
Die Kritik aus der Union an den Mindestlohn-Plänen verstummt nicht. Jetzt sagt CDU-Generalsekretär Peter Tauber, einige Hinweise seien durchaus berechtigt.
Die Kritik aus der Union an den Mindestlohn-Plänen verstummt nicht. Jetzt sagt CDU-Generalsekretär Peter Tauber, einige Hinweise seien durchaus berechtigt.
Mit einer Sternfahrt zum Olympiastadion und einer Kundgebung haben 800 bis 1000 Taxifahrer am Mittwochmittag gegen Konkurrenz aus dem Internet demonstriert. Große Verkehrsbehinderungen gab es nicht – ganz im Gegenteil zur Straße des 17. Juni.
Mehr als 320 Islamisten sollen Deutschland verlassen Richtung Syrien verlassen haben, etliche sind bereits zurück. Der Verfassungsschutz warnt vor der Gefahr durch radikalisierte Veteranen des "Heiligen Kriegs".
Tennisprofi Philipp Kohlschreiber hat als erster deutscher Spieler beim Rasenturnier im westfälischen Halle das Viertelfinale erreicht.
Trainer Roberto Mancini und der türkische Fußball-Erstligist Galatasaray Istanbul haben sich nach knapp neun Monaten getrennt.
Mal kurz in die Personalakte von Herthinho geguckt, dem Maskottchen von Hertha BSC. Der Bär kam 1999 aus - Brasilien. Fährt das Plüschtier zur WM?
Mauerfallkonzerte und ein neuer Partner: Was der Rundfunkchor Berlin für die neue Saison plant.
In der kommenden Saison startet die Deutsche Oper Berlin eine Neubefragung der Werke Giacomo Meyerbeers und setzt die Benjamin-Britten-Reihe fort. Zunächst aber gilt es, die sechsmonatige Umbauphase zu überstehen.
Die Innenminister wollen noch einmal zehntausend syrische Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen. Die Zahl klingt eindrucksvoll - mittlerweile jedoch sind zehn Millionen Syrer auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg.
Kaum Abgaben in den Heimatländern: Die EU-Kommission prüft Ermittlungen gegen Starbucks und Apple. Haben sie unlautere Beihilfen erhalten, müssen die Unternehmen nachzahlen.
Das neue Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) setzt Maßstäbe in der Gestaltung – ein kultureller Höhepunkt nicht nur für die Stadt und Sachsen.
Er hat Kisten geschleppt und Kühlschränke, drei Monate für eine Umzugsfirma gearbeitet. Keinen Cent hat der Flüchtling aus Ghana bis heute dafür gesehen. „Du bist ja illegal“, haben sie ihm gesagt. Vielen ist es in Deutschland so ergangen. Ist das Zufall oder System?
Der Tagesspiegel und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) luden zur Diskussion über Sport, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit.
"Ich bin doch fit", sagt Linksfraktionschef Gregor Gysi - und wehrt so Fragen nach seiner Nachfolge ab. Nach der Kritik am Führungsstil von Parteichefin Katja Kipping fordert er seine Genossen auf, sich wieder zu vertragen.
Im Park von Schloss Oranienbaum dufteten einst Orangenbäume. Geld verdiente die holländische Fürstin Henriette aber mit Tabak. Eine neue Dauerausstellung beleuchtet das einträgliche Geschäft
Berlins Plattenbau-Prinzessin am Broadway: Cindy aus Marzahn gibt ihre erste Show in New York. Nicht alle im Publikum sind begeistert.
Die letzte große Schlacht der Menschheit wird in der Küche geschlagen. Zwischen Curry-Wurst und Gemüse-Lasagne mit Tofu entscheidet sich das Schicksal unserer Gattung - zumindest im TV-Duell des ZDF.
In vielen Städten der Welt bringen Verliebte Vorhängeschlösser an Brücken an. In Paris brach ein Geländer unter der Last der Schlösser zusammen. In Berlin kann das nicht so einfach passieren.
Sex nach Kreuzberger Art: Am Mehringdamm gibt es einen kleinen Laden, der veganes Sexspielzeug verkauft. Die Inhaberinnen bieten gleichzeitig auch Workshops an.
Sprinter Lucas Jakubczyk lief fast einen neuen deutschen Rekord über 100 Meter. Ein Gespräch mit dem Leichtathleten des SC Charlottenburg über Tempo, Technik und Temperament.
Schon wieder ruft Toyota Autos zurück: Weltweit könnten 2,27 Millionen Fahrzeuge Probleme mit dem Airbag-System haben, fürchtet das Unternehmen. Brände oder Verletzungen könnten die Folge sein.
Der Künstler Yadegar Asisi ist ein Architekt der Illusionen. Aus Tausenden von Fotos und 3-D-Animationen schafft er monumentale Stadtpanoramen, die einen einmaligen Rundblick auf die Geschichte bieten. In Dresden und Leipzig schickt er die Besucher auf eine historische Spurensuche.
Erich Honecker bahnte einst an Bord Geschäfte mit dem Westen an: Die Jacht „Vineta“ wird verkauft – und soll mindestens 200.000 Euro bringen.
Die ambitionierten Jungjournalisten des Projekts "Krautreporter" haben Unterstützer und Freunde zu einer kostenlosen Veranstaltung in Berlin eingeladen. Zwei Tage vor Ende der großen Crowdfunding-Aktion. Ein letzter Versuch, noch einige Leute zum Spenden zu animieren.
