zum Hauptinhalt
Thomas Oppermann, SPD-Fraktionsvorsitzender

Aus der Linken heißt es, Joachim Gauck sei ein "widerlicher Kriegshetzer". Thomas Oppermann hält dagegen: Der Bundespräsident werde geschmäht, wie es die Nazis mit Reichspräsident Friedrich Ebert taten. Das ist ein zu lautes Wort, ein zu großer Vergleich.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Zwei Mikrochips, wie Deutsche sie kennen.

Israel ist Hightech-Land. Hier arbeitet die relativ größte Zahl an Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern der Welt. Während man in Deutschland über Abhörtechniken durch NSA, BND und GCHQ lamentiert, werden dort schon Schüler auf die Cyberwelt vorbereitet.

Von Malte Lehming
Karsten Schellenberg.

Er trainiert Models, Schauspieler, Rechtsanwälte, Ärzte: Hauptsache flüssig. Denn wer ein bisschen Geld hat, kann sich einen Personal Trainer wie Markus Schellenberg leisten. Doch Schellenberg ist nicht nur Sportler - sondern auch ein schlauer Unternehmer.

Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin.

Die Berliner mögen keine Zukunftsprojekte, zumindest ein Teil von ihnen: Mediaspree, Guggenheim Lab oder die Bebauung des Tempelhofer Feldes, alles wird blockiert. Kolumnist Joachim Hunold sorgt sich deshalb um Berlins Olympia-Bewerbung.

Der Bachorski-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam geht in diesem Jahr an die zwei Absolventinnen Nina Pagel und Maria Weilandt. Mit der Auszeichnung werden sie für ihre herausragenden studentischen Abschlussarbeiten geehrt.

Schlusspfiff im Potsdamer Landtag kurz vor dem AnpfiffIn einem Parforceritt hat der Landtag seine Plenarsitzung am Donnerstag kurz vor dem Anpfiff des WM-Spiels Deutschland-USA beendet. Der Landtag hatte eigens eine halbe Stunde früher begonnen, anschließend bemühten sich die Abgeordneten sichtlich, ihre Reden zu den 14 Tagesordnungs-Punkten knapp zu halten.

Nuthetal - Es sollte als Vorzeigeprojekt dienen, nun gerät das geplante Solarprojekt am südlichen Berliner Ring bei Fahlhorst weiter ins Schlingern. Nach Auskunft des Landratsamtes Potsdam-Mittelmark muss der nötige Bebauungsplan für die zwei Solarparks und die mit Solarmodulen bestückten Lärmschutzwände an der Autobahn 10 erneut ausgelegt werden.

Seit dem gestrigen Donnerstag kämpfen sieben Potsdamer Nachwuchs-Kanuten im französischen Mantes um Titel und Medaillen bei den Europameisterschften der Junioren und Unter-23-Jährigen. 55 Kilometer westlich von Paris haben sich der Potsdamer Canadierspezialist Jan Vandrey (jeweils im C2 über 500 m und 1000 m) und Kajakfahrer Felix König (K1 über 200 m) fest vorgenommen, in die Finalrennen kommen und eine gute Platzierung zu erreichen.

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam hat bereits 2005 in seiner von Professor Andreas Polze geleiteten HPI Research School ein neues Modell der Ausbildung von Nachwuchsforschern eingeführt: Die bewährte Anleitung durch einen eigenen „Doktorvater“ wird dort eingebettet in eine gemeinsame Betreuung durch eine Gruppe von Professoren. In zusätzlichen wöchentlichen Doktorandenseminaren sowie auf gemeinsamen Tagungen tauschen sich die Teilnehmer über die Fragestellungen, Denk- und Herangehensweisen ihrer Fachgebiete aus.

Nach der Kritik des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (Pik) an den Vereinbarungen der Rathauskooperation zur Klimapolitik reagiert ein Partner aus dem Bündnis: Die Grünen verwiesen am Donnerstag vor allem auf ungünstige bundespolitische Rahmenbedingungen. „Das führt zu einer verzögerten Umsetzung ökologisch wirksamer Maßnahmen“, sagte der für Energiepolitik zuständige Grünen-Stadtverordnete Andreas Walter.

In „Die Augen des ewigen Bruders“ erzählt Stefan Zweig die Legende vom frommen Sucher Virata, der unwissentlich in der Schlacht seinen Bruder tötet. Die 1922 erschienene Erzählung gehört zu den weniger bekannten Werken Stefan Zweigs und wird von der Potsdamer Schauspielerin Susanne Bormann am morgigen Samstag im Hausgarten von Evelyn und Christian Fleming in der Eichenallee 26 gelesen.

Ich schwimme gern, weil es mich reizt, sich mit anderen zu messen.Dass ich gut schwimmen kann, habe ich gemerkt, als ich das erste Mal ins Wasser geworfen wurde und nicht untergegangen bin.

Ein erfolgreiches Team trennt sich nach dieser Saison. André Kather (r.) verlässt nach einem Jahr den RSV. Sein Co-Trainer Jan Walle (l.) soll ihm nachfolgen. Das Foto entstand beim 7:0-Sieg gegen die SG Michendorf im April 2014.

Co-Trainer Jan Walle löst seinen bisherigen Chef André Kather als Coach der RSV-Fußballer ab. Seit April wurde um eine andere Lösung gerungen

Der Vorschlag besitzt Charme: Landeskonservator Thomas Drachenberg kann sich im Dauerstreit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche vorstellen, dass nur der Turm originalgetreu errichtet wird – das Kirchenschiff aber als moderner Neubau entsteht. Die Idee ist insofern einleuchtend, als dass dem Wiederaufbauprojekt ein großer Teil des negativen Symbolgehalts genommen würde, den vor allem die Gegner der Kirche gebetsmühlenartig anführen: Es würde eben nicht das Gotteshaus wiederentstehen, das die Nazis am 21.

Von Henri Kramer

Hasso-Plattner-Institut: Was Soziale Netzwerke, Vampire und Computerspiele gemeinsam haben

Von Jan Kixmüller

Tiere in der NachtEine Nacht im Tierpark von Finsterwalde bringt neben Unterhaltung und Livemusik auch seltene Einblicke in die nächtlichen Verhaltensweisen der Tiere. Am heutigen Freitag ist der Tierpark ab 19.

Nach 20-jähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Potsdam geht der Mathematik-Didaktiker Professor Thomas Jahnke im September 2014 in den Ruhestand. Aus diesem Anlass veranstaltet das Institut für Mathematik am 11.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })