zum Hauptinhalt
Albas Logan (r.) im Angriff gegen Ulm.

Zum Auftakt der Play-offs überrollen die Berliner Ulm in eigener Halle. Trainer Sasa Obradovic lobte seine Mannschaft - und war auf eine Qualität ganz besonders stolz.

Von Lars Spannagel
dpa

Es gibt Dörfer und Städte in Brandenburg da kann sich die NPD im Kommunalwahlkampf ungestört austoben. Für die Landtagswahlen im September holt sie sich Unterstützung aus Berlin.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Alexander Fröhlich

Rund 487 000 Bürger dürfen als Ausländer nicht am 25. Mai abstimmen. Nur deutsche Staatsbürger sind zum Volksentscheid zugelassen. Doch es hängt nicht an der Nationalität ob man das Feld nutzt.

Von Mohamed Amjahid
Die Preisträger auf einen Blick, mit Edgar Reitz (2.v.R.), Didi Hallervorden neben Jordis Triebel und Kulturstaatsministerin Grütters neben Tobias Moretti.

Ende gut, alles gut? Verdientes Gold für Reitz, ein rasend komischer Milan Peschel und eine defensive Kulturstaatsministerin. Kommentar zur Verleihung der deutschen Filmpreise - und zu einer bemüht witzigen Lola-Gala.

Von Christiane Peitz
Die neue Bleibe der Gurlitt-Sammlung in Bern.

Cornelius Gurlitt hat seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht. Dort weckt sie ambivalente Gefühle, denn die mit dem Erbe verbundenen Verpflichtungen sind hoch. Zugleich entwickelt Bayern neue Begehrlichkeiten. Und der Londoner Museumschef Roth sagt: Die Sammlung passt in kein Kunstmuseum.

Von Nicola Kuhn
Points für die TV-Sender.

Beim Eurovision Song Contest heißt es wieder: Abstimmen! Das Prinzip Televoting hat sich auch in anderen Shows als festes Element etabliert. Das freut vor allem die TV-Sender.

Von
  • Sarah Kramer
  • Maris Hubschmid
Abgestempelt: Fehlt es der Ausländerbehörde an Willkommenskultur?

Der neue Gesetzentwurf von Thomas de Maizière zeigt: Das Ziel der deutschen Asylpolitik ist es, Menschen draußen zu halten. Konzepte von „wir“ und „die“ schotten aber nicht nur nach außen ab, sondern gefährden auch das friedliche Zusammenleben in Deutschland selbst.

Von Andrea Dernbach
DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund bekommt einen neuen Vorsitzenden. Nach zwölf Jahren tritt Michael Sommer ab. Für ihn rückte Reiner Hoffmann von der IG BCE an die Spitze des Dachverbands.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })