zum Hauptinhalt

Den Personalabbau spürt man immer dort, wo aktuelle Ereignisse zusätzliche Kräfte erfordern: Zum Beispiel auch im Kampf gegen Auto-Brandstiftungen. Darauf hinzuweisen ist nicht billiger Wahlkampf.

Von Gerd Nowakowski
Foto: AFP

Er ist seit der Inhaftierung von PKK-Chef Abdullah Öcalan 1999 der amtierende Chef der Kurdenrebellen: Murat Karayilan, 57 Jahre alt, dirigiert die Rebellen von einem Versteck in den irakischen Kandil-Bergen aus, 100 Kilometer südlich der Türkei. Nun ist er nach Angaben der türkischen Regierung verschwunden.

Von Thomas Seibert

Der japanische Premier tritt zurück, weil das Land lieber in Konformität verharrt

Von Jan Keuchel
Lösungen anzetteln. Beim Ethik-Unterricht, hier ein Bild aus der Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade, stehen Themen wie Integration und Konfliktlösung auf dem Lehrplan.

Nach dem Brandbrief der Heinrich-Mann-Sekundarschule ist die Debatte über Aussichten der Sekundarschulen erneut ausgebrochen. Vom Spagat zwischen Dauerschwänzern und Bildungswilligen.

Von Susanne Vieth-Entus
Der Griff zur Falsche in deutschen Kinderzimmern. Hat unsere Jugend ein Alkoholproblem?

Der Griff zur Flasche endet bei vielen Jugendlichen im Krankenhaus. Alkohol ist die Droge Nummer eins, sagt Bernd Siggelkow und dokumentiert mit dem Buch „Generation Wodka“ das Problem anhand schockierender Einzelfälle.

Von Marc Etzold

Die Kandidaten für MDR-Intendantenwahl stehen fest. Für die Auswahl könnte die Biografie eine wichtige Rolle spielen.

Von Joachim Huber

Dass Bundesministerien von der Industrie mit Spenden bedacht werden, ist nichts Ungewöhnliches. Allerdings hat das Sponsoring deutlich zugenommen.

Warnung: Aus dem Norden werden Rufe nach einem neuen Verbotsverfahren gegen die NPD laut. Verfassungsschützer sehen sie im Bunde mit Skinheads und Neonazis. Foto: dapd

Die NPD in Mecklenburg-Vorpommern bangt um den Wiedereinzug in den Landtag – und um die Finanzen

Von Frank Jansen

Die französischen Genossen haben die Nachricht über die Wende in der Affäre ihres über einen Sex-Skandal gestürzten einst aussichtsreichsten Kandidaten zur Präsidentenwahl 2012 mit einem Gefühl der Genugtuung aufgenommen.

Von Hans-Hagen Bremer
Eine lange Gefängnisstrafe drohte dem ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn (3.v.l.). Am Dienstag jedoch wurde das Verfahren eingestellt, und er verließ das Gericht in Begleitung seiner Frau sichtlich erleichtert. Foto: AFP

Strauss-Kahn ist frei: Die Staatsanwaltschaft in den USA zieht die Anklage zurück – und kritisiert die Belastungszeugin scharf

Von Christoph von Marschall

Einen Tag nach den deutschen Männern hat sich auch die Frauen-Nationalmannschaft für das Halbfinale der Hockey-Europameisterschaft qualifiziert. Durch einen 4:0 (1:0)-Sieg gegen Belgien sicherte sich das Team von Bundestrainer Michael Behrmann Platz zwei in seiner Vorrundengruppe.

Spektakulär. Floorball wird auch in Deutschland zunehmend populärer.

Floorball steht kurz vor der Aufnahme in den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) - und will sich mit einem internationalen Turnier Ende August in Berlin als neue Trendsportart präsentieren.

Von Jörg Leopold
Mann mit Mumm. Stürmer Thilo Stralkowski ist in der deutschen Mannschaft bei der Hockey-EM der Spieler für die unorthodoxen Tore. Foto: dapd

Thilo Stralkowski sticht aus der Hockey-Nationalmannschaft heraus – und hilft den Deutschen über den Ausfall von Christopher Zeller hinweg

Von Stefan Hermanns

Parteichefin Saskia Ludwig drängt auf Kursänderung. Sie reagiert auf die massiven Proteste – nachdem die CDU zehn Jahre lang fest hinter dem Flughafenprojekt stand. Ludwig nennt die Standortwahl eine Fehlentscheidung.

Von Thorsten Metzner

Erste Ergebnisse zur Gaststätten-Hygiene sind im Netz. Die Note „sehr gut“ hat bisher nur ein Tempelhofer Hähnchenbrater erhalten. Allerdings stehen die Kontrollen noch an ihrem Anfang

Von Lisa Rogge

Das Wetter spielt verrückt: Den gestrigen Vorhersagen nach sollte in Berlin und Brandenburg am Dienstag die Sonne scheinen – eigentlich. Warum es heute trotzdem zu etlichen Wolkenbrüchen kam.

Von
  • Katrin Schulze
  • Peter Knobloch
Foto: dapd

Sitcom mit André Schmitz: Der Kulturstaatssekretär lädt in den Wedding ein und zieht Bilanz

Von Christiane Peitz

Ich will ab Oktober Jura in Heidelberg studieren, aber zum Beispiel so ein älterer Jurist käme für mich gar nicht infrage. Das fänd’ ich irgendwie merkwürdig, allein schon, weil er einen geordneten Tagesablauf hat und jeden Tag zur Arbeit muss.

Mein Freund ist anderthalb Jahre jünger als ich, wir sind seit knapp fünf Monaten zusammen. Deshalb könnte ich mir momentan gar nicht vorstellen, etwas mit einem älteren Jungen zu haben.

Müsste ich mich zwischen einer 16-Jährigen und einer 23-Jährigen entscheiden, würde ich die Ältere nehmen – aus Neugier. Denn eine Beziehung zu einem 16-jährigen Mädchen hatte ich ja schon, als ich in dem Alter war.

Ausschließen möchte ich gar nichts. Wenn man sich gut versteht und auf einer Wellenlänge ist, warum sollte man dann nicht etwas mit einem älteren Mann haben.

Ich glaube, wenn sich eine jüngere Frau auf einen deutlich älteren Mann einlässt, dann ist immer eine gewisse Naivität dabei. Ist sie etwa 16 und er 30 Jahre alt, dann könnte er fast ihr Vater sein.