zum Hauptinhalt

Sterne und Sand sind häufige Symbole für die Unzählbarkeit. Schon in der Bibel heißt es, die Nachfahren Abrahams sollten so zahlreich sein „wie Sterne am Himmel und Sand am Ufer des Meeres“.

Von Thomas de Padova
Entscheidung. Viele Schachspieler träumen davon, alle denkbaren Züge eines Spiels zu überschauen und zu bewerten. Quantencomputern soll das einmal gelingen. Foto: ddp

Die Entwicklung von Quantencomputern kommt kaum voran. Ein bisher nur wenig verstandenes Phänomen der Quantenwelt könnte den Rechnern der Zukunft den Weg ebnen.

Von Christian Meier

Die Einbrecher nutzten ihren Volvo als Tatwaffe: Damit fuhren sie in der Nacht zu Dienstag durch das Einkaufscenter Potsdamer Platz Arkaden, drückten mit dem Fahrzeug die Gitter vom Juwelierladen „Christ“ ein, stahlen teure Uhren – und verschwanden wieder.

Von Tanja Buntrock

Nach neuen Brandanschlägen auf Autos in der Nacht zu Dienstag werden "in Kürze" 400 Fahnder die Brandstifter jagen. Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast wirft dem rot-roten Senat dennoch Untätigkeit vor.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne

Sie nennen sich die "Buşkowsky-Jugend" und taufen die Neukölln Arkaden in Buşkowsky Basar um: Freunde des Neuköllner Bürgermeisters sind sie nicht. Die linken Aktivisten wollen Heinz Buschkowsky (SPD) mit Satire den Wahlkampf verderben.

Von Thomas Loy

Berlins Südwesten ist mit Villenvierteln wie Dahlem und Wannsee eine der gefragtesten Wohngegenden. Als Wirtschaftsstandort ist Steglitz-Zehlendorf weniger bekannt. Viele Berliner kennen nur die Schlossstraße, Berlins zweitgrößte Einkaufsstraße.

Von Cay Dobberke

Keine Nudeln. Zum Glück. Dafür gedünstetes Gemüse. Stephan-Andreas Casdorff über seine erste Begegnung mit Vicco von Bülow in Berlin und die Frage: Warum ausgerechnet Wagner?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Da war er noch blond. Anfangs zog „Captain America“ – hier gezeichnet von John Cassaday – gegen Nazis und Kommunisten zu Felde. Später änderte sich das.

Im Kino erscheint Captain America als simpler proamerikanischer Held. Aber die Figur hat mehr zu bieten.

Von Lars von Törne

Die Rebellen bejubeln schon ihren Sieg. Aber Gaddafi hat sich noch nicht ergeben. Dennoch richten sich die Blicke bereits auf die Zeit nach dem Diktator.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Hans Monath
  • Matthias Schlegel
Verrückte Wendungen: Eine Szene aus dem Buch.

Abgrundtief böse, aber gerecht: Welch skurrile Wendungen das Leben nehmen kann, erzählt Andreas Dierßen in seinem fulminanten Comeback „Die besten Zeiten“.

Von Thomas Hummitzsch

Die Ratingagenturen stehen seit der Finanzkrise unter Druck. Nun nimmt der Chef von Standard & Poor's den Hut. Hintergrund scheint aber nicht Druck von außen, sondern Streit beim Mutterkonzern zu sein.

Im privatisierten Altbau in Mitte sollen Pharmafirmen forschen. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Die Berliner CDU will die Charité zu einer Stiftung machen, an der auch der Bund beteiligt ist. Wissenschaftsministerin Schavan soll beim Sanieren der Gebäude helfen - die CDU wünscht sich ein neues Bettenhaus am Humboldthafen.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Er scheiterte mit seinem Volksbegehren "Pro Reli". Doch als Stimme engagierter Katholiken in Berlin bleibt er präsent: Anwalt Christoph Lehmann.

Acht Kilo ist er schwer, der stilisierte Fisch aus Metall, den Christoph Lehmann und seine Freunde aus Köln nach Berlin bringen wollen. Und zwar zu Fuß, auf einer 600 Kilometer langen Pilgerreise. Es ist die erste Aktion des neuen Vereins „Credo“.

Von Claudia Keller

Neue BBU-Preisdatenbank: Bei Müll, Fernwärme, Erdgas und Strom zahlt man auf dem Land weiter mehr als in der Hauptstadt, aber auch da ziehen Preise an

Von Thorsten Metzner

Vor gut zwei Jahren beschloss das Europäische Parlament nahezu einstimmig, den 23. August als „Europäischen Gedenktag an die Opfer von Stalinismus und Nazismus“ auszurufen.

„Flaschenhals“. Als nach dem Ende des Feuerwerks auf der Schlössernacht Tausende Besucher in die schmale Unterführung des Bahnhofs Park Sanssouci strömten, wurde es hier eng. Dass es im Gedränge zu keinem Unglück kam, war offenbar pures Glück.

Besucher der Schlössernacht berichten von chaotischen Zuständen auf dem Bahnhof Potsdam-Sanssouci in der Nacht zum Sonntag: Tausende Festbesucher wollten mit Sonderzügen abfahren doch die Bahn sei überfordert gewesen. Diese Vorfälle sollen nun ausgewertet werden.

Von Tobias Reichelt

In den vergangenen Wochen haben sich verschiedene Gastautoren – aktive und einstige Politiker, Publizisten, Wissenschaftler und ein Theologe – in Gastbeiträgen in den PNN auf unterschiedliche Art und Weise mit der Politik im Nachwende-Brandenburg, mit dem sogenannten Brandenburger Weg sowie intensiv mit der Enquete-Kommission zum Umgang mit dem Erbe der SED-Diktatur und – natürlich in diesem Zusammenhang – auch mit der politischen Person Manfred Stolpe auseinandergesetzt. Letzter Autor in der Reihe war am vergangenen Samstag Michael Wolffsohn, Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität München.

Berlin - Die Proteste gegen die geplanten Routen im Westen des künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld gehen weiter. Am Montagabend hatte die Landes- und Fraktionsvorsitzende der Brandenburger CDU, Saskia Ludwig, Initiativen zu einer Anhörung ins Seebad-Casino in Rangsdorf eingeladen.

Von Klaus Kurpjuweit

Deutsch-polnisches Swing-FestivalSchwedt/Oder - Neben Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra sind am kommenden Freitag ab 19 Uhr zahlreiche Swing und Bigbands beider Länder mit von der Partie beim 1. Deutsch-polnischen Swingfestival des Landes Brandenburg auf Uckermärkische Bühnen Schwedt.

„Das ist auch euer Krieg.“ Bundeswehrsoldaten auf der Suche nach versteckten Sprengfallen im Distrikt Charrah Darreh in der Nähe von Kundus in Afghanistan.

Im Gespräch mit Martina König über das Theaterschiff und ihr Stück „34,5 cm neben dem Glück“

Von Heidi Jäger
Superstar. Tom Hanks, Oscar-Preisträger und einer aus Hollywoods erster Garde, dreht ab Mitte September in Babelsberg gemeinsam mit den Kolleginnen Halle Berry und Susan Sarandon sowie dem Briten Hugh Grant.

Mitte September beginnt in Babelsberg der Dreh für „Der Wolkenatlas“ – einen Hollywood-Kinofilm, den eine deutsche Produktionsfirma stemmt

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })