
Wir haben den ganzen Tag für Sie zum Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München im Olympiastadion live gebloggt. Lesen Sie noch einmal nach, was alles passiert ist!
Wir haben den ganzen Tag für Sie zum Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München im Olympiastadion live gebloggt. Lesen Sie noch einmal nach, was alles passiert ist!
Die russische Eishockey-Auswahl um Superstar Alexander Owetschkin hat sich bei der Weltmeisterschaft in beeindruckender Manier vorzeitig für das Viertelfinale qualifiziert.
Rafael Nadal und Novak Djokovic bestreiten beim Tennis-Masters-Turnier in Rom an diesem Sonntag das Endspiel.
Alba Berlin steht erstmals seit drei Jahren wieder im Play-off-Halbfinale der Basketball-Bundesliga. In Ulm macht es die Mannschaft von Sasa Obradovic am Ende des vierten Duells aber noch einmal unnötig spannend.
Das deutsche Trio Mesut Özil, Lukas Podolski und Per Mertesacker hat mit dem FC Arsenal den englischen FA Cup gewonnen.
Atletico Madrid hat nach 18 Jahren wieder die spanische Fußball-Meisterschaft gewonnen.
Schönes Fernsehen mit dem vergeigten "Quizduell": Die Medien-Woche im Blick von Andreas Laux, Redaktionsleiter bei GQ.de
Im Pokalfinale treffen nicht nur die beiden erfolgreichsten deutschen Klubs aufeinander. Bayern München und Borussia Dortmund verkörpern auch zwei völlig verschiedene Spielphilosophien.
Toleranz, Menschenrechte, Demokratie, Gerechtigkeit? Schön wär’s. Die Beispiele Putin, Erdogan und Modi zeigen: Es kommt auf die Wirtschaft an. Wer Wohlstand sichert, sichert sich die Macht.
Das Viertelfinale ist für die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft in weite Ferne gerückt. Dabei führte das Team von Bundestrainer Pat Cortina schon 2:0 gegen Weißrussland - doch dann kam der große Einbruch.
3300 Bürger haben sich an einem Online-Dialog zum Radverkehr in Berlin beteiligt, gefährliche Kreuzungen beschrieben und Verbesserungen vorgeschlagen. Jetzt will der Senat Konsequenzen ziehen - zumindest ein bisschen.
Der Systemgastronomie in Deutschland geht es gut. Gefragt sind vor allem Schnellrestaurants, die den Gästen Ambiente bieten.
Aus der Traum! Die Füchse Berlin verlieren das Halbfinale im EHF-Pokals in der Max-Schmeling-Halle 22:24 gegen Pick Szeged. War der Druck für die Mannschaft am Ende womöglich doch zu groß?
Gewinne sind für uns, Verluste sind für euch: Die „heute-show“ ist das Beste, was das Fernsehen zum Thema Aufklärung und Politikverdruss beizutragen hat.
Die deutschen Hockey-Herren mussten sich auch im zweiten Spiel der WM-Generalprobe in Düsseldorf mit einem Remis begnügen.
„Die Wirklichkeit kommt“ heißt der Dokumentarfilm von Niels Bolbrinker. Es geht um hochaktuelle Themen wie Paranoia, Kontrollwahn und die Wirkung von Strahlen auf ahnungslose Menschen.
Bei Fürstenwalde im Kreis Oder-Spree wurden gleich zwei Exemplare der weltweit größten Hirschart gesichtet. Experten erwarten noch mehr solcher Kurzbesuche.
Schönes Fernsehen mit dem vergeigten "Quizduell": Die Medien-Woche im Blick von Andreas Laux, Redaktionsleiter bei GQ.de
Nach dem Grubenunglück in Soma stehen die Bergungsarbeiten vor dem Abschluss. Die Leichen der wohl letzten beiden Vermissten wurden an die Oberfläche gebracht. In Istanbul riefen Gegner der türkischen Regierung für Samstagabend zu Protesten auf.
Mitmachen bitte! Im Berliner Hebbel am Ufer dürfen die Zuschauer im „Drohnenmärchen“ als Raketen über die Bühne flitzen.
Der deutsche Frauenfußball ist immer noch eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, hinter den Spitzenteams Potsdam, Wolfsburg und Frankfurt klafft eine große Lücke. Trotzdem glaubt die SGS Essen an eine Überraschung im Pokalfinale.
Nach der überraschenden Niederlage gegen Ulm im dritten Play-off-Viertelfinale ist die Unbekümmertheit bei den Basketballern von Alba Berlin erst einmal weg.
Unken, Nattern, Molche: Häufig kommen Stadtplanern Tiere in die Quere. Wie Berliner Biologen versuchen, zwischen Artenschutz und Bau zu vermitteln.
Die Erinnerung an eine Gewalttat kann Menschen noch Jahre später quälen, ihnen den Schlaf rauben und sie krank machen. Ausgerechnet das Stresshormon Cortisol könnte helfen, den Weg ins Leben zurückzufinden.
Die Ursache für die Rückenschmerzen von Torhüter René Adler vom Hamburger SV ist gefunden. Wie der Fußball-Bundesligist am Samstag via Twitter mitteilte, wurde bei dem 29-Jährigen ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert.
Sam Zebba ist Autor, Dirigent, Pianist: ein Jude aus Riga, dessen Leben einer Weltreise ähnelt. Nun hat er eine wunderbare Autobiografie geschrieben - indem er von den Menschen erzählt, denen er in seinem Leben begegnet ist.
Wir schimpfen, zetern, schreien Mordio. Und das jetzt auch in den sozialen Netzen. Man kann das latente Aggression nennen. Nimmt sie zu? Wo fängt sie an?
Gewinne sind für uns, Verluste sind für euch: Die „heute-show“ ist das Beste, was das Fernsehen zum Thema Aufklärung und Politikverdruss beizutragen hat.
Zumindest auf offener Bühne ist er beigelegt, der Führungsstreit in der Berliner SPD. Auf dem Parteitag wurde Landeschef Jan Stöß wiedergewählt - wenn auch wie erwartet mit keinem glänzenden Ergebnis.
Die Kommission zur Suche eines Atommüll-Endlagers ist endlich komplett. Nach dem BUND hat nun auch die Deutsche Umweltstiftung einen Vertreter benannt. Kommenden Donnerstag nimmt das Gremium seine Arbeit auf.
Der Schauspieler Wotan Wilke Möhring ist Dortmund-Fan. Keiner, der in Vip-Logen am Buffet steht, sondern einer, der mit nacktem Oberkörper durch die Kurve rennt – und auch schon mal aggressiv wird.
Im Martin-Gropius-Bau eröffnet eine große David-Bowie-Schau. Drei Jahre lang lebte der britische Sänger in Berlin, nahm drei seiner wichtigsten Alben auf – und ordnete sein Leben neu.
Der SPD-Europapolitiker Martin Schulz warnt im Kartellstreit mit Google vor einer Einstellung des Verfahrens.
Im BER-Ausschuss erzählen zwei Techniker von der Zeit kurz vor der geplanten Eröffnung. Ihr Fazit: "Nichts funktionierte". Und der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, Pirat Martin Delius, verklagt den Regierenden Bürgermeister.
Tagesspiegel-Leser Hans-Henning Koch aus Berlin-Wannsee wünscht sich eine Beteiligung der Öffentlichkeit an den Freihandelsverhandlungen zwischen der EU und den USA. Im Tagesspiegel am Sonntag setzt sich Dagmar Roth-Behrendt, Berliner Europaabgeordnete der SPD, mit seinem Anliegen auseinander.
Passagiere sollen künftig leer ausgehen, wenn ein Flug wegen technischer Defekte der Maschine abgesagt wird. Nach den geplanten Verspätungsregeln wäre das der zweiten Schlag gegen die Kunden.
Martin Kaymer war nach dem Sieg bei der Players Championship ziemlich geschlaucht. Dann konnte er wegen Unwettern nicht nach Dallas fliegen und musste stundenlang am Flughafen ausharren. Seiner Leistung tat das keinen Abbruch. Er ist weiter gut dabei.
Die Los Angeles Kings haben das Halbfinale der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL erreicht.
Wo stehen wir bei der Energiewende? Diese Fragen stellten sich führende Köpfe von Siemens, BDEW und Dena beim „Roundtable Energie“ im Verlagshaus des Tagesspiegels.
Bio, Freiland oder Bodenhaltung: Verbraucher sollen künftig erfahren, woher in Lebensmitteln verarbeitete Eier stammen. Doch lässt sich die Kennzeichnungspflicht umsetzen?
Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf informiert in den Potsdamer Platz Arkaden über den Ortsteil, in dem 2017 die Internationale Gartenaustellung Station macht. Unser Kolumnist hat sich zwischen Kletterwand und Teezeremonie einmal umgesehen.
735,4 Millionen Euro haben Immobilienkäufer im vergangenen Jahr an Grunderwerbsteuer an das Land gezahlt - ein Rekord. Das laufende Jahr könnte diese Zahl sogar noch übertreffen.
Nach dem Sieg von Conchita Wurst beim ESC und zum Internationalen Tag gegen Homo-und Transphobie am heutigen Sonnabend: Wie Russland mit Homosexuellen umgeht.
Der Tod wird in unserer modernen Gesellschaft verdrängt und verbannt - und ist doch nie aus der Welt: Bartholomäus Grills Buch „Um uns die Toten“.
Der Fotograf Edward Burtynsky zeigt neue, unveröffentlichte Landschaftsfotografien und damit den zweiten Teil der Ausstellung „Water“ in der Galerie Springer.
Der Grünen-Europapolitiker und frühere DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz warnt davor, Russlands Präsidenten zu unterschätzen - und geht besonders mit der Linkspartei hart ins Gericht.
Bei ihrem einzigen Deutschlandkonzert in Berlin lassen die Nine Inch Nails die Zitadelle Spandau erzittern.
Sechs Jahre reiste Herlinde Koelbl um die Welt, um in dreißig Ländern militärische Zielscheiben zu fotografieren. Herausgekommen ist dabei die beeindruckende Ausstellung „Targets“, die jetzt im Deutschen Historischen Museum gezeigt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster