zum Hauptinhalt

Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.

Von Andrea Dernbach

30 Prozent der Beschäftigten im Bildungswesen leiden unter psychischen Problemen. Der Aktionsrat Bildung fordert bessere Prävention - schon Lehramtsstudierende sollten besser über die späteren Anforderungen informiert werden.

Von Tilmann Warnecke
Zum Abschalten: Kanzlerin Angela Merkel während ihrer Rede im Bundestag.

Sie gilt als der Höhepunkt der Haushaltsberatungen: die Generaldebatte. Die Opposition nutzt sie traditionell zur Abrechnung mit der Regierung. Wer am Mittwoch die Auflage 2014 gehört und gesehen hat, erleidet aber nur eins: Schmerzen.

Von Lutz Haverkamp
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Ein Leben ohne „Wetten, dass…“ ist möglich, scheint aber sinnlos zu sein. Unser Kolumnist Helmut Schümann ist anderer Meinung, er hat die Fernsehshow noch nie gesehen.

Von Helmut Schümann
Einzug. Einige der Flüchtlinge vor dem Hostel in der Gürtelstraße in Friedrichshain, in dem sie nun leben werden.

Die Flüchtlinge vom Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg haben am Dienstag ihre neue Unterkunft in einem Friedrichshainer Hostel bezogen. Der Gesundheitssenator hatte sich schon am Morgen ein Bild von den Zimmern gemacht. Der Hostel-Eigentümer hat den "Georghof" an das Land Berlin vermietet.

Von Tanja Buntrock
Angelika Behm ist seit 1999 im Diakonie-Hospiz-Wannsee, seit 2007 leitet sie das Haus und ist eine von zwei Geschäftsführern.

Angelika Behm ist Chefin im Hospiz am Wannsee in Zehlendorf. Sie versprüht positive Energie, ist witzig und charmant. Aber der Tod gehört zu ihrem Alltag. Dennoch sagt sie: Unsere Arbeit ist nichts Besonderes, wir lassen den Einzelnen nur nicht allein.

Von Anett Kirchner
Wir sind stark: Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag im Deutschen Bundestag.

Für ihre Verhältnisse geradezu lebhaft war die Kanzlerin bei der Generaldebatte. Dissens hat die GroKo bei der Steuerpolitik, und die Opposition tut sich generell schwer gegen die Übermacht von Schwarz-Rot. Dafür arbeitet sie sich an Peer Steinbrück ab. Unser Blog zum Nachlesen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Lutz Haverkamp
  • Christian Tretbar
Die slowenische Band Laibach.

Wabernde Keyboards, synthetische Streicher, pompöser Witz: Laibach waren immer schon Ironie. Jetzt sind sie in der Berliner Volksbühne aufgetreten.

Von Volker Lüke
Eintracht-Ekstase. Niedersachen, unnüchtern.

Fans von Eintracht Braunschweig sind ein Volk von Masochisten - wie so viele Anhänger von Klubs, die nie etwas gewinnen. Unser Kolumnist hat den Sieg der Braunschweiger gegen Hannover in einer Kreuzberger Kneipe verfolgt, mit viel Bier und ganz ohne coole Menschen.

Von Frank Willmann
Lässt üben: Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Bis 2017 soll es neue Kriterien für Pflegebedürftigkeit geben. Um herauszufinden, wie sich das umsetzen lässt und was es kostet, wird jetzt erst mal geübt - ein halbes Jahr lang, an 4000 Betroffenen.

Von Rainer Woratschka
Durch die Videospiel-Brille: Die Spieleentwickler und -hersteller treffen sich derzeit in der Hauptstadt. Foto: dpa

Wieder einmal ist Berlin das Mekka der Videospieleszene. Auf der Games Week Berlin treffen sich die internationalen Größen der Branche. Die Politik will den Sektor fördern. Das Gamefest richtet sich an das allgemeine Publikum.

Von Kurt Sagatz
Der silberne Riese. Mittwochabend kehrt noch einmal Leben ein im ICC. Danach ist das Haus bis auf Weiteres Geschichte.

Im Internationalen Congress Centrum am Funkturm findet am Mittwoch die letzte Veranstaltung statt – und dann? Um die Nachnutzungspläne gibt es jetzt schon Streit. Ein Shoppingcenter lehnt der Bezirk strikt ab.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball

Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.

Von Andrea Dernbach

Ohne weitere Debatte und ohne Gegenstimmen haben die Stadtverordneten beschlossen, 425 000 Euro mehr als ursprünglich geplant für Radwege auszugeben. Bei der Sitzung am Montagabend warb Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) für diesen Plan.

Der neue Standort für die Heilstättener Parkinsonklinik kostete zehn Millionen Euro. Zum Weltparkinsontag wird er eröffnet. Betroffene werben um mehr Verständnis für die Krankheit

Von Enrico Bellin

Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt

Von Jan Kixmüller

In der Liebermann-Villa in Wannsee gibt’s was zu feiern: Der Garten sieht jetzt wieder aus wie zu Zeiten des Malers

Von Andreas Conrad

GEÖFFNETDie Liebermann-Villa, Colomierstraße 3 in Wannsee, Tel. 805 85 90 0, ist (außer dienstags) täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 19 Uhr (Führungen: Mi 14 Uhr, Sa/So und Feiertage 12 und 16 Uhr).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })