zum Hauptinhalt

Vor einem Jahr Jahr wurde im Land Brandenburg mehr Verantwortung von Politik und Sport für geschädigte DDR-Athleten angemahnt. Bislang wird viel gezögert und gewartet, aber wenig getan.

Von Peter Könnicke
Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn und die restlichen Aufsichtsratsmitglieder um Klaus Wowereit treffen sich am Montag.

Am BER wird trotz der Korruptionsaffäre weiter an der Brandschutzanlage gearbeitet. Die vom beurlaubten Großmann vergebenen Aufträge will die Flughafengesellschaft nun überprüfen. Am Montag trifft sich der Aufsichtsrat aber erst einmal zu einer Krisensitzung.

Von Klaus Kurpjuweit
Bernd Lucke, Chef der Alternative für Deutschland.

Volker Kauder will sich nicht mit AfD-Leuten in eine Talkshow setzen. Dabei sollte die CDU offensiv mit der Protestpartei umgehen. Denn nichts macht Populisten so schnell groß wie regierende Parteien, die nur verdruckst gegenhalten.

Von Robert Birnbaum
Bedroht. Der Bienenfresser galt in Deutschland lange als ausgestorben, inzwischen ist er in Teilen von Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg wieder heimisch.

Bevor „citizen science“ ein Schlagwort wurde, beobachteten bereits unzählige Laien die Vogelwelt. Sie räumen mit Vorurteilen über den Moloch Stadt und das „grüne“ Land auf. Plädoyer eines Biologen.

Hartmut Mehdorn müsste eigentlich zurücktreten. Aber wer macht seinen Job sonst?

Die Korruptionsaffäre zeigt: Alles, was am Flughafen schieflaufen kann, läuft auch schief. Gefühlt spricht nicht mehr viel dagegen, das Milliardenloch ein für alle Mal zuzubuddeln. Tatsächlich aber müsste das wahre Problem gelöst werden: die kollektive Verantwortungslosigkeit der Gesellschafter.

Von Robert Ide
Umwerfend. Lorde in Berlin.

Die 17-jährige neuseeländische Sängerin Lorde gibt in der Berliner C-Halle ein beeindruckendes Konzert - und trägt dabei interessante Science-Fiction-Hosen.

Von Jochen Overbeck
Neudefinition. Das Museum soll in der einstigen faschistischen Parteizentrale von Predappio, der Casa del Fascio, aufgebaut werden.

Von der Mussolini-Pilgerstätte zum antifaschistischen Gedenkort: In der Geburtstadt des Diktators soll ein Museum entstehen, das die europäische Geschichte des Totalitarismus aufarbeitet.

Von
  • Harald Bodenschatz
  • Max Welch Guerra
Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Ein Mieter hantierte in seiner Wohnung mit Gaskartuschen, diese explodierten. Nun ist die Hälfte des Hochhauses unbewohnbar, die Mieter sind in einer Kita einquartiert.

Von Jörn Hasselmann

Bei Spectrum Concerts führt die Gegenüberstellung der Komponisten Johannes Brahms und Ernst Toch im Kammermusiksaal zuspannenden Hörerfahrungen.

Von Carsten Niemann
Real existierender Pragmatismus. Mit seinen politischen Meinungen würde er in keinem Verlag mehr unterkommen, sagte sich Klaus Wagenbach. Also gründete er seinen eigenen.

Bachmann und Grass, Biermann und Meinhof: Die Geschichte des Wagenbach-Verlags ist ein Stück Zeitgeschichte. In diesem Sommer feiert er seinen 50. Geburtstag. Eine Expedition in die Heimat des geschichtsbewussten Hedonismus.

Von Kerstin Decker

Entgegen aller Spekulationen will Jérôme Champagne seine Kandidatur um den FIFA-Präsidentenposten unabhängig der Pläne von Amtsinhaber Joseph Blatter aufrechterhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })