Tennisprofi Florian Meyer ist beim Hartplatzturnier in Dubai bereits in der ersten Runde ausgeschieden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2014 – Seite 2
Der FC Barcelona zahlt für die Verpflichtung des brasilianischen Fußballstars Neymar an das Finanzamt 13,6 Millionen Euro Steuern nach.

Endlich Ruhestand, endlich raus aus der Mühle! Das erschien Thomas Hecker in all den Jahren, die er im Büro verbrachte, wie eine Verheißung. Doch als der Tag da war, kam die Panik.
Argentiniens Fußball-Legende Diego Maradona wird bei der WM in Brasilien als Experte für den südamerikanischen Sender teleSUR kommentieren.
Er wollte eine Abkürzung nehmen, doch das ging gänzlich schief: Der ältere Herr landete mit seinem Wagen im Plumpengraben. Die Polizei prüft nun, ob der 73-Jährige getrunken hatte.

Ein Berliner Forscherteam hat den Entstehungsprozess einer ererbten Form von Alzheimer aufgeklärt. Dabei fanden sie ein Eiweiß, welches das Erkrankungsrisiko senkt.

Es waren für Thomas Bach in Sotschi die ersten Olympischen Spiele als neuer IOC-Präsident. Doch der 60-Jährige hat dabei nichts getan, um sich von irgendwem oder irgendetwas Offiziellem bei diesen Spielen zu distanzieren, findet unser Autor.
Der FC Augsburg hat den am Saisonende auslaufenden Vertrag mit Torwart Alexander Manninger um ein Jahr verlängert.
Zweitliga-Schlusslicht Energie Cottbus wechselt erneut den Trainer - zum zweiten Mal in dieser Saison. Nach dem neunten sieglosen Spiel unter seiner Regie ist Schluss für Cheftrainer Schmidt. Die Rettung scheint aber auch für den Interimstrainer Böhme kaum mehr möglich.

Die neue Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld soll erheblich teurer werden. Hatice Akyün hat für den kostspieligen Protzbau kein Verständnis, denn die wichtigen Bezirksbüchereien benötigen das Geld deutlich dringender.

Zehn Monate nach seinem Coming-Out hat Basketball-Profi Jason Collins bei den Brooklyn Nets sein Comeback in der NBA gegeben. Bei seiner Einwechslung brandete in Los Angeles großer Applaus auf.
Alinghi gewinnt erste Runde der Extreme Sailing Series.

Selbst eingefleischte Antikommunisten standen auf Seiten von Sahra Wagenknecht – als diese nämlich im ZDF-Talk von Markus Lanz penetrant befragt wurde, aber nie antworten durfte. Auf einen ähnlichen Effekt darf Sarrazin hoffen

Die Nato reagiert auf den Sparkurs der Amerikaner bei der Landesverteidigung: "Mehr selber machen" ist die neue Devise der Europäer.

Geoff Lewis, Investor aus San Francisco und gerade auf Tour durch Deutschland, vermisst die großen Visionen. Bislang finanziert er nur ein Berliner Unternehmen.
Die deutsche Olympia-Mannschaft ist mit rund einer halben Stunde Verspätung wieder in der Heimat angekommen.
Fußball-Bundesligist Schalke 04 hofft im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League am Mittwoch (20.45 Uhr/ZDF/Sky) gegen Real Madrid auf den Einsatz von Kapitän Benedikt Höwedes.

Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat ein neues Gesetz zur Verfolgung Homosexueller in Kraft gesetzt. International löst das heftige Kritik aus. Schwulen und Lesben drohen nun drakonische Strafen.

Die Schonzeit ist vorbei: Von diesem Montag an muss die neue Karstadt-Chefin zeigen, wie sie den maroden Konzern wieder rentabel machen will.
ANREISEMit der Bahn ab Berlin über Jena-Paradies in knapp drei Stunden nach Rudolstadt. ÜBERNACHTENHotel Adler, seit etwa 400 Jahren als Gast- und Rasthaus bekannt, mitten in der Altstadt gelegen.

Zuerst hatten sie noch über Deutschlands Doping-Fall gelästert. Doch dann wurde auch die Olympia-Welt der Österreicher durch einen positiven Befund schwer erschüttert. Das Vergehen von Langläufer Johannes Dürr überschattet nun ihre Spiele.

In Zeiten des Dauerstresses werden meditierende Führungskräfte salonfähig. Wie der Google-Ingenieur Chade-Meng Tan ihre Herzen öffnen und Weltfrieden schaffen will.
Doppel-Olympiasiegerin Tina Maze will nicht noch einmal bei Winterspielen an den Start gehen.

Im thüringischen Rudolstadt verliebte sich der Dichter in zwei Schwestern. Die Geschichte kommt im Sommer in die Kinos.
Der Fußball-Zweitligist Arminia Bielefeld hat Norbert Meier als neuen Cheftrainer verpflichtet.
Borussia Mönchengladbach hat für die kommende Saison der Fußball-Bundesliga Fabian Johnson verpflichtet.
ANREISEAir Berlin via Chicago nach Detroit (ab rund 600 Euro). Dort entweder per Mietwagen gen Norden (knapp vier Stunden bis Horton Bay) oder an einer organisierten Tour (acht Tage um Lake Michigan bis Chicago, ab 1390 Euro) mit deutschsprachiger Reiseleitung von Michigan Travels teilnehmen; Telefonnummer: 02 01 / 64 72 58 99, Internet: michigantravels.

Grenzen der Meinungsfreiheit? Thilo Sarrazin selbst muss sich über mangelndes Interesse an seinem Buch nicht beklagen. Bei der Präsentation am Montag prangert er ein "marodierendes Gleichheitsbedürfnis" in der deutschen Öffentlichkeit an.

1921 schrieb Ernest Hemingway seine Kurzgeschichte „Oben in Michigan“. Die Bewohner kommen nicht gut darin weg. Und haben ihm doch verziehen.

Bei Vivantes stehen demnächst wichtige Entscheidungen an. Die Tarifforderung nach höheren Gehältern betreffen auch den Krankenhausbetreiber. Und dann ist da noch die Frage, wer den Klinikkonzern künftig leiten wird.

Besitzer von iPhones und iPads sollten unverzüglich die neueste Version von Apples Betriebssystem iOS7 installieren. Das Update für Mac-Computer soll in Kürze folgen.

ARD-Talkerin Sandra Maischberger hat das Thema ihrer Sendung am Dienstag kurzfristig geändert und den ursprünglich eingeplanten Thilo Sarrazin deshalb wieder ausgeladen.

Der Missbrauch von Kindern ist da. Günther Jauch hat mit seiner Talkshow, die von Millionen Zuschauern gesehen wird, ein Schlaglicht gesetzt. Wegsehen wird schwieriger.

Fürs Erste ist der Bremer "Tatort" am Sonntagabend ein Erfolg gewesen. Mehr als zehn Millionen Zuschauer schalteten ein. Doch dem früheren Polizeipräsidenten und heutigen Innenstaatsrat der Hansestadt hat die Folge gar nicht gefallen.

ARD-Talkerin Sandra Maischberger hat das Thema ihrer Sendung am Dienstag kurzfristig geändert und den ursprünglich eingeplanten Thilo Sarrazin deshalb wieder ausgeladen.

Skitourengehen wird immer beliebter. Doch Laien unterschätzen die Risiken. Im Gasteinertal gibt’s Kurse für den Ernstfall.

Berlins Stürmer Sandro Wagner erlebte beim 2:1-Erfolg in Stuttgart mal wieder einen wechselhaften Tag – trotzdem setzt Herthas Trainer weiter auf ihn. „Ich messe ihn nicht an Toren“, sagt Jos Luhukay.

Auch ein Vierteljahrhundert nach der betonbrechenden Revolte hat Berlin anarchischen Charme bewahrt. Das ist viel wert. Unsere Botschaft an die Welt: Wir sind das Volk. Wir machen, was wir wollen - und jeder kann mitmachen.

Als Kind galt Sharon Stone als Mauerblümchen und Intelligenzbestie. Warum ihr der „Playboy“ half, die USA narzisstisch sind und sie 100 werden will.

Jugendliche am Zehlendorfer Schadow-Gymnasium begeistern sich für Geschichte. Ihrem Lehrer Wolf-Rainer Hertwig gelingt es, bei den Schülerinnen und Schülern Einfühlung zu erzeugen. Sogar seine Hausaufgaben finden sie "spannend".

Die Fußball-Bundesliga... langweilig? Niemals! Frank Lüdecke ist noch immer ganz verzückt vom vergangenen Spieltag. Angetan hat es ihm dabei vor allem Braunschweigs Trainer Lieberknecht mit seiner untypisch positiven Einstellung.
Es gibt Küchengeräte, die sind der Hammer! Doch wenn man sie zweimal benutzt hat, stehen sie herum – manchmal jahrelang. Acht wahre Geschichten.

VBB-Chef Hans-Werner Franz organisiert seit gut zehn Jahren den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg. Jetzt geht er in Rente. Zeit für ein letztes Gespräch über Angriffe, Apps und alte Züge.

Philomena Lee war 18 und schwanger. Ihren Sohn musste sie 1952 im Kloster zur Welt bringen, katholische Nonnen verhökerten ihn nach Amerika – so wie tausende anderer Kinder auch.
Hier wird überall gebaut: Die Europacity entlang der Heidestraße ist die große Buddelkiste der Stadt. Zum Total-Turm kommt bald der Stromnetzbetreiber 50 Hertz. Weitere Projekte starten im Frühjahr.
Die Gegenwart ist wieder voller Erregungen.

Lang und kalt sind die Winter in der Finnmark. Norweger lieben die Minusgrade. Sie laufen Ski, spielen Minigolf im Schnee und sitzen im Eiskino.
Die Hoffnung, ein gut wirksames Medikament gegen geistigen Verfall durch die Alzheimer-Krankheit zu finden, hat bislang getrogen.