
Eigentlich sind Raketen eine Fehlkonstruktion – zumindest, wenn es um Wiederverwendbarkeit geht. Einige Raumfahrtfirmen versuchen deshalb einen radikal neuen Weg zu gehen: Sie setzen auf Flugzeuge statt Raketen.
Eigentlich sind Raketen eine Fehlkonstruktion – zumindest, wenn es um Wiederverwendbarkeit geht. Einige Raumfahrtfirmen versuchen deshalb einen radikal neuen Weg zu gehen: Sie setzen auf Flugzeuge statt Raketen.
In deutschen Redaktionen gibt es immer mehr weibliche Führungskräfte. Trotzdem ist die Initiative ProQuote noch nicht zufrieden - und tadelt insbesondere die "Welt".
Seit dieser Woche setzt Google das Recht auf Vergessen um. Eine französische Firma verspricht ein einfacheres Procedere. Doch das hat Grenzen.
Der Finanzausschuss des Aufsichtsrates gibt kein grünes Licht für die von Flughafenchef Mehdorn geforderte weitere Milliarde. Und Brandenburg knüpft die Bereitstellung des Geldes an klare Bedingungen.
Das Tanzfestival der Biennale von Venedig sucht den Dialog mit den Gemälden alter Meister.
Das Wasserrätsel von Steglitz-Zehlendorf ist zwar nicht gelöst, aber die ersten Brunnen sprudeln wieder. Wie berichtet, waren die zehn Bezirksbrunnen trocken, weil es schon 2012 zu einem unerklärlichen Wasserverlust gekommen und danach das Geld alle war.
Am Freitag haben die EU und die Ukraine das Assoziierungsabkommen unterzeichnet, über das in der Ukraine so lange gestritten wurde. Moskau reagierte harsch.
Zwei Jahre lang hat sie Absagen bekommen, nun darf Sandra Hübner ihre freizügigen Bilder doch zeigen – und zwar in einer Kirche. Das passt zum diesjährigen Motto des Festivals "48 Stunden Neukölln".
Die Bundesbürger finden die Arbeit von Schwarz-Rot immer besser. Profitieren kann davon aber vor allem die Union und nicht die SPD.
Handwerker kosten Geld. Einen Teil der Ausgaben können sich Auftraggeber aber wieder holen. Denn das Finanzamt erkennt die Kosten grundsätzlich an. Allerdings gibt es auch Grenzen.
Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist ein Rückschritt, meint unser Autor. Statt Deregulierung braucht der Energiesektor harte Beschlüsse - so wie in den USA.
"Kreuzigung" des "totalen Idioten": Die internationale Presse reagiert zustimmend auf die Sperre der Fifa gegen Uruguays Topstürmer - und die Kommentatoren aus Uruguay zeigen sich schwer getroffen. Ein Überblick.
Die WM-Kommentatoren können alle nichts? Falsch, sie halten sich wacker. Auch ZDF-Mann Oliver Schmidt beim Spiel der Deutschen gegen die USA - trotzdem gibt es Verbesserungsbedarf.
Für unbemannte Fluggeräte gelten im Prinzip die Regeln des Luftverkehrs – allerdings erst ab einem bestimmten Gewicht. Drohnen, die nicht schwerer als fünf Kilogramm sind und die zum reinen Freizeitvergnügen eingesetzt werden, benötigen keine besondere Erlaubnis.
Unbemannte Flugsysteme werden immer kompakter. Die Mini-Flieger sind Wunderwerke der Technik - und erobern nun die deutschen Wohnzimmer.
Am Freitag beginnt in der National Hockey League (NHL) der Draft. Der Kölner Leon Draisaitl wird dabei so hoch gehandelt, wie kein Deutscher vor ihm.
Die Fifa hat die Sperre gegen Franz Beckenbauer nach Angaben seines Managements aufgehoben. Nach Brasilien zur WM will Beckenbauer trotzdem nicht kommen.
Die Verbreitung von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ soll auch nach 2015 verboten bleiben. Darauf haben sich die Justizminister der Länder geeinigt. Die Urheberrechte an der nationalsozialistischen Kampfschrift werden Ende des Jahres frei.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie billig Immobilienkredite heute sind.
„Good Vibrations“ dank Gummimatte: Fundamental gesicherte Bauten kann nichts mehr erschüttern. Auch in Berlin wird im Wohnungsbau entlang von Bahnlinien zunehmend mit den speziellen Polyurethan-Matten gearbeitet.
Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.
Klaus Wowereit düpiert Justizsenator Thomas Heilmann. Die CDU macht alles mit und setzt auf Kontinuität statt auf Machtpoker. Rein in die Krise, raus aus der Krise? Zunächst rumpelt Berlins Senat in die Sommerpause.
Der deutsche Basketball-Nationalspieler Niels Giffey hat den Sprung in die nordamerikanische Profiliga NBA nicht geschafft.
Nachdem in Großstädten in guten Lagen renditeträchtige Objekte fast ausverkauft sind, schauen sich Investoren nun anderenorts um.
Mit dem Ausbau des asphaltierten Straßennetzes kommt das Skating in der kaiserlichen Reichshauptstadt groß in Mode. Werden die Rollschuhe zum neuen Verkehrsmittel?
