
Abu Anas al-Libi war einer der meistgesuchten Al-Qaida-Terroristen, im Oktober wurde er festgenommen. Jetzt veröffentlicht die "Washington Post" ein Video, das die Kommandoaktion in Libyens Hauptstadt Tripolis zeigen soll.
Abu Anas al-Libi war einer der meistgesuchten Al-Qaida-Terroristen, im Oktober wurde er festgenommen. Jetzt veröffentlicht die "Washington Post" ein Video, das die Kommandoaktion in Libyens Hauptstadt Tripolis zeigen soll.
"Alles, was er gemacht hat, findet meine Zustimmung“: Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat seinen früheren Sprecher Olaf Glaeseker vor Gericht entlastet - vor allem in einer entscheidenden Frage.
Am Montag hat die Polizei den neunten Tatverdächtigen wegen des Mordes in einem Reinickendorfer Wettbüro festgenommen. Er soll der Initiator des Verbrechens sein.
Trotz eines Treffers von Neuzugang Yuya Osako hat es für den TSV 1860 München nicht zu einem Sieg beim Auftakt in die Restrückrunde der Zweiten Liga gereicht.
Im Streit um die Fördermittelaffäre schickt Regierungschef Woidke in der Sondersitzung des Landtags seinen Staatskanzleichef vor und sorgt für einen Eklat. Derweil weist die Staatsanwaltschaft Aussagen der Förderbank ILB zurück.
Nach den Schwestern Dufour-Lapointe haben Alex Bilodeau und Mikael Kingsbury den zweiten Buckelpisten-Doppelerfolg für Kanada perfekt gemacht.
Plumps musste überall mit, ohne ihn tat mein Patenkind Julia keinen Schritt. Bereits als Baby drehte sie einen seiner mit Watte ausgestopften Knöpfe vor dem Einschlafen.
Wird das Tempelhofer Feld bebaut oder nicht? Der Volksentscheid über diese Frage soll nach Tagesspiegel-Informationen am Tag der Europawahl stattfinden. Am Dienstag könnte der Senat dieses Datum festlegen.
Hier entstand der erste Nachkriegsskandal des deutschen Kinos: Hildegard Knef nackt. Bendestorf war jahrzehntelang wichtige Filmstadt. Heute wuchert Natur, wo Marika Rökk tanzte. Ein Rundgang auf dem Gelände der Studios.
Zimt ist in der Küche ein Alleskönner – er fördert Intelligenz, Verdauung und Libido. Die Dänen lieben ihn. Jetzt sagt die EU: Der Stoff macht krank! Doch von dem Gewürz gibt es zwei Sorten. Die große Zimt-Aufklärung.
Sie sind jung und folgen ihren befristeten Jobs: Praktikanten, Doktoranden, Projektarbeiter. Sie leben zur Untermiete – und damit ständig zwischen fremden Möbeln. Eine Selbsterfahrung.
Als junge Frau fragte sie sich: Warum reden die Alten dauernd über ihre Zipperlein? Silvia Bovenschen über Sterbehilfe, Rentner-WGs und die Erotik der Macht.
Seit fast 17 Jahren ist Maike Thiel verschwunden. Angeklagt wegen Mordes ist der heute 34-Jährige Exfreund des Mädchens.
Europas Spitzenpolitiker drohen mit Konsequenzen, die Wirtschaft warnt vor Fachkräftemangel: Die Reaktionen auf das Schweizer Einwanderungsvotum fallen verheerend aus. Doch einige Eidgenossen wollen ihr Land bald sogar noch stärker abschotten.
Damen-Eishockey in Sotchi, eine Premiere. Doch wer das Match auf dem Handy verfolgen will, hat es nicht leicht.
Internet-Videotheken wie Watchever wirbeln den Fernsehmarkt weiter durcheinander. Demnächst sollen auch eigene Serien produziert werden.
Unser Kolumnist Harald Martenstein ist seit vielen Jahren Berlinale-Gänger – und vermisste den Zoo-Palast. Nun war er erstmals wieder im renovierten Kino und fühlt sich in der Zeit zurückversetzt. Ein Glück, dass ihn "Nymphomaniac" wieder ins Jetzt holt: Sehen Sie im Video, was Martenstein über den Streifen denkt.
Am 4. Wettkampftag könnte es wieder Gold für Deutschland geben. Im Rodeln steht am Dienstag die Entscheidung bei den Frauen auf dem Programm. Und wer soll Natalie Geisenberger schlagen?
Michelle Yeoh, das ist Martial Arts. Doch in der Feel-Good-Komödie "Final Recipe" geht's ausnahmsweise nur ums Essen. Und das sticht Yeoh beim Kulinarischen Kino beinahe aus - denn wie bei der Kampfkunst waren Koch-Doubles am Set verboten.
Es gibt die ganz harten Szenen mit Körperbergen, Männern der Totenkopf-SS, minutenlang: Die Dokumentation "German Concentration Camps Factual Survey" zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen ist schwer auszuhaltne. Nach 69 Jahren wird sie nun uraufgeführt. Das es so lange dauerte, hat seine Gründe.
Maria Höfl-Riesch hat mit ihrem dritten Olympiasieg ihre Ausnahmestellung unterstrichen. Mit der Fähigkeit, sich auf den Punkt konzentrieren zu können, steht sie auf einer Stufe mit den ganz großen des deutschen Sports.
Gabriel und Bsirske diskutieren die Energiewende und die Notwendigkeit konventioneller Kraftwerke. .
Schlagabtausch im Brandenburger Landtag: Im Mittelpunkt der Sondersitzung standen umstrittene Millionenförderungen für dubiose Unternehmen. Regierungschef Woidke schwieg zu den Vowürfen.
Manipulierte Auto-Ranglisten, fragwürdige Dienstflüge im Rettungshubschrauber - beim ADAC läuft vieles schief. Vereinschef Meyer will damit offenbar nichts mehr zu tun haben. Der Rücktritt allein reicht aber nicht, meint Bundesverbraucherminister Heiko Maas.
Den Schweizer Medien mit ihren Kampagnenstrategien wird eine Mitschuld am Abstimmungsverhalten zur „Masseneinwanderungs“-Initiative gegeben.
Der Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses stritt am Montag über Pfefferspray – die Opposition fand die Bemerkungen des eigens eingeladenen Polizeiarztes "frech" und "daneben". Der überraschte mit einem bemerkenswerten Statement.
Anni Friesinger-Postma hat noch einmal mächtig gegen Claudia Pechstein gekeilt. Die Berlinerin stifte Unruhe und sei an ihrem vierten Platz in Sotschi auch selbst schuld. Pechstein hielt sich zurück und bestätigte am Montag einen leichten Schwächeanfall.
Damen-Eishockey in Sotchi, eine Premiere. Doch wer das Match auf dem Handy verfolgen will, hat es nicht leicht.
Internet-Videotheken wie Watchever wirbeln den Fernsehmarkt weiter durcheinander. Demnächst sollen auch eigene Serien produziert werden.
Martenstein ist auf der Berlinale akkreditiert - aber so toll ist das gar nicht. Ständig verliert und verlegt er seine Karte. Das führt zu viel größeren Problemen, die - da ist sich Martenstein sicher - Auswirkungen darauf haben, wie er, ja wie alle Kritiker, Filme im Kino tatsächlich wahrnehmen. Nur soviel: Kalahari.
Seit zehn Jahren steigt die Zahl der Übernachtungen in Deutschland - fast ohne Unterbrechung. Berlin profitiert nicht nur von den vielen ausländischen Touristen.
Feo Aladag präsentiert ihren Afghanistan-Film und Catherine Deneuve kommt in den Friedrichstadt-Palast. Schade allerdings, dass Kirsten Dunst nicht zu "The Two Faces of January" kommt. Zum Glück spielt da noch ein anderer toller Schauspieler mit.
Der Tagesspiegel ist eine Idee, und Inhalte sind unser Metier. Darum erweitern wir unser redaktionelles Angebot – um einen eigenständigen Zeitungsteil mit noch mehr Hintergrund aus dem Innenleben der Macht für die Politik-Entscheider der Hauptstadt und alle politisch Interessierten.
Tausende sollten dafür bezahlen, dass sie angeblich illegal Pornos gesehen hatten. Zu Unrecht. War es gezielter Betrug?
Nick Cave ist schon 20.000 Tage alt - und von eben jenem Tag handelt seine Pseudo-Doku „20.000 Days on Earth“. Darin sinniert der "Bad Seeds"-Frontmann über die alten Tage und macht so eine Witzeleien. Besser noch: Endlich wird deutlich, wer Caves tatsächliches musikalisches Vorbild ist.
Der Hollywood-Schauspieler Shia LaBeouf sprengt erst die Pressekonferenz zu Lars von Triers "Nymphomaniac". Und liefert dann einen weiteren bizarren Auftritt ab.
Ob Harvard, Stanford oder Princeton: Die US-Hochschulen werden wieder reicher. Auch staatliche Unis haben Milliardenvermögen. Doch die Verluste der Finanzkrise wirken nach.
Weltmeisterin Natalie Geisenberger greift bei den Winterspielen in Sotschi nach dem zweiten Rodel-Gold für die deutschen Kufen-Asse.
Einem Zoo-Besucher in Stuttgart ist eine Jacke ins Gehege gefallen, der beliebte Eisbär Anton fraß das Kleidungsstück - und starb daran. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art.
Schweizer haben in Deutschland dieselben Rechte wie EU-Bürger. Elisabeth Michel, Präsidentin der Auslandschweizer, befürchtet Verschlechterungen.
Zwei Frauen der Punkband Pussy Riot kamen zum Cinema for Peace in Berlin. Künftig wollen sie sich für politische Gefangene einsetzen. Mit anderen Aktivistinnen in Russland gibt es derweil Streit.
Den Schweizer Medien wird eine Mitschuld am Abstimmungsverhalten zur „Masseneinwanderungs“-Initiative gegeben.
Es gibt die ganz harten Szenen mit Körperbergen, Männern der Totenkopf-SS, minutenlang: Die Dokumentation "German Concentration Camps Factual Survey" zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen ist schwer auszuhalten. Nach 69 Jahren wird sie nun uraufgeführt. Das es so lange dauerte, hat seine Gründe.
Martin Fourcade krönt seine herausragende Karriere nun endlich mit einer olympischen Goldmedaille. Im Verfolgungsrennen von Sotschi konnte der Franzose schon frühzeitig jubeln.
Michel Mulder hat bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Eisschnelllauf-Gold über 500 Meter gewonnen und dabei für den nächsten Dreifach-Erfolg der Niederländer gesorgt.
Der Tagesspiegel ist eine Idee, und Inhalte sind unser Metier. Darum erweitern wir unser redaktionelles Angebot – um einen eigenständigen Zeitungsteil mit noch mehr Hintergrund aus dem Innenleben der Macht für die Politik-Entscheider der Hauptstadt und alle politisch Interessierten.
Tausende sollten dafür bezahlen, dass sie angeblich illegal Pornos gesehen hatten. Zu Unrecht. War es gezielter Betrug?
Was passiert, wenn 2.000 Medienmenschen auf einer Mailingliste mit Fehlfunktion landen? Verstörende Einblicke in die Digitalkompetenz einer Branche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster