zum Hauptinhalt
Das Raketenflugzeug S3.

Eigentlich sind Raketen eine Fehlkonstruktion – zumindest, wenn es um Wiederverwendbarkeit geht. Einige Raumfahrtfirmen versuchen deshalb einen radikal neuen Weg zu gehen: Sie setzen auf Flugzeuge statt Raketen.

Will noch mehr Frauen in Führungspositionen sehen: RBB-Chefin Dagmar Reim.

In deutschen Redaktionen gibt es immer mehr weibliche Führungskräfte. Trotzdem ist die Initiative ProQuote noch nicht zufrieden - und tadelt insbesondere die "Welt".

Von Sonja Álvarez
Wer vergisst wen - und warum. Der US-Konzern Google muss nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs personenbezogene Links unter bestimmten Umständen löschen.

Seit dieser Woche setzt Google das Recht auf Vergessen um. Eine französische Firma verspricht ein einfacheres Procedere. Doch das hat Grenzen.

Von Kurt Sagatz
Es sprudelt wieder. Die Anwohner am Mexikoplatz dürften zufrieden sein. Dass das Wasser aber am Freitag angestellt worden war, davon wusste der Bezirk gar nichts.

Das Wasserrätsel von Steglitz-Zehlendorf ist zwar nicht gelöst, aber die ersten Brunnen sprudeln wieder. Wie berichtet, waren die zehn Bezirksbrunnen trocken, weil es schon 2012 zu einem unerklärlichen Wasserverlust gekommen und danach das Geld alle war.

Von
  • Thomas Loy
  • Armin Lehmann
Poroschenko unterschrieb mit einem besonderen Füller.

Am Freitag haben die EU und die Ukraine das Assoziierungsabkommen unterzeichnet, über das in der Ukraine so lange gestritten wurde. Moskau reagierte harsch.

Von Albrecht Meier
Die traut sich was. Sandra Hübner stellt ihre „Todsünden“ am Wochenende in der Martin-Luther-Kirche Neukölln aus.

Zwei Jahre lang hat sie Absagen bekommen, nun darf Sandra Hübner ihre freizügigen Bilder doch zeigen – und zwar in einer Kirche. Das passt zum diesjährigen Motto des Festivals "48 Stunden Neukölln".

Von Susanne Leimstoll
Eine Solaranlage in Bad Wildungen.

Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist ein Rückschritt, meint unser Autor. Statt Deregulierung braucht der Energiesektor harte Beschlüsse - so wie in den USA.

Von Kevin P. Hoffmann

Für unbemannte Fluggeräte gelten im Prinzip die Regeln des Luftverkehrs – allerdings erst ab einem bestimmten Gewicht. Drohnen, die nicht schwerer als fünf Kilogramm sind und die zum reinen Freizeitvergnügen eingesetzt werden, benötigen keine besondere Erlaubnis.

Adolf Hitlers Buch "Mein Kampf" im Dokumentationszentrum auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Geht es nach den Justizministern soll das Buch genau dort bleiben - unter Glas. Veröffentlicht werden soll es nicht mehr.

Die Verbreitung von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ soll auch nach 2015 verboten bleiben. Darauf haben sich die Justizminister der Länder geeinigt. Die Urheberrechte an der nationalsozialistischen Kampfschrift werden Ende des Jahres frei.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Bild aus besseren Zeiten, links Wowereit, rechts Henkel.

Klaus Wowereit düpiert Justizsenator Thomas Heilmann. Die CDU macht alles mit und setzt auf Kontinuität statt auf Machtpoker. Rein in die Krise, raus aus der Krise? Zunächst rumpelt Berlins Senat in die Sommerpause.

Von Werner van Bebber
Italiens Torhüter Gianluigi Buffon

Ein Trend dieser WM lautet: Frauen verknallen sich regelmäßig in die Torhüter. Das jedenfalls hat unser Kolumnist Matthias Kalle beobachtet - und kann sich auch denken, woran das liegt.

Von Matthias Kalle
Das Akademie-Gebäude am Berliner Gendarmenmarkt, Sitz der Einstein-Stiftung.

Die Berliner Einstein-Stiftung hat offenbar einen dicken Fisch an Land gezogen: Ein privater Förderer werde die Stiftung zur Förderung der Spitzenwissenschaft künftig mit jährlich drei Millionen Euro unterstützen, heißt es. Sein Name bleibt vorerst geheim.

Von Tilmann Warnecke
Karl Ulrich Mayer und Matthias Kleiner stehen vor einem Fenster mit Ausblick auf das Brandenburger Tor.

Die feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, geriet am Pariser Platz zu einer Demonstration des neuen Selbstbewusstseins. Der scheidende Präsident Karl Ulrich Mayer erinnerte sich an kämpferische Zeiten.

Von Amory Burchard
Das rote Haus am Lokdepot am südlichen Gleisdreieck stammt vom Büro Robertneun.

Junge Architekten haben es in Berlin nicht leicht. Aber sie imponieren mit visionärem Wohnungsbau: Innovative Architektur in der Hauptstadt findet nicht zuletzt bei Baugruppenprojekten statt.

Von Falk Jaeger
Vertrauenssache. Bei der Auswahl der Mieter, dürfen Vermieter auch mal auf das Bauchgefühl vertrauen.

Bei der Suche nach dem Wunschmieter zählt nicht das Geld . Persönliches Kennenlernen engt den Kreis der Bewerber positiv ein

Von Monika Hillemacher
Die Bischöfe erscheinen den Katholiken kaum noch glaubwürdig.

Der Vatikan hat eine weltweite Umfrage veranlasst. Damit stellt er sich erstmals „ehrlich und realistisch“ auch den Schwierigkeiten der Katholiken mit der kirchlichen Familien- und Sexualmoral.

Von Paul Kreiner

In der Mühlenstraße hat ein Autofahrer am Donnerstagabend einen Fünfjährigen angefahren. Das Kind hatte sich beim Spielen auf den Bürgersteig geworfen und war vom Autofahrer übersehen worden. Das Kind kam mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Krankenhaus.

Von Timo Kather
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })