Der frühere italienische Fußball-Nationalspieler und zweimalige Serie-A-Torschützenkönig Antonio Di Natale will seine Karriere nun doch fortsetzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.05.2014 – Seite 2

Brad Pitt ist von einem berüchtigten Stalker aus der Ukraine geschlagen worden. Der Mann ist kein Unbekannter. Schon in Cannes fiel er durch einen Angriff auf dem Roten Teppich auf.
Wayne Rooney wurde im englischen Nationalteam stets kritisch beobachtet. Vor der WM in Brasilien sind die Zweifel jedoch so deutlich wie nie. Für den Superstar geht es um sein Vermächtnis im Trikot der "Three Lions".

Sechs Monate ist es her, dass die Ukraine das EU-Assoziierungsabkommen platzen ließ. Jetzt ist es Zeit für Entscheidungen: Während die Regierungschefs der Ukraine, Georgiens und Moldaus mit Kanzlerin Merkel über eine engere Bindung an die EU sprechen, geht Putin eigene Wege.

Unser Autor ist sich sicher: Frankreich wird Weltmeister, weil die Mannschaft sich rechtzeitig von einem Trauma befreit hat. Geholfen hat ihr dabei ein Bagger. Und der könnte auch anderen WM-Teilnehmern helfen. Ein Kommentar.

Ende des Jahres wird "Star Trek" Realität. Microsoft-Chef Satya Nadella persönlich hat es angekündigt: Skype soll dann zwischen Gesprächspartnern in Echtzeit dolmetschen können.

Zwei Nannen-Preisträger, ein Gedanke: Nach Jacob Appelbaum distanziert sich auch die US-Journalistin vom Preis. Begründung: Nannens Nazi-Vergangenheit.

Andreas Fibig, der in Berlin die Pharmasparte von Bayer leitet, geht. Unter seiner Führung hat der Konzern mehrere umsatzstarke Medikamente auf den Markt gebracht.

Einen Monat ist die Dauerstreife von Polizei und Ordnungsamt nun schon im Görlitzer Park unterwegs. Vorsichtig ziehen die Zuständigen eine positive Zwischenbilanz. Doch den Anwohnern gehen die neuen Maßnahmen nicht weit genug.
Es ist das einzige, das jetzt noch in der Pannenserie des neuen Hauptstadtflughafens fehlte: ein Korruptionsverdacht. Auf der Baustelle in Schönefeld verdienen längst viel zu viele daran, dass dieser Flughafen nie fertig wird. Unser Autor plädiert für ein Ende mit Schrecken.

Irak, Afghanistan, Libyen: Überall wurden bei kriegerischen Auseinandersetzungen in letzter Zeit Kulturerbestätten zerstört. Aber nirgendwo ist es so schlimm wie in Syrien - sagt jetzt die Unesco.

Bei Slawjansk haben Aufständische einen Helikopter des ukrainischen Militärs mit einem Raketenwerfer zerstört, dabei starben 14 Menschen. Unterdessen stellten die prorussischen Separatisten die Freilassung der vermissten OSZE-Beobachter in Aussicht.

Ex-Armeechef Abdel Fattah al-Sisi fährt wie erwartet einen haushohen Walsieg ein. Trotz Verlängerung um einen Tag liegt die Wahlbeteiligung bei unter 50 Prozent.
Nach dem Ende ihrer Bundesliga-Vorherrschaft wagen die Brose Baskets Bamberg den kompletten Neustart.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit reist mit einer Wirtschaftsdelegation nach China, dem viertwichtigsten Handelspartner der Hauptstadt. Dort soll er die „Marke Berlin“ befördern.

Viele neue Medikamente haben keinen Nutzen, kosten die Krankenkassen aber bis zu vier Milliarden Euro - zeigt der Arzneimittelreport der Barmer GEK.

In einem Interview des US-Senders NBC erklärt der Enthüller Edward Snowden, dass er am liebsten wieder in seine Heimat zurückkehren würde. Aber daran sei nicht zu denken, da ihn in den USA ein Leben im Gefängnis erwarte.

Ende des Jahres wird "Star Trek" Realität. Microsoft-Chef Satya Nadella persönlich hat es angekündigt: Skype soll dann zwischen Gesprächspartnern in Echtzeit dolmetschen können.

Wer ein Leasing-Fahrzeug kauft, muss damit rechnen, am Ende der Laufzeit Geld nachzuschießen. Solche Nachforderungen sind zulässig, urteilt der Bundesgerichtshof.

Der Abbruch des Bezirksliga-Spitzenspiels zwischen 1. FC Schöneberg und Galatasaray Spandau war keine Ausnahme: Allein am letzten Wochenende wurden sechs Spiele vorzeitig beendet.

Das Humboldtforum nimmt Gestalt an: Am 1. Juni können die Berliner die Baustelle des rekonstruierten Berliner Schlosses besichtigen, gerechnet wird mit über 15 000 Besuchern.

Zwei Nannen-Preisträger, ein Gedanke: Nach Jacob Appelbaum distanziert sich auch die US-Journalistin vom Preis. Begründung: Nannens Nazi-Vergangenheit.
Eine 19-Jährige wurde von drei Unbekannten zunächst angesprochen und anschließend überraschend angegriffen. Sie wurde am Kopf verletzt

Der deutsche Alexander Gerst hat zusammen mit einem US-Amerikaner und einem Russen die Internationale Raumstation ISS erreicht. In einer ersten Videokonferenz meldete er sich bei seiner Familie - und ist begeistert.
Zwei Männer hebelten in einer Spielhalle in der Harzer Straße Spielautomaten auf. Passanten können einen Täter stellen.
Auf der Otto-Suhr-Allee wird eine 19-Jährige bei einem versuchten Handy-Raub verletzt.

Apple hat die größte Übernahme seiner Firmengeschichte bestätigt: Der Konzern wird drei Milliarden Dollar für den Kopfhörer-Hersteller Beats bezahlen, der von Hip-Hop-Legende Dr. Dre und Musikproduzent Jimmy Iovine gegründet wurde.

Die rechtsextreme Front National möchte den Wahlerfolg in Frankreich im Europaparlament ummünzen und dort eine eigene Fraktion gründen. Dazu fehlen bislang allerdings noch Partner aus zwei EU-Ländern.

Die Fluten der Bosna haben das Leben in der Kleinstadt Maglaj in Bosnien-Herzegowina völlig verändert – und nun drohen auch noch Seuchen. Eine Reportage.

Im zweiten Spiel der Halbfinalserie führt Alba lange und verliert dann doch bei den Artland Dragons.

Führ’ mich zum Schotter: Ein anonymer Millionär versteckt sein Geld und verrät auf Twitter, wo man es suchen muss. In San Fransisco ist binnen weniger Tage eine Schnitzeljagd um die begehrten Scheinchen entbrannt - und ein Rätselraten, was die Aktion soll.