zum Hauptinhalt

Marc-Uwe Kling – Das Känguru-ManifestMarc-Uwe Kling, zwei- maliger deutscher Poetry- Slam-Meister, vertritt das stoische Prinzip in seinem Manifest, sein Känguru dagegen frönt dem Kom- munismus und behauptet, Südostasien sei „ein biss- chen wie ein Oasis- Kon- zert“. Eine klamau- kig-explosive Mischung.

Parcours des Erinnerns Es gab Ausstellungen in Schrebergärten oder Schwimmbädern, jetzt gibt es auch eine auf einem Friedhof. Elf Künstler haben dem „Alten St.

Fastenbrechen-Fest Endlich wieder essen! Nach 29 beziehungsweise 30 Tagen intensiven Fastens findet der Ramadan in seinem Fest des Fastenbrechens seinen Abschluss.

Sie hatte noch einmal ihren großen Moment, auch wenn sie darauf nie Wert gelegt hat. Im Eröffnungsspiel der Fußball-WM war es Kerstin Garefrekes, die im ausverkauften Berliner Olympiastadion den Ball zum 1:0 für die Deutschen ins Tor köpfte.

Von Anke Myrrhe

Der 24-jährige kubanische Olympiasieger Dayron Robles ist nach seinem WM-Sieg über 110 Meter Hürden disqualifiziert worden. Sein chinesischer Konkurrent Liu Xiang, der hinter Robles (13,14 Sekunden) und dem Amerikaner Jason Richardson (13,16) auf Rang drei ins Ziel gelaufen war, legte nach dem Rennen erfolgreich Protest ein.

Der richtige Dreh. Markus Esser hielt diesmal seine Nerven im Zaum. Foto: dpa

Der Hammerwerfer Markus Esser belegt in Daegu mit 79,12 Metern nur Rang vier – und ist trotzdem äußerst zufrieden

Von Frank Bachner

Im Streit um die Nachfolge des früheren Polizeipräsidenten Dieter Glietsch Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Montag im parlamentarischen Innenausschuss, dass er keinen Anlass sehe, das Auswahlverfahren neu aufzurollen. Der von ihm vorgeschlagene Udo Hansen, früherer Präsident des Bundesgrenzschutzpräsidiums Ost, sei vor der Auswahl auf seine Dienstfähigkeit geprüft worden.

Die Kennzeichnung für Polizisten beginnt ab Anfang September auch für die „geschlossenen Einheiten“, die zum Beispiel bei Demonstrationen eingesetzt werden. Die Produktion der Nummern für den Rücken und den Brustbereich der Uniformen habe sich durch den Ausfall einer Maschine des Lieferanten verzögert, sagte Polizeichefin Margarete Koppers am Montag im Innenausschuss.

Kein Protestierer ist auf dem Alexanderplatz zu sehen. Doch für Freitag planen die Aktivisten einen "Zeltmarsch". Innensenator Körting verteidigt das Vorgehen der Polizei vom vergangenen Freitag.

Von Katharina Su
Foto: pa/dpa

Mehr Frauen in Führungspositionen, das ist die Mission des „Victress Day“. Initiatorin Sonja Fusati ist immer auf der Suche nach attraktiven und charismatischen Vorbildern.

Augen zu, Antenne raus. Noch sendet Radio Russkij auf 97,2, dafür bewirbt sich auch der Sender, den van Dyk unterstützt.

Paul van Dyk engagiert sich für einen Elektro-Sender und will dafür eine feste Frequenz. „Berlin braucht so was“, sagt der DJ-Superstar.

Von Martin Böttcher

Ohne Touristen sähen die Berliner Kultureinrichtungen ganz schön alt aus. Laut der aktuellen Kultur-Monitoring-Umfrage, die am Montag im Maxim Gorki Theater vorgestellt wurde, kommen fast 60 Prozent der Besucher nicht aus Berlin.

Ein internes Papier der SPD-Landtagsfraktion wirft der Cottbuser Stadtverwaltung und damit dem SPD-Oberbürgermeister Frank Szymanski vor, erhebliche Verantwortung für die Finanzmisere der Stadt zu tragen.

Von Johann Legner
Kaum jemand hatte im Pokerraub-Prozess noch damit gerechnet, dass die Beute auftaucht. Nun gab es neben einem Geständnis auch noch einen Teil der geklauten 242000 Euro zurück.

Überraschend hat einer der beiden mutmaßlichen Drahtzieher im Prozess um den Überfall auf das Pokerturnier im Hyatt-Hotel gestanden – und gibt 22 000 Euro zurück.

Von Kerstin Gehrke

Als Hans Peter Kuhn auf der Suche nach einem großen Atelier den Satz hört: „Ich glaube, im Turm ist was frei“, hält er das für einen Scherz. Als Klang- und Lichtkünstler braucht er viel Raum – wie könnte ihm da ein Turmzimmer genügen?

Von Eva Kalwa

Nach dem Umsturz in Libyen sind Forderungen laut geworden, den freigelassenen Lockerbie-Attentäter wieder nach Großbritannien zu holen. Doch die Hoffnungen darauf sind gesunken.

Herzensding. Hanno Müller-Brachmann unterstützt die Sanierung der Philippuskirche. Foto: Doris S.-Klaas

Tempelhof-Schöneberg ist in Sachen Kriminalität statistisch unauffällig. Nur Einbrecher mögen den Bezirk einigermaßen, Graffiti-Sprayer gar nicht; nirgendwo in Berlin gibt es so wenig Wandschmierereien.

Keine einzelne Substanz, sondern bis zu 600 Komponenten in der Kakaobohne bestimmen das Aroma von Schokolade. Das haben Münchner Forscher herausgefunden, die ihre Ergebnisse auf der 242.

Der niedersächsische Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) soll seine Doktorarbeit bei einer mündlichen Anhörung an der Universität Potsdam gegen Plagiatsvorwürfe verteidigen. Das beschloss am vergangenen Freitag die dortige Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens.

Immerhin: Reinickendorfs Bildungsstadträtin Katrin-Schultze-Berndt stellte sich der Diskussion. Warum sie so vehement gegen die Gemeinschaftsschule ist, konnte die CDU-Politikern Lehrern und Eltern aber nicht begründen.

Von Barbara Kerbel