
Wir alle wünschen uns ein demokratisches Russland als Partner der Europäischen Union. Doch die jetzige politische Führung des Landes entfernt sich von Europa. Ein Gastbeitrag.
Wir alle wünschen uns ein demokratisches Russland als Partner der Europäischen Union. Doch die jetzige politische Führung des Landes entfernt sich von Europa. Ein Gastbeitrag.
Die BVG baut und baut an ihrer neuen U-Bahnlinie U5 durch die Stadt. Nun beginnt eine neue Phase. Deshalb gibt es Einschränkungen für Autofahrer und Nutzer der U-Bahnlinie U6.
Nach dem 1:0 Sieg im WM-Testspiel gegen Chile gab es Pfiffe für die deutsche Mannschaft. Team-Manager Oliver Bierhoff spricht im Interview über den Unmut der Fans, müde Fußballer und unorthodoxe Spielweisen.
Fußball-Nationalspieler Marcel Jansen ist am Donnerstag am linken Fuß operiert worden und fällt sechs Wochen aus.
Ryder-Cup-Kapitän Paul McGinley hat Des Smyth und Sam Torrance als seine Stellvertreter nominiert.
Offensivspieler Timo Werner vom VfB Stuttgart hat am 18. Geburtstag seinen ersten Profivertrag über vier Jahre bei den Schwaben unterschrieben.
Als Reaktion auf das Abbrennen von Pyrotechnik erlaubt Werder Bremen bis auf weiteres keine Choreographien und keine Blockfahnen im Weserstadion.
Die Mitglieder des "Lions Club" gehen auf Flughafen-Tour und dürfen den 72 Meter hohen Kontrollturm des neuen Flughafens besichtigen. Na hoffentlich fällt nicht der Aufzug aus.
Die Reise mit dem Smartphone buchen und anschließend über soziale Netzwerke bewerten. Was dies für die Reiseveranstalter bedeutet, erklärt Facebook-Manager Lee McCabe auf der ITB.
Mitglieder der Punkband Pussy Riot wurden in einer McDonalds Filiale tätlich angegriffen, eine sogar verletzt. Das Video zum Vorfall sehen Sie hier.
Nach den Überschwemmungen von 2013 wurden in Sachsen-Anhalt zu viele Hilfsgelder bereitgestellt. Die Stadt Halle geht sehr kreativ mit der Geldflut um und hat sich etwas einfallen lassen, wie man die Mittel ausgibt.
Der zweite GENUSS-Abend des Gourmetmagazins des Tagesspiegels steht ganz im Zeichen ungeschönter und kaum bis gar nicht geschwefelter "Naturweine". Weinexperte Ulrich Amling gibt einen genüsslichen Einblick in die Vielfalt des wilden Trinkvergnügens.
Heike Maria von Joest und Joachim Braun im Gespräch über die Zukunft der Bürgerstiftung Berlin.
Mit seiner „Tomatenparade“ hilft Hartmut Buchwald Berliner Kindndern, die Vielfalt der Natur zu verstehen.
Anna Loos spielt die neue ZDF-Kommissarin Helen Dorn. Ein Gespräch über Waffen und Krimis, Wahrhaftigkeit und Glamour.
Der Landschaftspark Klein-Glienicke in Zehlendorf ist Teil des Weltkulturerbes der Unesco - aber er verfällt. Unsere Bloggerin hat sich dorthin auf den Weg gemacht und ist in einen bürokratischen Irrgarten geraten, daraus tönen Senat und Bezirk: Wir haben doch kein Geld!
Seit Aschermittwoch läuft die Fastenzeit, für viele ist das ein Grund, irgendetwas zu entsagen: dem Wein am Abend, der Kippe zwischendurch oder der Nervennahrung Schokolade. Aber warum ist der Verzicht nur so schwierig?
Bäume fällen, Beete anlegen, Neues gestalten: Auf Gut Wittenmoor können Jugendliche auch außerhalb der Schule jede Menge lernen. „Deschooling“ heißt das pädagogische Zauberwort.
So hatte der kremlnahe Sender Russia Today das wohl nicht geplant: Nach Abby Martin ist die Moderatorin Liz Wahl in ihrer Kritik an Putins Krim-Politk noch einen Schritt weiter gegangen. Sie kündigte - während einer Live-Übertragung.
Ebenso wichtig wie die Arbeit der Ehrenamtlichen sind Spenden. Dafür gibt es viele Formen, Stifter haben die Wahl.
Sternekoch Kolja Kleeberg und die Bürgerstiftung bestücken Schulen mit Kräutergärten – eine ausgezeichnete Idee.
Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Beim simulierten Höhentraining absolviert er eine imaginäre Radtour über den Grossglockner und fühlt sich doch wie im Kinderzimmer eines computersüchtigen 14-Jährigen.
Im Spielen sind Kinder Naturtalente, aber ihre Eltern müssen es oft noch lernen. Ein Kurs hilft dabei.
Die Bürgerstiftung will keine „Projektitis“, sondern dauerhafte Konzepte. Ein Beispiel ist das Bilderbuchkino.
Seit sieben Jahren begeistern die Physikpaten im Projekt „Zauberhafte Physik“ Grundschüler mit ihren Experimenten.
Die BVG hat vor, die Zahl der externen Mitarbeiter von 80 auf 100 zu erhöhen, die S-Bahn plant einen Anstieg von 72 auf 80 Kontrolleure. Auch an höhere Strafen wird gedacht.
Mit Glück gewinnt das Team von Joachim Löw den WM-Test gegen Chile mit 1:0. Doch Chile hatte die deutlich besseren Torchancen. Die DFB-Auswahl präsentierte sich in Stuttgart ohne Leidenschaft.
Ist die Situation brenzlig? Macht man sie zu Sündenböcken? Die Juden in der Ukraine winken ab. Derzeit sehen sie sich nicht von Rechtsextremen bedroht – entsprechende Berichte seien Propaganda russischer Medien.
Forscher haben neue Saurierknochen in Portugal entdeckt – und mit ihnen womöglich Europas größten Fleischfresser. Torvosaurus kommt auf fünf Tonnen Kampfgewicht und zehn Meter Länge. Allerdings hat er Konkurrenten im Größen-Ranking.
Nach einem Wohnungsbrand in Alt-Hohenschönhausen musste ein Mieter in eine Notunterkunft gebracht werden. Offenbar hatte eine vergessene Kerze das Feuer verursacht.
Berlin hat dem Billigflieger Easyjet einiges zu verdanken. Der Aufstieg zum europäischen Schmelztiegel hat auch mit dem "Easyjetset" zu tun. Doch Easyjet-Chefin Carolyn McCall geht mit der Stadt wegen des BER-Debakels jetzt hart ins Gericht.
Stellenstreichungen an der Humboldt-Universität, "Armutslöhne" für Dozenten und überfüllte Seminare: Warum die Studierenden Zora Neumann und Max Manzey für das Sommersemester Proteste planen.
Geschichtsstunde und Geheimdienstthriller: Frank Schätzing kommt mit „Breaking News“ zurück aus der Zukunft und legt eine Bruchlandung in der israelisch-palästinensischen Vergangenheit hin.
Jason Aaron gelingt mit seiner Neuinterpretation des Comic-Klassikers die Verquickung von Science-Fiction, Vikingerepos und Religionskritik.
Der Konzertsommer 2014 hat noch gar nicht begonnen, da steht die erste Show im Jahr 2015 schon fest. Schlagerstar Helene Fischer will vor zehntausenden Fans im Olympiastadion singen.
Der Chef von Bayers Pharmasparte, Andreas Fibig, über neue Krebsmedikamente, Entwicklungsrisiken, die Anti-Baby-Pille und den Standort Berlin.
Wegen eines drohenden Defizits muss die Humboldt-Universität auch beim akademischen Mittelbau sparen. Wer an einer Doktorarbeit oder Habilitation sitzt, soll nun verschont bleiben. Fakultäten und Personalrat sehen aber die Lehre in Gefahr.
Das Duell war schnell entschieden. Bereits nach 71 Minuten stand der 3:0 Sieg der BR-Volleys fest. Nun gilt es Dauerrivale Friedrichshafen von der Tabellenspitze zu verdrängen.
Vom 13. bis 16. März findet in diesem Jahr die Leipziger Buchmesse statt. Wir verlosen Eintrittskarten und ein dickes Comic-Paket.
Alba Berlin gewinnt 91:83 bei Dinamo Sassari und hat gute Chancen auf das Eurocup-Viertelfinale. David Logan gab dem Team die nötige Sicherheit.
Ist das der Durchbruch im Kampf gegen HIV? Menschen, die ein hohes Risiko haben, sich mit dem Aidsvirus anzustecken, können die Infektion möglicherweise künftig mit vier Spritzen pro Jahr verhindern.
Berlin verliert seinen unfertigen Charme – und fällt im Rating der Trendsetter zurück. Die Berliner Szene ist inzwischen alarmiert und verunsichert. Ein paar Experimente sollen jetzt helfen.
Immer mehr Menschen wohnen im Umland. Und wie kommen die alle zur Arbeit? Zum Beispiel mit der S-Bahn. Bund und Bahn plädieren nun dafür, auch Stahnsdorf ans S-Bahn-Netz anzuschließen. Brandenburg sagt: Schöne Idee – aber wer zahlt’s?
“Ich sehe nicht nur die Rückkehr des Sowjetstils, sondern sogar des Stalin-Stils.“ Mit scharfen Worten attackiert Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite die russische Führung. Zuvor hatte bereits Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton einen pikanten Vergleich bemüht.
Nach seinem Bruder al Islam wurde nun auch Gaddafis dritter Sohn Al Saadi al Gaddafi nach Libyen ausgeliefert. Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder hatte er sich politisch eher bedeckt gehalten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte am heutigen Donnerstag die Leitzinsen senken. Die Telekom legte überraschend gute Zahlen vor. Der Dax bleibt am Donnerstagvormittag vorbörslich unverändert.
Manche im Westen möchten wegen der Krim-Krise den Dialog mit Russland abbrechen. Doch das wäre falsch. Denn Wladimir Putin geht es gar nicht um die Krim. Es geht ihm darum, was andere über Russland denken. Da hilft nur reden.
Er fuhr offenbar bei Rot über die Straße - und kollidierte dann mit einem LKW: Bei einem Unfall an der Frankfurter Allee in Berlin-Lichtenberg hat ein 27-jähriger Radfahrer schwere Kopfverletzungen erlitten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster