von Chlor“ (Reprodukt, 144 Seiten, 18 Euro) – eine türkisfarbene Bewegungsstudie über die Annäherung an fremde Orte und Menschen.

Kunstsammler Christian Boros gründete den Verlag „Distanz“.

Der Berliner Sammler Christian Boros gründet einen Kunstverlag. Für den Beginn hat er ein starkes Team zusammengestellt.

Heidi Kabel.

Die am Hamburger Ohnsorg Theater populär gewordene Volksschauspielerin Heidi Kabel ist tot. Mehr als 65 Jahre stand Hamburgs berühmteste "Deern" auf der Bühne. Heidi Kabel wurde 95 Jahre alt.

"Mit Fußball hatte das wenig zu tun". In einer Zeitungskolumne watschte Franz Beckenbauer die "Three Lions" ab.

Der "Kaiser" empört das Fußball-Mutterland: Franz Beckenbauers vernichtendes Urteil: Englands Fußball ist nicht WM-reif. Die Insel-Presse unterstellt Beckenbauer böse Absicht.

Frisch renoviert: Das Tourismusportal www.visitberlin.de

Das Berliner Tourismus-Portal visitberlin.de hat seit heute ein neu gestaltetes Angebot. Besucher können sich in Deutsch und Englisch durch Übernachtungs-, Kultur- und Freitzeitangebote der Hauptstadt klicken. 

Von Henning Onken

Die Kritik an der Jahrgangsmischung in der Grundschule reißt nicht ab. Trotzdem wird es zum nächsten Schuljahr weiter ausgebaut.

Von Susanne Vieth-Entus
Wayne Rooney.

Aufatmen in England: Stürmerstar Wayne Rooney ist bei der Fußball-WM ins Training zurückgekehrt. Der 24-Jährige nahm am Dienstag an der Übungseinheit der "Three Lions" in Rustenburg teil, nachdem er am Vortag noch wegen Knöchelschmerzen pausieren musste.

Vielleicht liegt es am bunten Werbeumfeld, aber beim WM-Spiel Italien gegen Paraguay nervten die Vuvuzelas weniger. Aber auch ARD und ZDF können etwas gegen den Tröten-Terror unternehmen - mit ein wenig Computer-Handarbeit.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })