zum Hauptinhalt

Nach den Überschwemmungen von 2013 wurden in Sachsen-Anhalt zu viele Hilfsgelder bereitgestellt. Die Stadt Halle geht sehr kreativ mit der Geldflut um und hat sich etwas einfallen lassen, wie man die Mittel ausgibt.

Von Ursula Weidenfeld
Maxime Boillat widmet sich in seiner neuen Weinbar "Maxim" dem "wilden" Trinkvergnügen

Der zweite GENUSS-Abend des Gourmetmagazins des Tagesspiegels steht ganz im Zeichen ungeschönter und kaum bis gar nicht geschwefelter "Naturweine". Weinexperte Ulrich Amling gibt einen genüsslichen Einblick in die Vielfalt des wilden Trinkvergnügens.

Von Kai Röger
Die alte Konditorei im Landschaftspark Klein-Glienicke könnte, nach Vorstellung einer Bürgerinitiative, ein Besucherzentrum mit kleinem Café werden, wenn es jemand sanieren würde. Im Moment verfällt die Parklandschaft, die als Teil der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft zum Weltkulturerbe der Unesco gehört.

Der Landschaftspark Klein-Glienicke in Zehlendorf ist Teil des Weltkulturerbes der Unesco - aber er verfällt. Unsere Bloggerin hat sich dorthin auf den Weg gemacht und ist in einen bürokratischen Irrgarten geraten, daraus tönen Senat und Bezirk: Wir haben doch kein Geld!

Von Anett Kirchner
Schokolade um Schokolade. Der Verzicht fällt gar nicht so einfach.

Seit Aschermittwoch läuft die Fastenzeit, für viele ist das ein Grund, irgendetwas zu entsagen: dem Wein am Abend, der Kippe zwischendurch oder der Nervennahrung Schokolade. Aber warum ist der Verzicht nur so schwierig?

Von
  • Johannes Schneider
  • Ralf Schönball
  • Claudia Keller
  • Fatina Keilani
Hand in Hand. Rund fünf Millionen Euro wären nötig, um die Anlage in Wittenmoor aufzubauen. Schüler aus Stendal und Berlin errichteten gemeinsam schon mal ein Steinlabyrinth.

Bäume fällen, Beete anlegen, Neues gestalten: Auf Gut Wittenmoor können Jugendliche auch außerhalb der Schule jede Menge lernen. „Deschooling“ heißt das pädagogische Zauberwort.

Von Silke Zorn
Zugang zu Instrumenten für Kinder aus sozial schwachen Familien: Diesen Zweck wählten Wolfgang und Micheline Andreae für ihren Fonds aus - und bewegen auch andere zum Zustiften.

Ebenso wichtig wie die Arbeit der Ehrenamtlichen sind Spenden. Dafür gibt es viele Formen, Stifter haben die Wahl.

Von Alexander Riedel
Weniger trainieren, um mehr zu leisten? Simuliertes Höhentraining soll's möglich machen.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Beim simulierten Höhentraining absolviert er eine imaginäre Radtour über den Grossglockner und fühlt sich doch wie im Kinderzimmer eines computersüchtigen 14-Jährigen.

Von Arne Bensiek
Was gibt’s da zu entdecken? In ihre Kurse bringt die Psychologin Tanja Neumann (rechts) viele spannende Gegenstände mit.

Im Spielen sind Kinder Naturtalente, aber ihre Eltern müssen es oft noch lernen. Ein Kurs hilft dabei.

Von Aleksandra Lebedowicz
Die Juden in der Ukraine fühlen sich im Moment nicht bedroht.

Ist die Situation brenzlig? Macht man sie zu Sündenböcken? Die Juden in der Ukraine winken ab. Derzeit sehen sie sich nicht von Rechtsextremen bedroht – entsprechende Berichte seien Propaganda russischer Medien.

Von
  • Christian Böhme
  • Nina Jeglinski
Skizze des bereits bekannten amerikanischen Bruders: Torvosaurus tanneri

Forscher haben neue Saurierknochen in Portugal entdeckt – und mit ihnen womöglich Europas größten Fleischfresser. Torvosaurus kommt auf fünf Tonnen Kampfgewicht und zehn Meter Länge. Allerdings hat er Konkurrenten im Größen-Ranking.

Von Marc Röhlig

Das Duell war schnell entschieden. Bereits nach 71 Minuten stand der 3:0 Sieg der BR-Volleys fest. Nun gilt es Dauerrivale Friedrichshafen von der Tabellenspitze zu verdrängen.

Von Klaus Weise
HIV unter dem Elektronenmikroskop

Ist das der Durchbruch im Kampf gegen HIV? Menschen, die ein hohes Risiko haben, sich mit dem Aidsvirus anzustecken, können die Infektion möglicherweise künftig mit vier Spritzen pro Jahr verhindern.

Von Jana Schlütter
Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite vergleicht Wladimir Putin mit Stalin

“Ich sehe nicht nur die Rückkehr des Sowjetstils, sondern sogar des Stalin-Stils.“ Mit scharfen Worten attackiert Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite die russische Führung. Zuvor hatte bereits Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton einen pikanten Vergleich bemüht.

Da hilft nur reden: Russlands Präsident Wladimir Putin

Manche im Westen möchten wegen der Krim-Krise den Dialog mit Russland abbrechen. Doch das wäre falsch. Denn Wladimir Putin geht es gar nicht um die Krim. Es geht ihm darum, was andere über Russland denken. Da hilft nur reden.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })