Sterne und Sand sind häufige Symbole für die Unzählbarkeit. Schon in der Bibel heißt es, die Nachfahren Abrahams sollten so zahlreich sein „wie Sterne am Himmel und Sand am Ufer des Meeres“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.2011 – Seite 3

Die Entwicklung von Quantencomputern kommt kaum voran. Ein bisher nur wenig verstandenes Phänomen der Quantenwelt könnte den Rechnern der Zukunft den Weg ebnen.
Die Welt der Quanten und die makroskopische Welt unterscheiden sich stark, wenn es um Messungen geht. Makroskopische Systeme werden davon nicht beeinflusst.
Die SPD löst Büros in Ost-Berlin auf, die West-Polizei schließt Büros der SED
Die Einbrecher nutzten ihren Volvo als Tatwaffe: Damit fuhren sie in der Nacht zu Dienstag durch das Einkaufscenter Potsdamer Platz Arkaden, drückten mit dem Fahrzeug die Gitter vom Juwelierladen „Christ“ ein, stahlen teure Uhren – und verschwanden wieder.
Nach neuen Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zu Dienstag werden "in Kürze" 400 Fahnder die Brandstifter jagen. Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast wirft dem rot-roten Senat dennoch Untätigkeit vor.
Sie nennen sich die "Buşkowsky-Jugend" und taufen die Neukölln Arkaden in Buşkowsky Basar um: Freunde des Neuköllner Bürgermeisters sind sie nicht. Die linken Aktivisten wollen Heinz Buschkowsky (SPD) mit Satire den Wahlkampf verderben.
Berlins Südwesten ist mit Villenvierteln wie Dahlem und Wannsee eine der gefragtesten Wohngegenden. Als Wirtschaftsstandort ist Steglitz-Zehlendorf weniger bekannt. Viele Berliner kennen nur die Schlossstraße, Berlins zweitgrößte Einkaufsstraße.
Keine Nudeln. Zum Glück. Dafür gedünstetes Gemüse. Stephan-Andreas Casdorff über seine erste Begegnung mit Vicco von Bülow in Berlin und die Frage: Warum ausgerechnet Wagner?

Im Kino erscheint Captain America als simpler proamerikanischer Held. Aber die Figur hat mehr zu bieten.
Ein Spezialeinsatzkommando hat schon am Montagnachmittag in Neukölln vorläufig ein Hells-Angels-Mitglied festgenommen. Bei dem Rocker wurde eine scharfe Schusswaffe gefunden.
Ein Gasleck hat am Dienstagvormittag für Aufregung in Pankow gesorgt. Der Verkehr von S- und U-Bahn sowie Bussen und Straßenbahnen wurden kurzzeitig gestoppt.

Nach dem Geburtstagswünschen an Fidel Castro halten viele Linke ihre Führung für unsensibel. Doch die Parteivorsitzende Gesine Lötzsch weicht der Kritik aus.
Die Täter nutzten ihren Volvo als Tatwaffe: Damit fuhren sie in der Nacht zu Dienstag direkt in einen Juwelierladen am Potsdamer Platz, stahlen teure Uhren und verschwanden wieder.
Die Rebellen bejubeln schon ihren Sieg. Aber Gaddafi hat sich noch nicht ergeben. Dennoch richten sich die Blicke bereits auf die Zeit nach dem Diktator.

Abgrundtief böse, aber gerecht: Welch skurrile Wendungen das Leben nehmen kann, erzählt Andreas Dierßen in seinem fulminanten Comeback „Die besten Zeiten“.

Zwei englische Wissenschaftler haben untersucht, wie sich die Reihenfolge beim Elfmeterschießen auf das Ergebnis auswirkt.
Die Ratingagenturen stehen seit der Finanzkrise unter Druck. Nun nimmt der Chef von Standard & Poor's den Hut. Hintergrund scheint aber nicht Druck von außen, sondern Streit beim Mutterkonzern zu sein.

Zu Beginn des Prozesses wegen eines brutalen Angriffs auf einem U-Bahnhof hat Torben P. ein Geständnis abgelegt. Ihm werden versuchter Totschlag und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.

Die Berliner CDU will die Charité zu einer Stiftung machen, an der auch der Bund beteiligt ist. Wissenschaftsministerin Schavan soll beim Sanieren der Gebäude helfen - die CDU wünscht sich ein neues Bettenhaus am Humboldthafen.
Wieder haben mehrere Leute in der Nacht zu Dienstag Wahlplakate rechtsextremer Parteien beschädigt. Es gab vorübergehende Festnahmen.

Klage vor dem Bundesverfassungsgericht: Urteil zu Griechenlandhilfe und Euro-Rettung am 7. September
Das Bundesverfassungsgericht wird am 7. September sein Urteil zu den Klagen gegen die Griechenland-Hilfen und den Euro-Rettungsschirm verkünden.
Zöllner auf dem Flughafen Berlin-Tegel haben im Koffer eines Reisenden Körperteile eines Affen entdeckt. Die Beamten hätten vier Pfoten und einen Affenkopf identifizieren können, teilte das Hauptzollamt Potsdam am Dienstag mit.

Acht Kilo ist er schwer, der stilisierte Fisch aus Metall, den Christoph Lehmann und seine Freunde aus Köln nach Berlin bringen wollen. Und zwar zu Fuß, auf einer 600 Kilometer langen Pilgerreise. Es ist die erste Aktion des neuen Vereins „Credo“.

Linken-Landeschef Klaus Lederer macht trotz der Auftritte seiner Bundeschefs in Optimismus. Ein prominentes Mitglied droht mit Austritt. Spitzenkandidat Harald Wolf äußert sich nicht.

Gordon Brown rechnet mit deutschen Banken ab. Deutschland sei "integraler Bestandteil des Problems" gewesen, schreibt der britische Ex-Premier über die Finanzkrise.
Auch in der achten Nacht in Folge haben in der Hauptstadt wieder Autos gebrannt. Erstmals erhielt die Berliner Polizei bei der Suche nach den Tätern Unterstützung durch Hubschrauber und Zivilbeamte der Bundespolizei.
Berlin hat mal wieder einen Brandbrief bekommen. Genau wie der Rütli-Brief war er nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

Wieder steht das Oderbruch unter Wasser. Eigentlich sollte sich was ändern. Hat es nicht, sagen die Bauern
Neue BBU-Preisdatenbank: Bei Müll, Fernwärme, Erdgas und Strom zahlt man auf dem Land weiter mehr als in der Hauptstadt, aber auch da ziehen Preise an

Robert Zimmermann geht bei der Judo-WM in Paris auf die Matte
Vor gut zwei Jahren beschloss das Europäische Parlament nahezu einstimmig, den 23. August als „Europäischen Gedenktag an die Opfer von Stalinismus und Nazismus“ auszurufen.
15. Potsdamer WasserspieleBei den 15.
John von Düffel hat seinen neuen Roman „Goethe ruft an“ in der Villa Quandt vorgestellt

Besucher der Schlössernacht berichten von chaotischen Zuständen auf dem Bahnhof Potsdam-Sanssouci in der Nacht zum Sonntag: Tausende Festbesucher wollten mit Sonderzügen abfahren doch die Bahn sei überfordert gewesen. Diese Vorfälle sollen nun ausgewertet werden.
In den vergangenen Wochen haben sich verschiedene Gastautoren – aktive und einstige Politiker, Publizisten, Wissenschaftler und ein Theologe – in Gastbeiträgen in den PNN auf unterschiedliche Art und Weise mit der Politik im Nachwende-Brandenburg, mit dem sogenannten Brandenburger Weg sowie intensiv mit der Enquete-Kommission zum Umgang mit dem Erbe der SED-Diktatur und – natürlich in diesem Zusammenhang – auch mit der politischen Person Manfred Stolpe auseinandergesetzt. Letzter Autor in der Reihe war am vergangenen Samstag Michael Wolffsohn, Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München.
Zu: „Das Unternehmen Leichenklau“ 17.8.

Emmerich zahlte für Shakespeare-Kulisse

KIS-Chef Richter: Umbau zum Bildungsforum liegt im Kosten- und Zeitplan. Neueröffnung Anfang 2013

Himmel und Menschen zum Auftakt der 5. Caputher Kunsttour / Erstmals auch eine Station im Schloss
Berlin - Die Proteste gegen die geplanten Routen im Westen des künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld gehen weiter. Am Montagabend hatte die Landes- und Fraktionsvorsitzende der Brandenburger CDU, Saskia Ludwig, Initiativen zu einer Anhörung ins Seebad-Casino in Rangsdorf eingeladen.
Deutsch-polnisches Swing-FestivalSchwedt/Oder - Neben Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra sind am kommenden Freitag ab 19 Uhr zahlreiche Swing und Bigbands beider Länder mit von der Partie beim 1. Deutsch-polnischen Swingfestival des Landes Brandenburg auf Uckermärkische Bühnen Schwedt.

Im Gespräch mit Martina König über das Theaterschiff und ihr Stück „34,5 cm neben dem Glück“

Mitte September beginnt in Babelsberg der Dreh für „Der Wolkenatlas“ – einen Hollywood-Kinofilm, den eine deutsche Produktionsfirma stemmt
Stadt bestätigt Unterlassungsklage Klipps gegen Pro Brauhausberg und übernimmt auch mögliche Kosten

Wohl längste Doku der Welt: Für die Saga wurden im Oderbruch 400 Kilometer Film abgedreht
gegen geplanten Abriss

Havelbusschule für Erstklässler auf Tour / 4200 Kinder im Landkreis haben ein Schülerticket