
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte keine Zeit für Klimagipfel mehr. Aber sie hatte Zeit, jetzt das erste Gruppenspiel der Nationalmannschaft in Brasilien zu sehen. Was sagt das über ihr Zutrauen in die deutsche National-Elf?
Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte keine Zeit für Klimagipfel mehr. Aber sie hatte Zeit, jetzt das erste Gruppenspiel der Nationalmannschaft in Brasilien zu sehen. Was sagt das über ihr Zutrauen in die deutsche National-Elf?
Im Streit um die Ukraine-Politik sind SPD, Linke und Grüne im Bundestag mehrfach heftig aneinander geraten. Jetzt suchen Politiker aus den drei Parteien den Konsens.
Coach Marc Wilmots einte die Belgier für die WM in Brasilien und formte sie zum Geheimfavoriten, heute geht es ins erste Spiel gegen Algerien. Ein Trainer-Portrait.
5:0 für Deutschland: Mit dem früheren FC-Bayern-Profi Mehmet Scholl werden selbst die quälend langen TV-Vorberichte zu den Spielen in Brasilien erträglich.
Die Berliner Wasserbetriebe haben eine - Vorsicht, Kalauer! - "WM-Spülanalyse" erstellt. Erkenntnis: Bei Spielbeginn lag der Verbrauch bei 5000 Liter pro Sekunde. Und dann kam die Halbzeit.
Mit einer Gewinnwarnung hat Lufthansa zuletzt seine Anleger böse überrascht. Nun will das Unternehmen offenbar die Billigstrategie ausweiten. Im Fokus steht die Regional-Tochter Eurowings.
Die Feuerwehr in Berlin hat immer mehr Rettungseinsätze, Reserven für Großeinsätze sind nicht mehr vorhanden. Dringend werden mehr Rettungswagen benötigt, und auch an Nachwuchskräfte mangelt es.
Diplomaten in Brüssel schütteln nur noch den Kopf: In der Frage, ob Jean-Claude Juncker EU-Chef werden soll, zerlegt sich die EU. David Cameron will ihn unter keinen Umständen, Angela Merkel schon, aber nur vielleicht. Die Geschichte einer heillosen Verhedderung.
Anderswo gibt es die Fußball-WM offiziell nur im Pay-TV – ARD und ZDF fahren deswegen interkontinentale Traumquoten ein, nicht nur bei den Deutschlandspielen.
Nachdem Demonstranten in 2011 die britische Botschaft in Teheran gestürmt hatten, wurde diese geschlossen. Nach über zwei Jahren London jetzt seine Botschaft im Iran wieder eröffnen.
Wer sagt, dass sich WM-Fantum immer in kurzen Gesangsparolen äußern muss? Tagesspiegel-Leser Volker Steinhoff mit einem lyrischen WM-Gruß aus Brasilien.
Wer keinen Helm trägt und vom Auto erfasst wird, trägt keine Mitschuld. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden und ein Urteil des Oberlandesgerichts-Schleswig aufgehoben.
Doch keine Helmpflicht: Auch ohne Schutzhelm gibt es vollen Schadenersatz für Fahrradfahrer. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Seine Idee könnte die Raumfahrt revolutionierten: Der 18-jährige Berliner Saverio Nobbe will Raketen mit Komponenten aus Düngemitteln ins All schießen. Mit seiner Idee überzeugte er schon mal die „Jugend forscht“-Jury. Und eine Einladung zur ESA gibt's auch.
Die USA gehen gegen Ghana in der ersten Minute in Führung. Danach laufen die Afrikaner lange an und gleichen schließlich aus. Aber am Ende steht Ghana doch mit leeren Händen da, weil ein Herthaner kurz vor Schluss per Kopf für das Team von Jürgen Klinsmann trifft.
Die Bezirke greifen bei Public-Viewing-Events verschieden hart durch. Das empört die Wirte. Für die ersten ist das Turnier nun vorbei, zum Teil betragen die Umsatzausfälle mehrere tausend Euro - und das obwohl es bisher kaum Klagen gab.
Mit Schlachtrufen protestierten Kinder, Lehrer und Eltern gegen Schließung einer Kiezbibliothek in Schöneberg. Auch Schriftstellerin Eva Menasse macht sich stark für die Erhaltung der Leihbücherei.
Am 6. Juli 1993 wurde in Jena die Leiche eines neun Jahre alten Jungen gefunden. Der Mord an Bernd Beckmann wurde nie aufgeklärt. Unter Verdacht ist jetzt der inzwischen tote NSU-Terrorist Böhnhardt und einer seiner Jugendfreunde.
Bei der großen Offensive, das Kulturforum mit einem großen Sommerfest populär zu machen, dürfen natürlich die Philharmoniker nicht fehlen. Sie spielen die „Carmina Burana“.
Hinterm Zaun in Weiß und Schwarz herrscht Stille - auch fürs Auge. Rechte Winkel verleihen diesem Zengarten in Lichterfelde Struktur. Und europäische Gehölze tun so, als stammten sie aus Japan
Der Vormarsch der ISIS-Terroristen im Irak geht weiter: Nun haben die Krieger offenbar die nordirakische Stadt Tal Afar weitgehend eingenommen.
Betteln nicht mehr erlaubt - möglicherweise gilt das von Sommer 2015 an in Norwegen landesweit. Die rechtspopulistische Fortschrittspartei behauptet einen Zusammenhang zwischen Bettelei und Kriminalität.
Im Bund wird die AfD von der CDU geschnitten, im Süden Brandenburgs sieht es ganz anders aus: Im Elbe-Elster-Kreis gibt es demnächst eine gemeinsame Fraktion der beiden Parteien.
Ein Unfall mit einem angetrunkenen Fahrer legte Montagabend in Berlin die Stadtautobahn für eine Stunde lahm. Und weil das noch nicht genug war, behinderten mehrere liegen gebliebene Fahrzeuge Dienstagmorgen erneut den Verkehr auf der A100.
Seine Eltern waren Mitglieder bei den christlichen Fundamentalisten der „Zwölf Stämme“. Jahrelang wurden Christian Reip und seine Geschwister misshandelt und geprügelt. Nun sucht der junge Mann ein neues Leben.
Knapp die Hälfte der europäischen Flüsse und Seen ist mit organischen Chemikalien belastet. In Spree und Havel sind vor allem polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff („PAKs“) ein Problem.
Die aktuellen Konflikte an der Charité zeigen: Die sie tragenden Universitäten und die Medizin müssen enger zusammenrücken, fordert FU-Präsident Peter-André Alt in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel.
Diskurs statt Idyll in Hannover: das risikofreudige Programm der Kunstfestspiele Herrenhausen.
Warum ist es immer wieder Steffen Simon? Der ARD-Moderator und WDR-Sportchef ist ein großer Freund von Flapsigkeit, dieses Mal traf es Iran, die er als "Südländer" titulierte und sich schnell entschuldigen musste, weil er einen Shitstorm ausgelöst hatte.
Angela Merkel darf sich als Mutter der Nation in den Fußball einmischen. Für den Polo spielenden, in Eton ausgebildeten britischen Premier Minister David Cameron wäre das unvorstellbar. Ein Kommentar.
Zweieinhalb Jahre nach dem Abzug der letzten US-Truppen sind jetzt wieder US-Soldaten im Irak. 275 Soldaten sollen die US-Botschaft in Bagdad schützen. Notfalls seien sie aber auch kampfbereit, heißt es.
Der Tagesspiegel öffnet am Samstag, 21. Juni 2014 von 11.00 bis 18.00 Uhr seine Türen für die Leserinnen und Leser. Redaktion und Verlag laden in das Verlagshaus am Askanischen Platz 3 in Berlin-Kreuzberg ein.
Nach den Fans kann auch die ARD jubeln: 26,36 Millionen verfolgen das 4:0 der deutschen Mannschaft bei der Fußball-WM. Beim Eröffnungsspiel 2010 waren es 28,03 Millionen, allerdings war der Anpfiff am späteren Abend.
"Fast Korruption" - so beurteilt der Grüne Anton Hofreiter den geplanten Wechsel von Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn. Dort soll der frühere Kanzleramtsminister noch mächtiger werden als bisher bekannt.
Zehlendorf streitet um den Bau einer Schallschutzmauer am Sportplatz. Was sagen Anwohner und Nutzer? Ein Besuch am Fünf-Meter-Wall.
Wir erleben eine Evolution in revolutionärer Zeit. Stetig wächst nicht nur die Produktion von Wörtern, Sätzen, Geistesblitzen und Dummheiten, sondern auch deren Umlaufgeschwindigkeit. In die klassischen Formen des Schreibens mischen sich Zeichen, Smileys, Tweets, News, Videos. Und alles landet in einem riesigen Wörterbrei.
Am Montagabend ist eine 20-Jährige beim Überqueren der Seegefelder Straße in Spandau überfahren und dabei schwer verletzt worden.
An einem scheint es den Autos von General Motors nicht zu fehlen: Mängeln. Nun ruft das US-Unternehmen erneut Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten.
Fast sechs Monate nach seinem schweren Skiunfall ist der frühere Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher aus dem Koma erwacht. Jetzt wird er offenbar in der Uni-Klinik von Lausanne behandelt.
Die Korruptionsaffäre am BER weitet sich aus. Jetzt wird gegen den geschassten Technikchef Großmann nicht mehr nur wegen Bestechlichkeit, sondern auch wegen Wettbewerbsverzerrung ermittelt. Bieter sollen unter seiner Beteiligung Kalkulationen abgesprochen haben.
Die Bahn will den Einsatz von DDR-Häftlingen bei der Deutschen Reichsbahn durchleuchten. Die Ergebnisse der Studie sollen in einer Ausstellung aufgehen.
Am fünften WM-Tag stürmt Deutschland gegen Portugal zum Sieg und danach Angela Merkel die Kabine der DFB-Elf. In Berlin wird gefeiert - erst auf der Fanmeile, dann am Ku'damm. Und schließlich jubelt auch die alte Tante Hertha.
Wer im Auto ohne Gurt unterwegs ist, fährt kopflos. Für den Schutz von Radfahrern im Straßenverkehr kann da nichts anderes gelten. Höchste Zeit, dass der Bundesgerichtshof an diesem Dienstag den Weg weist - und die Mitschuld bei Unfällen neu regelt
Carsten Hinrichs berichtet in seinen Vorträgen von 300 Jahren Orangeriekultur in Potsdam
Die Verteidigung will beweisen, dass der falsche Mann als Entführer von Bad Saarow und Storkow vor Gericht steht
Das Lichthaus Ammon ist ein Potsdamer Traditionsgeschäft. 1898 wurden hier zunächst Gasleuchten verkauft
Nuria Rial und das Ensemble L’Arpeggiata
Ein Schnitzel oder ein Bier am Rand des Stelenfelds? Wer das Denkmal für die ermordeten Juden besichtigt hat, wird weitergelotst – in die Kneipen gegenüber
öffnet in neuem Tab oder Fenster