Elisabeth von Rochlitz war eine unerschrockene Kämpferin für die Reformation. Ihre umfangreiche Korrespondenz ist erhalten. Trotzdem ist sie fast vergessen. Eine Schau in ihrem einstigen Schloss erinnert an sie und andere starke Frauen.
In ihrer satirischen Dokumentation stellen Luca Ragazzi und Gustav Hofer eine alte Frage neu: "What is Left?" Herausgekommen ist eine so anregende wie kompakte Handreichung über Italiens Politik.
Christopher Trimmel wechselt in diesem Sommer von Rapid Wien zum 1. FC Union Berlin. Der Österreicher wurde spät Profi – nach der Karriere will er als Tätowierer arbeiten.
Unser Kolumnist Frank Willmann ist immer noch in Sao Paulo unterwegs. Ein bisschen hat er sich inzwischen auch beruhigt und sogar wieder ein kleines bisschen Hoffnung, was die WM und die Zukunft des Fußballs angeht.
Fußballlegende Franz Beckenbauer muss sich im Zuge der WM-Vergabe an Katar mit Korruptionsvorwürfen auseinander setzen. Für unseren Autor ergibt sich daraus nur eine logische Konsequenz. Ein Kommentar.
Eigentlich sollte am Mittwochvormittag ein Arzt den verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser bei Berchtesgaden erreichen. Doch die Rettungsaktion ist ins Stocken geraten.
Die Tea Party bekommt neuen Auftrieb: Ihr Kandidat Dave Brat, ein Politikneuling, gewann gegen Eric Cantor, den Mehrheitsführer der Republikaner im US-Repräsentantenhaus.
Die Deutsche Burschenschaft ist in den vergangenen Jahren deutlich nach rechts gerückt. Der traditionelle Festakt ihres Burschentages in Eisenach darf deshalb nicht mehr auf der Wartburg stattfinden.
Zoo und Tierpark gelten nicht gerade als modern. Um das zu ändern, reist der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses nach Hannover und schaut sich den dortigen Erlebniszoo an. An dessen Erfolg war der neue Zoochef Andreas Knieriem wesentlich beteiligt.
Zu riskant für die Umwelt: Chiles Präsidentin Michelle Bachelet hat deshalb ein Staudammprojekt in Patagonien gestoppt.
Kurz vor der WM 2014 hat der FC Bayern München die Verträge mit Thomas Müller und Philipp Lahm verlängert. Für beide ist dies ein zusätzlicher Ansporn für die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.
Seit elf Jahren ist Bongo ein waschechter Kreuzberger und fester Bestandteil der Bergmannstraße. Der kleine Rauhaardackel sitzt Tag für Tag in seinem Bastkorb vor der Schuhmacherei und lässt sich vom Trubel drumherum nicht beeindrucken.
Argentinien gilt eigentlich immer als Titelfavorit, ist aber seit 1990 nicht mehr über das WM-Viertelfinale hinauskommen. Auch diesmal glaubt das Land an den Triumph, weil Trainer Alejandro Sabella das Team klug umgestellt hat - und Lionel Messi alles geben will.
Der neue wissenschaftliche Vorstand des Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke, Tilman Grune, über Pflanzenstoffe gegen die Alterung, seine Schwerpunkte und Ziele für das Institut
Barack Obama hatte einen Kurswechsel beim Kampf gegen den Terror zugesagt. Egmont R. Koch und Mark Mazzetti zeigen, dass sich in Wahrheit nichts geändert hat
Berlins Plattenbau-Prinzessin am Broadway: Cindy aus Marzahn gibt ihre erste Show in New York. Nicht alle im Publikum sind begeistert.
Die Rückkehr von Dietmar Beiersdorfer zum Hamburger SV ist perfekt.
Martin Schulz hat bei der Debatte um den EU-Kommissionspräsidenten großen Schaden angerichtet. Der muss jetzt begrenzt werden - gemeinsam: Der Rat und das Parlament müssen eine Person finden, der alle zustimmen können.
Schwerer Rückschlag für Airbus: Die Fluggesellschaft Emirates hat 70 Großraumflieger des Typs A350 storniert. Sie will nicht eine einzige Maschine abnehmen.
Dass Anwohner sich vom Geräusch spielender Kinder und Jugendlicher gestört fühlen, kommt in Berlin immer mal wieder vor. So eine drastische Maßnahme wie in Zehlendorf gab es aber noch nicht – sogar der Senat äußert Kritik.
Die letzte große Schlacht der Menschheit wird in der Küche geschlagen. Zwischen Curry-Wurst und Gemüse-Lasagne mit Tofu entscheidet sich das Schicksal unserer Gattung - zumindest im TV-Duell des ZDF.
Noch mal schnell zum WM-Eröffnungsspiel? Wer sich beeilt, kann es noch schaffen - oder sich eine Privatmaschine mieten ("inklusive Bordverpflegung"). Und auch die BVG will die Spielstände durchsagen.
Bevor der Ball erstmals rollt, wird die Fußball-WM in Brasilien mit einer Show in São Paulo eröffnet. Einige Ablauf-Details sind schon bekannt. Und die größte Überraschung: Jennifer Lopez wird vermutlich doch dabei sein.
In der Notaufnahme geht es mitunter um Minuten – vor allem aber um den Weg von diffusen Symptomen zur richtigen Diagnose. Dafür müssen Ärzte und Pflegekräfte gut ausgebildet sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster