
Gegen einen erneut desolaten Hamburger SV kommt Hertha BSC zu einem ungefährdeten 3:0-Auswärtssieg. Stürmer Adrian Ramos patzt zunächst beim Elfmeter, bügelt seinen Fehler danach aber mehr als aus.
Gegen einen erneut desolaten Hamburger SV kommt Hertha BSC zu einem ungefährdeten 3:0-Auswärtssieg. Stürmer Adrian Ramos patzt zunächst beim Elfmeter, bügelt seinen Fehler danach aber mehr als aus.
17. Sieg in Folge: Alba bleibt in der Basketball-Bundesliga die Mannschaft der Stunde. In der Tabelle konnten sich die Berliner trotz des 92:87-Sieges in Ulm aber nicht verbessern.
Die Berlin Volleys haben mit dem 3:1 beim CV Mitteldeutschland ihren zweiten Platz in der Bundesliga gefestigt.
Im öffentlichen Raum sind die Bürger immer häufiger im Blickfeld allgegenwärtiger Kameras – im Namen von Transparenz und Sicherheit. Diese digitale Überwachungswelt hat jedoch eine dunkle Seite. Und ein Patentrezept gegen die Observationskultur gibt es nicht.
In unserer täglichen Olympia-Rubrik schauen wir auf den kommenden Wettkampftag voraus. Der hat es diesmal in sich - vor allem aus deutscher Sicht.
Als wir vergangenen Sonntag eine interaktive Karte mit vielen Berlins rund um die Welt veröffentlichten, erhielten wir zahlreiche Leserbriefe. Viele mit Berlins, die wir übersehen hatten. Einen mit einer spannenden Geschichte: Axel Schloffer (37) schrieb uns, er reise seit Jahren zu den Berlins der Welt. Wir trafen ihn zu einem Gespräch über Mauerbruchstücke und Kühe am Ende der Welt.
Die Online-Urwahl der Grünen hatte die eigentlich für selbstverständlich gehaltene Spitzenkandidatur von Rebecca Harms für die Europawahl in Frage gestellt. Beim Parteitag in Dresden setzte sich die 57-Jährige allerdings klar gegen Franziska Keller durch.
Seit ihrer Sperre teilt Claudia Pechstein die Welt in Unterstützer und Gegner ein. Um Gerechtigkeit kämpft sie verbissener als um ihre zehnte Olympiamedaille. Die könnte sie am Sonntag gewinnen.
Dogmatische Stadtnichtentwickler und radikale Aufwertungsgegner versetzen die Weltstadt in Stillstand. Statt jede Brache zu verteidigen, sollten wir unsere Kraft für gute Architektur einsetzen – auch auf dem Tempelhofer Feld
Wo andere Pop-Sternchen halb nackt auf Abrissbirnen reiten oder gleichgeschlechtlich knutschen, bleibt Taylor Swift stets korrekt und transportiert ein völlig anderes Frauenbild. Bei ihrem Berlin-Konzert zeigte die 24-Jährige ihre Vielseitigkeit.
Bei der Eröffnunggsfeier öffnet sich der fünfte olympische Ring nicht. Anders im russischen Staatsfernsehen. Da klappt es - dank Bildmanipulation
Borussia Dortmund zerlegt den SV Werder Bremen und gewinnt mit 5:1. Die Hanseaten sehen trotz Neuzugang Obraniak wie ein Abstiegskandidat aus.
Ein Schatzsuche-Roadmovie quer durch Nazi-Europa -was für eine Story! Wenn "The Monuments Men" von George Clooney heute bei der Berlinale seine internationale Premiere feiert, werden alle erst gespannt, dann gelangweilt sein. Denn zuletzt ist nur eines am Film wirklich monumental: die Besetzung.
Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Edathy zieht sich mit sofortiger Wirkung aus dem Bundestag zurück. Der 44-Jährige legt sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen nieder.
Die CDU-Spitze versucht sich in der großen Koalition neu aufzustellen. Am dauerhaften Erfolg der Politik der ganz, ganz ruhigen Hand gibt es einige Zweifel. Bei ihrer Klausurtagung in Erfurt fordert Kanzlerin Merkel nun eine inhaltliche Weiterentwicklung.
Bei einem schweren Autounfall in der Ukraine ist der brasilianische Fußballprofi Maicon vom Spitzenclub Schachtjor Donezk ums Leben gekommen.
Kein guter Auftakt für den 1. FC Union. Gegen den Tabellenvorletzten Dynamo Dresden kommen die Köpenicker nur zu einem Unentschieden.
Berlins Innensenator Frank Henkel will mehr Geld zur Verteidigung gegen Cyberkriminelle ausgeben. Er fordert dabei auch mehr europäische Zusammenarbeit.
Bei der Eröffnunggsfeier öffnet sich der fünfte olympische Ring nicht. Anders im russischen Staatsfernsehen. Da klappt es - dank Bildmanipulation
"Monuments Men", schön und gut - aber irgendwie zu überladen. Wie unsere Rundfunkgebühren. Vielleicht sollte George Clooney sich des öffentlich-rechtlichen Fernsehens annehmen - da könnte dann auch ein deutscher Berlinale-Regisseur noch was lernen.
Erwachen und leiden in der DDR: Angelika Klüssendorfs Roman „April“.
Mit Lars von Triers sexelndem ersten Teil von "Nymphomaniac" kommen am Sonntag - nach Clooneys Männerbünden - nun die Hollywood-Frauen nach Berlin: Uma Thurmann und Stacy Martin haben zugesagt. Welche Aktrice leider abgesagt hat, lesen Sie im Berlinale-Briefing.
Die Favoriten geben sich am 20. Bundesliga-Spieltag keine Blöße, Eintracht Frankfurt verschafft sich Luft im Abstiegskampf. Für Werder Bremen dagegen wird die Lage immer ernster.
Mit beeindruckender Vitalität dirigiert der 86-jährige Herbert Blomstedt bei den Berliner Philharmonikern Hector Berlioz' "Sinfonie fantastique" und Paul Hindemiths "Mathis der Maler".
Hector Berlioz' „Roméo et Juliette“ ist ein verrücktes Werk: Fast 100 Minuten lang, eine wilde Mischung aus Oper, Sinfonik und Kantate. Im Konzerthaus dirigiert Marek Janowski eine atmosphärisch dichte Aufführung.
In „L’enlèvement de Michel Houellebecq“ wird der französische Starautor entführt. Was ist passiert? War es Al Qaida? Mysteriös, dass nun auch der echte Houellebecq auf der Berlinale verschwunden ist...
In den USA gilt er als Landesverräter, nun sitzt er in Moskau fest. Die Zukunft des Whistleblowers Edward Snowden ist offen. Klar ist nur, er wird gute Anwälte brauchen. In Deutschland vertritt ihn ab sofort Wolfgang Kaleck - ein renommierter Menschenrechtler aus Berlin. Das exklusive Interview.
Peter Cüppers ist 86 und eifriger Wikipedia-Autor. Bereits 19.000 Mal hat er Beiträge verbessert. Ein Gespräch über Oma-taugliche Artikel, Besserwisser und Chemie.
In seiner Kolumne erzählt unser Korrespondent täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal hat er einem schottischen Kollegen bei der Suche nach dessen Hotel geholfen.
Die Olympischen Winterspiele 2014 haben begonnen. In Sotschi finden sie in einem Hochsicherheitstrakt statt. Und sind ein Politikum. Mehr als jemals zuvor.
Die Komödie „Über-Ich und Du“ bringt einen kauzigen Psychologen und einen tollpatschigen Gauner zusammen - und zeigt das Talent des Regisseurs Benjamin Heisenberg. Der wurde lange nur auf seinen berühmten Großvater reduziert. Aber das hat sich jetzt Dank es eines Drogen kochenden Chemielehrers geändert.
Die Wirtschaft verfolgt mit Spannung die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Im Kern geht es um eine Stabilisierung der Preise - vor allem auch für die Industrie.
Andrea Petkovic hat die deutschen Tennis-Damen im Fed-Cup-Viertelfinale in der Slowakei mit 1:0 in Führung gebracht.
Der FC Arsenal hat am Samstag beim FC Liverpool eine bittere Pleite kassiert. Der Spitzenreiter der englischen Premier League unterlag an der Anfield Road mit 1:5 (0:4).
Der 1. FC Kaiserslautern darf sich wieder Hoffnungen auf den direkten Aufstieg in die Fußball-Bundesliga machen.
An die Spitze der Premiumklasse wollen sie beide: Audi und Mercedes. Noch ist BMW die Nummer eins. Audi-Vertriebschef Luca de Meo ist optimistisch: Wir werden 2020 an der Spitze sein, sagt er im Tagesspiegel-Interview.
Peter Cüppers ist 86 und eifriger Wikipedia-Autor. Bereits 19.000 Mal hat er Beiträge verbessert. Ein Gespräch über Oma-taugliche Artikel, Besserwisser und Chemie.
Der ehemalige Hertha-BSC-Profi Patrick Ebert wechselt nach seiner Vertragsauflösung bei Real Valladolid zum neunmaligen russischen Meister Spartak Moskau. Das gab der Tabellendritte der Premier Liga auf seiner Internetseite bekannt.
"Das Cabinet des Dr. Caligari" gilt als Meilenstein der Filmkunst - und als ebenso umstritten, ja wahnsinnsverherrlichend. Nun wurde das Werk umfangreich rekonstruiert. Kein leichtes Unterfangen.
Alles sollte besser werden, schneller und einfacher. Doch der Verkauf der Berlinale-Karten gibt sich divenhaft wie eh und je. Wer in einen Wettbewerbsfilm möchte, hat kaum eine Chance.
Die Linkspartei hat die umstrittene Passage im Europawahlprogramm, in der sie die Europäische Union militaristisch nennt, nun doch gestrichen. Die Einleitungspassage hatte seit Wochen für heftige Kontroversen gesorgt.
In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen (1945–1949) wurden erstmals Einzelne für Verbrechen im Namen des Staates vor einem Gericht verurteilt. Es war die Geburt eines ganzen Rechtsgebiets: des Völkerstrafrechts.
Für den Hausbrand in einem Hamburger Flüchtlingsheim, bei dem eine Mutter und ihre beiden Kinder starben, ist ein Minderjähriger verantwortlich. Politisch motiviert ist die Tat nach Angaben der Polizei jedoch nicht.
2007 gründete Wolfgang Kaleck, geboren 1960, mit weiteren renommierten Anwälten das European Centre for Constitutional and Human Rights (ECCHR e.V.
Hertha BSC hofft nach zwei Niederlagen zum Rückrundenauftakt auf die Wende, muss gegen den HSV aber auf Kapitän Fabian Lustenberger verzichten.
Woody Allen wehrt sich gegen die Vorwürfe seine Adoptivtocher Dylan im Kindesalter missbraucht zu haben. In einem Artikel der New York Times beschuldigt der US-Regisseur seine Exfrau Mia Farrow, die Geschichte aus Rachsucht konstruiert zu haben.
Die Übertragung der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Sotschi bot klassisches Panorama-TV. ZDF-Kommentator Wolf-Dieter Poschmann hielt sich wacker, schwache Witze machte seine Kollegin Anne Gellinek.
Die neue Elektrofähre der BVG ist hochmodern, erst einen Monat unterwegs – und schon kaputt. Nun schippert wieder das alte Dieselschiff über die Spree.
öffnet in neuem Tab oder Fenster