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit der umstrittenen Ökostromreform der Koalition zugestimmt. Jetzt fehlt nur noch eine Einigung mit Brüssel.
Forschungsergebnisse lassen sich für Gutes wie für Schlechtes nutzen. Regeln, wie mit diesem "Dual-Use"-Charakter ihrer Arbeit umgegangen werden soll, haben Wissenschaftsorganisationen am Donnerstag vorgelegt.
Ein Trend dieser WM lautet: Frauen verknallen sich regelmäßig in die Torhüter. Das jedenfalls hat unser Kolumnist Matthias Kalle beobachtet - und kann sich auch denken, woran das liegt.
Kunstfestival, Bergmannstraßen- und Bötzowkiezfest: Das Wochenende in Berlin hat so einiges zu bieten. Unsere Tipps finden Sie hier.
Die Berliner Einstein-Stiftung hat offenbar einen dicken Fisch an Land gezogen: Ein privater Förderer werde die Stiftung zur Förderung der Spitzenwissenschaft künftig mit jährlich drei Millionen Euro unterstützen, heißt es. Sein Name bleibt vorerst geheim.
Sie waren Freundinnen - die exzentrische Schriftstellerin Violette Leduc und Simone de Beauvoir, deren Unterstützung sie ihren Ruhm verdankte. Martin Provost hat die stürmische Beziehung nun als Biopic verfilmt.
Noch immer harren rund 40 Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg aus. Die Verhandlungen mit Bezirksvertretern haben bisher keine Einigung gebracht.
Die Eltern der Wilhelm-v.-Humboldt- Gemeinschaftsschule in Pankow kämpfen weiter für eine eigene gymnasiale Oberstufe. Die Senatsverwaltung favorisiert ein Kooperationsmodell mit einem Oberstufenzentrum.
Die feierliche Amtseinführung des neuen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, geriet am Pariser Platz zu einer Demonstration des neuen Selbstbewusstseins. Der scheidende Präsident Karl Ulrich Mayer erinnerte sich an kämpferische Zeiten.
Nach zuletzt guten Leistungen auf Rasen und großem Optimismus scheitert Philipp Kohlschreiber in Wimbledon schon in der zweiten Runde.
Junge Architekten haben es in Berlin nicht leicht. Aber sie imponieren mit visionärem Wohnungsbau: Innovative Architektur in der Hauptstadt findet nicht zuletzt bei Baugruppenprojekten statt.
Im Streit um die Hochbegabtenklassen am Pankower Rosa-Luxemburg-Gymnasium zeigt der Senat bisher kein Entgegenkommen. Eltern fordern die Einrichtung einer weiteren Schnelllernerklasse.
Bei der Suche nach dem Wunschmieter zählt nicht das Geld . Persönliches Kennenlernen engt den Kreis der Bewerber positiv ein
Tragische Vergesslichkeit oder Absicht? Weil er seinen knapp zwei Jahre alten Sohn in einem überhitzten Auto zurückließ, geriet ein Vater in den USA unter Mordverdacht.
Sabine Lisicki lässt sich in Wimbledon nicht vom Weg abbringen und zieht in Runde drei ein. Auch Andrea Petkovic und Angelique Kerber sind weiter..
Unser Leser Volker Steinhoff, 65, lässt das gestrige Spiel der deutschen Elf gegen die USA dichterisch Revue passieren.
Der Vatikan hat eine weltweite Umfrage veranlasst. Damit stellt er sich erstmals „ehrlich und realistisch“ auch den Schwierigkeiten der Katholiken mit der kirchlichen Familien- und Sexualmoral.
In Algerien und anderen arabischen Ländern wird die Qualifikation der algerischen Mannschaft als längst fällige Sensation gefeiert. Mit Deutschland liege ein Brocken im Weg Richtung Viertelfinale, der aber durchaus überwindbar sei.
In der Mühlenstraße hat ein Autofahrer am Donnerstagabend einen Fünfjährigen angefahren. Das Kind hatte sich beim Spielen auf den Bürgersteig geworfen und war vom Autofahrer übersehen worden. Das Kind kam mit Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Krankenhaus.
Blackfacing, ein Flitzer mit mehrdeutigen Botschaften, eine Reichskriegsflagge – kehrt bei dieser WM der offene Rassismus in die Fußballstadien zurück? Ein Interview mit dem Anti-Rassismus-Netzwerk "Fare".
Die WM-Kommentatoren können alle nichts? Falsch, sie halten sich wacker. Auch ZDF-Mann Oliver Schmidt beim Spiel der Deutschen gegen die USA - trotzdem gibt es Verbesserungsbedarf.
Unbemannte Flugsysteme werden immer kompakter. Die Mini-Flieger sind Wunderwerke der Technik - und erobern nun die deutschen Wohnzimmer.
US-Präsident Obama hat der amerikanischen Mannschaft zur Qualifikation für das Achtelfinale gratuliert. Das Spiel gegen Deutschland schaute er sich im Flugzeug an - bei Chips und Cola. Deutschlands Mesut Özil reagierte schon auf Twitter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster