Erste Bundesratstagung in Berlin seit 1959 Kohl zeigt Gorbatschow sein Haus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2010 – Seite 2
Berlin - Auf der Ebene der Justiz verstärken Berlin und Brandenburg ihre Kooperation – und bekommen sogar Zuwachs. Die für schwere politische Straftaten wie Terrorismus und Spionage zuständigen Staatsschutzsenate der Oberlandesgerichte von Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden ihre Zuständigkeit auf das Berliner Kammergericht übertragen.
Bio-Theater: Kreuzbergs Prinzessinnengärten ziehen ins Hebbel am Ufer
Heute vor 21 Jahren fiel in Berlin die Mauer – verursacht durch einen gewissen Klaus Uhltzscht, der seit seiner Kindheit in steter Sorge um sein angeblich zu klein geratenes Glied lebte. Einem plötzlichen Einfall folgend entblößte er am 9.

Bei der Berliner U-Bahn kam es am Montag aufgrund von technischen Störungen in den Mittagsstunden zu erheblichen Behinderungen. "Ein solches Ausmaß haben wir noch nicht erlebt", sagte ein BVG-Sprecher.
Drei Männer im Alter von 22 bis 23 Jahren sind beim Besprühen einer S-Bahn mit Graffiti im Bahnhof Springpfuhl erwischt worden.
Ein türkisches Märchen im Musiktheater Atze
„Glorious“ in der Komödie am Kurfürstendamm
Die Lärmschutzkommission hat ihre Sitzung ohne Beschluss beendet. Der ehemalige Regierende Bürgermeister Diepgen verteidigte den Standort Schönefeld. Wowereit wird bei der wöchentlichen Montagsdemo ausgebuht.
Eine ganze Generation von Kindern, die die Mauer nicht mehr erlebt haben, ist in der Zwischenzeit erwachsen geworden. Den Mauerkindern, vor allem den beiden Jungen, die zwischen 1966 und 1975 in der Spree ertranken, widmet sich der Autor und Regisseur Hakan Savas Mican in seinem Stück Die Schwäne vom Schlachthof aus postmigrantischer Perspektive.
Die Stimme und die Erzählkunst von Tom Waits, eingefangen im Körper eines Mittzwanzigers. Wie kann Ryan Bingham bereits all die Erfahrungen gemacht, all den Whisky getrunken haben, von denen seine Stimme und Songs erzählen?
Viele Familien werden aufatmen: Wer eine Hochbegabtenklasse am Gymnasium besuchen will, muss künftig nicht mehr die achte Klasse überspringen, um in elf Jahren das Abitur abzulegen (wir berichteten). Allerdings werden die Aufnahmebedingungen erschwert.
Es gibt Momente, da ist für Lehrer, Schüler, Eltern, Schulräte und Bezirkspolitiker die Welt gleichermaßen in Ordnung. Ein solcher Moment war am vergangenen Donnerstag am Wald-Gymnasium in Westend: Nach ungefähr 20 Jahren in der Warteschleife bekam die Schule für 2,7 Millionen Euro ihren ersehnten neuen Gebäudetrakt für den naturwissenschaftlichen Unterricht wie auch den behinderten- und umweltgerechten Umbau.

Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner spricht im Interview über die Selbstzufriedenheit der Medienbranche und neue Erlösquellen im Internet.
Innenminister Thomas de Maizière hat zugegeben, dass er Kanzlerin Angela Merkel zunächst nicht über den Transport einer Paketbombe aus dem Jemen über Deutschland unterrichtet habe.

Viele Fußballplätze in Berlin liegen mitten in Wohngebieten, entsprechend häufig kommt es zu Streit zwischen den Vereinen und genervten Anwohnern. Gerichtsprozesse und eingeschränkte Nutzungszeiten stellen die Klubs dabei vor große Probleme.

Giant Sand veröffentlichen 25 Jahre nach ihrem Debüt ihr vierundzwanzigstes Studioalbum. Es ist eine neue, großartige LP.

Innenminister Thomas de Maizière warnt vor Terroranschlägen und redet unerwartet alarmistisch: Jedermann soll nun Verdächtiges melden. Stephan-Andreas Casdorff erklärt im Kontrapunkt, warum das ungewollte Ängste schürt.

Ausgerechnet ein 79-Jähriger hat sich zum Vorreiter aufgeschwungen, die Umsonstkultur im Netz zu beenden: Verleger Rupert Murdoch. Derartige Bemühungen gibt es auch in Deutschland.

Zwanzig Jahre nach Erfindung des Internets führen Medienunternehmen weltweit immer mehr Bezahlangebote ein - und haben damit großen Erfolg.
Im Streit mit seinen drei Eisbärdamen hat Publikumsliebling Knut nun zurückgeschlagen. Mit Brüllen und Drohgebärden hat er sich den frechen Bärinnen gestellt, zeigen aktuelle Aufnahmen.

Neue Enthüllungen über Sex-Skandale brachten Silvio Berlusconi in der vergangenen Woche noch mehr in Bedrängnis. Nun hat Gianfranco Fini, der Parlamentspräsident, öffentlich seinen Rücktritt gefordert. Steht Berlusconi das Aus oder Italien ein lähmender Zweikampf bevor?
Treuhandstiftungen kommen ohne Anerkennung durch den Staat aus, werden nicht registriert - und erleben derzeit einen Boom. Ein Grund dafür: Sie sind einfach und flexibel.

Der Berliner Stifter Peter Ackermann über die Kreuzberger Kinderstiftung und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland.

Kunsthandwerk, ein französisches Bistro und ein Streichelzoo ergänzen den Weihnachtsmarkt vor dem Charlottenburger Schloss. Für Besucher öffnet der Markt bereits am 22. November.
Berlin und sein Umland haben große stadtplanerische Probleme. Möglicherweise lohnt es sich jetzt, auf ein bewährtes Konzept zurückzugreifen: Eine neue Bauausstellung könnte die passende Lösung liefern.

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein will in drei Monaten ihr Comeback starten. Sie werde aufs Eis zurückkehren, kündigte die fünffache Olympiasiegerin bei der Vorstellung ihrer Autobiografie in Berlin an.
Der SCC besiegt die Nachwuchsmannschaft des VC Olympia im Stadtduell souverän mit 3:0 und führt die Tabelle der Volleyball-Bundesliga weiter an.

Nach stundenlangen Blockaden ist der Castortransport in Dannenberg angekommen. Dort wird der Atommüll für den Straßentransport umgeladen. Zeitweilig befanden sich Hunderte Schafe auf der Castor-Straßenstrecke.

Eine Offiziersanwärterin ist aus der Takelage des Segelschulschiffs "Gorch Fock" in den Tod gestürzt. Das Unglück ereignete sich am Sonntag bei einer Ausbildungsfahrt in Brasilien.

Fans des verstorbenen Popstars Michael Jackson können sich seit Montagmorgen die angeblich vom "King of Pop" gesungene neue Single "Breaking News" anhören. Über die Echtheit herrscht immer noch Unklarheit.

Am Sonntag sang und sprach Nina Hagen bei einem Gottesdienst in der Marienkirche. Seit einem Jahr ist sie getaufte Christin.
Viele Sportler nutzen schon den einstigen Flughafen Tempelhof: Läufer, Radler und der Eishockeyklub ECC Preussen. Künftig soll hier noch mehr in Bewegung kommen.

Es soll besser klingen und Türen öffnen: Viele Schauspieler wollen ihre Karrierechancen durch Künstlernamen verbessern. Das gelingt nicht immer.
Wir sind eine sehr religiöse Familie. Unsere Götter wechseln schnell, können dafür aber mit vollständiger Unterwerfung aller Familienmitglieder rechnen: Die jungen sind in Ekstase, die alten räumen auf und zahlen fürs Zubehör.

Werder Bremen ist weiterhin völlig von der Rolle. Beim VfB Stuttgart gab es eine 0:6 - Packung und damit die vierte Niederlage innerhalb von knapp zwei Wochen. Der VfB verlässt durch den Sieg die Abstiegsplätze.
Werbung vor der Haustür: Berlins Hotels hatten das Wochenende für Gäste aus Berlin reserviert. Unser Autor checkte ebenfalls ein.

Arroganz, Überheblichkeit und pomadige Spielweise: Michael Rosentritt über das Gute an Niederlagen, mit denen niemand rechnet.
Kaum etwas blieb vom mittelalterlichen Berlin übrig – deshalb sind die archäologischen Funde so wertvoll.

Trainer Louis van Gaal trifft die Schlampigkeit der Bayern und lässt nach dem Spiel gegen Mönchengladbach die Kabine erzittern.
So geht das nicht weiter. Jedenfalls nicht auf Dauer. Seit 15 Jahren wird Atommüll unter bürgerkriegsähnlichen Umständen durch das Land kutschiert.

Dirk Jens Nonnenmacher, Chef der HSH Nordbank, verliert die Unterstützung der Landesregierungen in Kiel und Hamburg.

Nach Griechenland macht jetzt ein anderes Mitgliedsland der EU-Kommission große Sorgen: Irland. Das Land muss hohe Zinsen für seine Kredite zahlen.

IG-Metall-Chef Berthold Huber spricht mit dem Tagesspiegel über Niedriglöhne, Stuttgart 21 und die Bedeutung der Industrie.

Andreas Müller arbeitet seit 1997 als Jugendrichter am Amtsgericht Bernau. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Jugendkriminalität und die Arbeit seiner verstorbenen Kollegin Kirsten Heisig.

Rolls-Royce steht unter Druck, die Ursache für die Triebswerkspannen herauszufinden. Viele Airlines lassen ihre A380 überprüfen.
Ulrike Jureit und Christian Schneider warnen vor einer Erinnerungskultur, die aus den Nachfahren deutscher Täter „gefühlte Opfer“ macht.

Eine neue Biografie rehabilitiert Petra Kelly als wichtigste Gründerin der Grünen.