zum Hauptinhalt

Zwei Wochen nach der Schließung der insolventen Buchhandlung „Berlin Story“ in den Kaiserhöfen Unter den Linden eröffnet deren Gründer Wieland Giebel am Donnerstag neue Räume an der Mittelstraße 43 – nur einen Steinwurf entfernt an der Rückseite des bisherigen Gebäudes. Am Boulevard hatte der 60-Jährige die hohe Miete für die auf Berlin-Literatur spezialisierte Buchhandlung nicht mehr zahlen können.

Die Fluggesellschaft Germanwings muss ihre Flugpreise inklusive der seit Jahresbeginn erhobenen Luftverkehrssteuer angeben. Eine entsprechende einstweilige Verfügung (Az.

Protest mit rostiger Kette. Röttgen hat in Hitzacker keinen leichten Auftritt.Foto: dapd

Umweltminister Röttgen bietet Gorleben-Kritikern Dialog an – die schlagen die Offerte empört aus

Von Reimar Paul

Berlin - Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geben, sich durch Kuraufenthalte auf Kassenkosten von ihrer anstrengenden Tätigkeit zu erholen. Er werde sich für Entlastungsangebote nach dem Vorbild der Mutter-Kind-Kuren einsetzen, kündigte der FDP-Politiker nach einem Treffen mit Vertretern der Pflegebranche an.

Von Rainer Woratschka

Die SPD möchte den parteiinternen Streit über den Ausbau der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow anscheinend endlich beenden. Der Landesvorstand bekennt sich zur umstrittenen Verlängerung zum Treptower Park.

Von Carmen Schucker
Die Verfilmung ist schon in Arbeit: Eine Szene aus dem zweiten Band.

Die Elfenbeinküste ist von politischen Unruhen erschüttert. Die charmant erzählte Comicreihe „Aya“, die jetzt im französischen Original komplett vorliegt, handelt zwar nicht direkt vom Krieg, ist aber eminent politisch.

Fast 70 Prozent der Züge im Dezember verspätetBerlin - Fast 70 Prozent der Fernzüge in Deutschland erreichten im Dezember ihr Ziel verspätet. Jeder vierte ICE kam wegen Schnee und Kälte mehr als eine halbe Stunde zu spät an oder fiel ganz aus.

DAS KULTURKONZEPT In der Vergangenheit hatten Museen, Theater und künstlerische oder kulturelle Initiativen wenig zu tun mit den Schulen. Kontakte beschränkten sich auf Ausstellungsbesuche und Führungen.

Eklat in China um erste Werkschau von Ai Weiwei Die erste große Ausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei in China ist geplatzt. Die Organisatoren wollten die Werkschau des Regimekritikers aus Rücksicht auf die Jahrestagung des Volkskongresses im März in Peking verschieben.

Foto: AFP

Weiterbildung muss nicht immer zu Hause stattfinden. Ob in Asien, Europa oder den USA – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Kompetenzen zu erweitern.

Der Absolutismus im Nahen und Mittleren Osten hat auf Dauer nichts mehr zu lachen, schreibt Stephan-Andreas Casdorff im "Kontrapunkt". Voraussetzung allerdings ist, dass die westliche Wertegemeinschaft tatsächlich wertegebundene Außenpolitik macht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„The show must go on“ lautet das Motto dieses unterhaltsamen Abends, an dem Deta & Hacki (Foto) zusammen mit Ria Grün 20 Jahre Mitternachtsshow und Amüsemong feiern. Mit dabei sind altbekannte Tänzer, Comedians, Artisten und Musiker, aber auch zahlreiche Vertreter jüngeren Jahrgangs.

Vor fast drei Jahren hatte der Film Waltz With Bashir von Ari Folman Premiere in Cannes, wo das Drama über die Sinnlosigkeit des Libanonkrieges beeindruckte Zuschauer hinterließ. Der Film verdankt seine Wirkung auch der Musik des englischen Komponisten Max Richter (Foto).

"Goldene Ernte" wird das Buch von Jan T. Gross auf deutsch heißen.

Das Buch über Grabschänder und Holocaust-Profiteure von Jan T. Gross ist noch gar nicht in deutscher Sprache erschienen, da gibt es schon Boykottaufrufe.

Von Paul Flückiger

Viele halten David Hasselhoff für peinlich, andere für einen richtig guten Sänger. Welche Gerüchte über ihn stimmen denn nun? Kurz vor dem Tempodrom-Konzert ist es Zeit für eine ganz genaue Überprüfung.

Von Sebastian Leber

Die USA sind die ungeschlagene Kinonation. Doch auch die deutsche Wirtschaft profitiert von Gefühlen, Leidenschaft und großen Geschichten auf Zelluloid. Eine Branche in Zahlen.

Von Thorsten Scheimann
Berockt und hochhackig beschuht - sind Frauen an ihrem Bild in der Karrierewelt selbst schuld?

Frauen, die keinen beruflichen Erfolg haben, sind feige und faul, schreibt Bascha Mika. Die aktuelle Debatte bringt die ehemalige "taz"-Chefredakteurin damit jedoch nicht weiter.

Von Ulrike Thiele
EZB-Präsident Jean-Claude Trichet.

Griechenland setzt sich mit schrillen Tönen gegen Sparauflagen des Internationalen Währungsfonds, der EU-Komission und der Europäischen Zentralbank zur Wehr.

Von Gerd Höhler

Die Stadt der Gegenwart heißt Berlin. Der „Hollywood Reporter“ hat die Metropole kürzlich zur coolsten Stadt des Planeten gekürt: Clubs, Mode und Gettoschick bestimmen das Bild

Von Sigrid Kneist
SDP-Spitzenkandidat Olaf Scholz.

Vor der Landtagswahl in Hamburg stehen alle Pläne unter Finanzierungsvorbehalt. Alle anderen Politikfelder werden im Wahlkampf von Finanz- und Wirtschaftsfragen erstickt.

Von Dieter Hanisch

Neue Investoren profitieren beim Kauf von Sozialwohnungen und verlangen bei der Neuvermietung einen zu hohen Preis - zum Nachteil vieler Mieter. Die wollen jetzt klagen, doch die Rechtsprechung ist noch unklar.

Von Daniela Englert
Böser Bulle. Brendan Gleeson als irischer Landpolizist in „The Guard“.

Drei Filme aus PANORAMA und SPECIAL in der Kurzkritik: die Doku „¡Women Art Revolution“, die Komödie „Gianni e le donne“ und der Gangsterfilm „The Guard“.

Von Silvia Hallensleben

Die personell gebeutelten Potsdamer OSC-Wasserballer holten am Sonnabend beim Duisburger SV einen Punkt. Trotz des Fehlens von vier Schlüsselspielern (Jacob Drachenberg, Lasse Noerbaek, Andreas Ehrl, Stefan Frank) erreichte der Tabellenzweite der Bundesliga-Hauptgruppe B beim direkten Verfolger ein 8:8 (2:2, 1:2, 2:1, 3:3).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })