zum Hauptinhalt
Lauschen, Senden, kontrollieren. Eine alte Abhörstation im Film "Die Wirklichkeit kommt".

„Die Wirklichkeit kommt“ heißt der Dokumentarfilm von Niels Bolbrinker. Es geht um hochaktuelle Themen wie Paranoia, Kontrollwahn und die Wirkung von Strahlen auf ahnungslose Menschen.

Von Hans-Jörg Rother
Außenseiter mit Außenrist. Essen und Madeline Gier wollen überraschen.

Der deutsche Frauenfußball ist immer noch eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, hinter den Spitzenteams Potsdam, Wolfsburg und Frankfurt klafft eine große Lücke. Trotzdem glaubt die SGS Essen an eine Überraschung im Pokalfinale.

Von Lars Spannagel
Die physischen Spuren des Amoklaufs von Winnenden, wie diese Einschusslöcher in einer Glasscheibe, sind lange verschwunden. Doch die psychischen Spuren machen vielen Opfern weiterhin zu schaffen.

Die Erinnerung an eine Gewalttat kann Menschen noch Jahre später quälen, ihnen den Schlaf rauben und sie krank machen. Ausgerechnet das Stresshormon Cortisol könnte helfen, den Weg ins Leben zurückzufinden.

Von Marieke Degen

Die Ursache für die Rückenschmerzen von Torhüter René Adler vom Hamburger SV ist gefunden. Wie der Fußball-Bundesligist am Samstag via Twitter mitteilte, wurde bei dem 29-Jährigen ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert.

Der Autor, Jahrgang 1924, auf dem Cover seines bei iUniverse erschienenen autobiografischen Porträtbands "Aspects of My Life".

Sam Zebba ist Autor, Dirigent, Pianist: ein Jude aus Riga, dessen Leben einer Weltreise ähnelt. Nun hat er eine wunderbare Autobiografie geschrieben - indem er von den Menschen erzählt, denen er in seinem Leben begegnet ist.

Von Caroline Fetscher
Ein Arbeiter im Zwischenlager Lubmin bei Greifswald.

Die Kommission zur Suche eines Atommüll-Endlagers ist endlich komplett. Nach dem BUND hat nun auch die Deutsche Umweltstiftung einen Vertreter benannt. Kommenden Donnerstag nimmt das Gremium seine Arbeit auf.

Von Reimar Paul
Warten aufs erste Flugzeug. Auf die Eröffnung des BER muss man wohl noch lange warten.

Im BER-Ausschuss erzählen zwei Techniker von der Zeit kurz vor der geplanten Eröffnung. Ihr Fazit: "Nichts funktionierte". Und der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, Pirat Martin Delius, verklagt den Regierenden Bürgermeister.

Von Werner van Bebber

Martin Kaymer war nach dem Sieg bei der Players Championship ziemlich geschlaucht. Dann konnte er wegen Unwettern nicht nach Dallas fliegen und musste stundenlang am Flughafen ausharren. Seiner Leistung tat das keinen Abbruch. Er ist weiter gut dabei.

Auch das ist Marzahn. Der alte Dorfkern mit den Plattenbauten im Hintergrund.

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf informiert in den Potsdamer Platz Arkaden über den Ortsteil, in dem 2017 die Internationale Gartenaustellung Station macht. Unser Kolumnist hat sich zwischen Kletterwand und Teezeremonie einmal umgesehen.

Von Lars von Törne
Werner Schulz

Der Grünen-Europapolitiker und frühere DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz warnt davor, Russlands Präsidenten zu unterschätzen - und geht besonders mit der Linkspartei hart ins Gericht.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Matthias Meisner
Zielscheibe auf einem österreichischen Truppenübungsplatz.

Sechs Jahre reiste Herlinde Koelbl um die Welt, um in dreißig Ländern militärische Zielscheiben zu fotografieren. Herausgekommen ist dabei die beeindruckende Ausstellung „Targets“, die jetzt im Deutschen Historischen Museum gezeigt wird.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })