
Nicht genügend Unterricht - nicht genügend Noten: Weil zu viele Stunden an Brandenburgs Schulen ausfallen, fehlt den Schülern jetzt eine ordentliche Bewertung.
Nicht genügend Unterricht - nicht genügend Noten: Weil zu viele Stunden an Brandenburgs Schulen ausfallen, fehlt den Schülern jetzt eine ordentliche Bewertung.
Nicht alle Flüchtlinge sind einverstanden mit der Räumung des Camps am Oranienplatz. Während das große Aufräumen beginnt, kündigt eine Gruppe von 20 Aktivisten und Flüchtlingen an, weiter auf dem Platz übernachten zu wollen. Die Polizei bleibt präsent.
Experten warnen vor einer fatalen Sicherheitslücke in der viel genutzten Verschlüsselungssoftware OpenSSL. Sie kommt unter anderem bei Email-Diensten und beim Online-Banking zum Einsatz
Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte, aber in Onlineforen, Blogs oder sozialen Netzwerken gibt es nur Text und keine Mimik. Um Streit zu vermeiden, brauchen Surfer viel Fingerspitzengefühl und etwas Gelassenheit. Regeln und Tipps für das Internet.
Familienministerin Manuela Schwesig will Prostitution gesetzlich regeln. Für jede Pommes-Bude gebe es strengere Auflagen, sagt die SPD-Politikerin. Flatrate-Sex in Bordellen will sie verbieten.
Eine Anfrage der Linken hat ergeben, dass zwischen 2001 und 2013 fast 1000 Gewaltdelikte rechter Täter gegen die Polizei und weitere Sicherheitsbehörden registriert wurden. Die eigentliche Zahl könnte allerdings noch höher sein.
Das laut Angela Merkel wichtigste Projekt dieser Bundesregierung ist auf den Weg gebracht: Die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes. Feiern sollte sie sich dafür nicht. Es sind wir Privatverbraucher, die das Projekt tragen und ertragen. Das sollten wir auch weiterhin tun.
30 Prozent der Beschäftigten im Bildungswesen leiden unter psychischen Problemen. Der Aktionsrat Bildung fordert bessere Prävention - schon Lehramtsstudierende sollten besser über die späteren Anforderungen informiert werden.
Seit mehr als 20 Jahren plant der Hamburger Journalist Wulf Beleites eine Zeitschrift für Hundehasser - jetzt ist die erste Ausgabe von „Kot & Köter“ erschienen. Darf man Hass propagieren?
Sie gilt als der Höhepunkt der Haushaltsberatungen: die Generaldebatte. Die Opposition nutzt sie traditionell zur Abrechnung mit der Regierung. Wer am Mittwoch die Auflage 2014 gehört und gesehen hat, erleidet aber nur eins: Schmerzen.
Ein Leben ohne „Wetten, dass…“ ist möglich, scheint aber sinnlos zu sein. Unser Kolumnist Helmut Schümann ist anderer Meinung, er hat die Fernsehshow noch nie gesehen.
Die Flüchtlinge vom Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg haben am Dienstag ihre neue Unterkunft in einem Friedrichshainer Hostel bezogen. Der Gesundheitssenator hatte sich schon am Morgen ein Bild von den Zimmern gemacht. Der Hostel-Eigentümer hat den "Georghof" an das Land Berlin vermietet.
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte, aber in Onlineforen, Blogs oder sozialen Netzwerken gibt es nur Text und keine Mimik. Um Streit zu vermeiden, brauchen Surfer viel Fingerspitzengefühl und etwas Gelassenheit. Regeln und Tipps für das Internet.
Angelika Behm ist Chefin im Hospiz am Wannsee in Zehlendorf. Sie versprüht positive Energie, ist witzig und charmant. Aber der Tod gehört zu ihrem Alltag. Dennoch sagt sie: Unsere Arbeit ist nichts Besonderes, wir lassen den Einzelnen nur nicht allein.
Der japanische Automobilkonzern Toyota ruft wegen Mängeln Millionen von Fahrzeugen zurück. Auch deutsche Autofahrer sind davon betroffen und sollen nun so schnell wie möglich in die Werkstatt.
Der Medizinethiker Urban Wiesing will die organisierte Sterbehilfe in die Hand von Ärzten legen. Mit seiner Forderung stellt er sich gegen den Bundesärztetag und Gesundheitsminister Hermann Gröhe.
Die internationale Presse feiert Borussia Dortmund für den leidenschaftlichen Kampf gegen Real Madrid.
Auch Anhänger der Jungen Union zog es am Dienstag zum Oranienplatz - mit einer ganz eigenen Mission. Sie dankten Innensenator Henkel für die Auflösung des Flüchtlingscamps. Und ernten nun Kritik im Netz.
Für ihre Verhältnisse geradezu lebhaft war die Kanzlerin bei der Generaldebatte. Dissens hat die GroKo bei der Steuerpolitik, und die Opposition tut sich generell schwer gegen die Übermacht von Schwarz-Rot. Dafür arbeitet sie sich an Peer Steinbrück ab. Unser Blog zum Nachlesen.
Die Bewerberzahl für die 1800 offenen Lehrerstellen war überwältigend - darunter 3300 Quereinsteiger. Aber von denen werden wohl nur 400 eine Chance haben. Die Pläne, wie diese ausgebildet werden sollen, empören Experten.
Wabernde Keyboards, synthetische Streicher, pompöser Witz: Laibach waren immer schon Ironie. Jetzt sind sie in der Berliner Volksbühne aufgetreten.
Aufwändige Zusatzversicherungen gegen Diebstahl können oft ins Geld gehen und sind dazu im Nutzen umstritten. Meist reicht ein anderer Schritt als Absicherung aus.
Fans von Eintracht Braunschweig sind ein Volk von Masochisten - wie so viele Anhänger von Klubs, die nie etwas gewinnen. Unser Kolumnist hat den Sieg der Braunschweiger gegen Hannover in einer Kreuzberger Kneipe verfolgt, mit viel Bier und ganz ohne coole Menschen.
Schleswig-Holstein will die Lehrerbildung reformieren - und dabei den Standort Flensburg, die alte Uni der Ministerin, stärken. Die Uni Kiel fürchtet deswegen um ihre Zukunft.
Politik und Wissenschaft haben sich offenbar auf den Bildungsforscher Manfred Prenzel als neuen Vorsitzenden des Wissenschaftsrats geeinigt. Prenzel ist als Chef der deutschen Pisa-Studie bekannt.
Bis 2017 soll es neue Kriterien für Pflegebedürftigkeit geben. Um herauszufinden, wie sich das umsetzen lässt und was es kostet, wird jetzt erst mal geübt - ein halbes Jahr lang, an 4000 Betroffenen.
Am Dienstagabend stürmte ein Mann aus einer Spielothek in der Uhlandstraße, wurde von einem Auto erfasst und schwer verletzt.
Wieder einmal ist Berlin das Mekka der Videospieleszene. Auf der Games Week Berlin treffen sich die internationalen Größen der Branche. Die Politik will den Sektor fördern. Das Gamefest richtet sich an das allgemeine Publikum.
Im Internationalen Congress Centrum am Funkturm findet am Mittwoch die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit. Ein Shoppingcenter lehnt der Bezirk strikt ab.
Neue Sorgen um Schwimm-Star Ian Thorpe: Nach Depressionen und Alkohol-Problemen hat sich der Australier eine schwere Schulter-Infektion zugezogen. Sein Manager sagt, der Zustand des fünfmaligen Olympiasiegers sei „ernst, aber nicht lebensbedrohlich“.
Auf dem Weg zur Arbeit wurde am frühen Mittwochmorgen ein 25-Jahre alter Mann in Spandau Opfer eines Raubüberfalls.
Mit Schusswaffen haben zwei Männer ein Juweliergeschäft in Spandau überfallen. Anschließend gab es eine wilde Verfolgungsjagd in der Fußgängerzone.
Der Automobilhersteller Toyota ruft weltweit mehrere Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Allein in Deutschland sind 92.000 Autos betroffen - auch der beliebte Kleinwagen Yaris ist dabei. Schon in der Vergangenheit gab es bei Toyota ähnliche Vorfälle.
Fröhlich intellektueller Skeptiker: Dem Schriftsteller Christoph Hein zum 70. Geburtstag
Dallas besiegt Utah, Dirk Nowitzki erzielt 21 Punkte und erreicht den nächsten Meilenstein seiner Karriere.
Nach Buchungstricks mit Fördergeldern für die Charité musste er seinen Posten räumen. Jetzt klagt der Manager auf seine Weiterbeschäftigung.
Neue Signale: Insgesamt vier Mal sind jetzt Funkzeichen der Blackbox von Flug MH370 empfangen worden. Und nicht nur die Zeit drängt - die internationale Suchaktion wird immer teurer.
Die US-Notenbank Fed legt heute das Protokoll der jüngsten Sitzung vor, aus dem ein genauerer Zeitpunkt für die Zinswende hervorgehen soll. Der Dax liegt den dritten Tag hintereinander vorbörslich im Minus.
Nach der Begegnung mit Real Madrid ist Borussia Dortmund aus der Champions League ausgeschieden. Trotzdem reden jetzt alle nur von einem tollen Spiel. Was sagt uns das über den deutschen Fußball?
Die Plagiats-Debatte ist um einen Namen reicher: Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) soll in seiner Doktorarbeit Berichten zufolge abgeschrieben haben. Die Universität Regensburg prüft die Vorwürfe, der Minister weist sie zurück.
Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.
Ohne weitere Debatte und ohne Gegenstimmen haben die Stadtverordneten beschlossen, 425 000 Euro mehr als ursprünglich geplant für Radwege auszugeben. Bei der Sitzung am Montagabend warb Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) für diesen Plan.
Der neue Standort für die Heilstättener Parkinsonklinik kostete zehn Millionen Euro. Zum Weltparkinsontag wird er eröffnet. Betroffene werben um mehr Verständnis für die Krankheit
Herr Scharfenberg, Sie werden am Mittwoch 60 Jahre alt. Feiern Sie groß?
Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt
In der Liebermann-Villa in Wannsee gibt’s was zu feiern: Der Garten sieht jetzt wieder aus wie zu Zeiten des Malers
GEÖFFNETDie Liebermann-Villa, Colomierstraße 3 in Wannsee, Tel. 805 85 90 0, ist (außer dienstags) täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 19 Uhr (Führungen: Mi 14 Uhr, Sa/So und Feiertage 12 und 16 Uhr).
öffnet in neuem Tab oder Fenster