
Seit Donnerstagabend brennt ein Zuckersilo in Uelzen. 40 000 Tonnen Zucker gerieten in Brand. Die Löscharbeiten dauern an.
Seit Donnerstagabend brennt ein Zuckersilo in Uelzen. 40 000 Tonnen Zucker gerieten in Brand. Die Löscharbeiten dauern an.
WM im Fernsehen, Kumpels auf der Terrasse, Würstchen auf dem Grill - eigentlich eine hübsche Kombination. Nur leider waren die Fans in Kleinmachnow so sehr aufs Spiel konzentriert, dass sie das Grillgut vergaßen. Es qualmte - daraufhin rückte die Feuerwehr an.
Der Senat hat den Flüchtlingen Einzelfallüberprüfungen zugesagt. Was aber bedeutet das? Ein Gutachten fordert jetzt, dass die Ausländerbehörde die Verfahren an sich ziehen muss. Der Innensenator lehnt das ab.
Aus der Linken heißt es, Joachim Gauck sei ein "widerlicher Kriegshetzer". Thomas Oppermann hält dagegen: Der Bundespräsident werde geschmäht, wie es die Nazis mit Reichspräsident Friedrich Ebert taten. Das ist ein zu lautes Wort, ein zu großer Vergleich.
"Maariioo Götzee!". Nach einigen Bieren haben sich Deutschland-Fans auf die Terrasse gestellt und lauthals gesungen. Kein Fall für WM-Schiedsrichter, sondern für Amtsrichter. Das Urteil in diesem speziellen Fall: Bei Zuwiderhandlung droht ein stattliches Ordnungsgeld.
Unbekannte haben einen Brandanschlag auf das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg verübt. Die Polizei geht von einem politischen Motiv aus, nun ermittelt der Staatsschutz.
Israel ist Hightech-Land. Hier arbeitet die relativ größte Zahl an Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern der Welt. Während man in Deutschland über Abhörtechniken durch NSA, BND und GCHQ lamentiert, werden dort schon Schüler auf die Cyberwelt vorbereitet.
In Alt-Treptow hat in der Nacht zum Freitag ein Auto gebrannt. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Polizei schließt ein politisches Motiv nicht aus.
Bei einem Unfall auf der A2 bei Magdeburg ist ein Bauarbeiter von einem LKW erfasst und tödlich verletzt worden. Die Autobahn war in Richtung Berlin stundenlang gesperrt.
Wird Jean-Claude Juncker EU-Kommissionspräsident? Auf dem EU-Gipfel läuft alles darauf hinaus. Doch der britische Premier David Cameron leistet immer noch vehement Widerstand.
Der Marathon in Berlin ist bereits in seinem 41. Jahr, zigtausende Läufer nehmen jedes Jahr daran teil. Im Interview verraten die beiden Organisatoren Mark Milde und Christian Jost, wie schwer es ist, so eine Großveranstaltung auf die Beine zu stellen und warum das fast schwieriger ist, als ihn zu laufen.
Er trainiert Models, Schauspieler, Rechtsanwälte, Ärzte: Hauptsache flüssig. Denn wer ein bisschen Geld hat, kann sich einen Personal Trainer wie Markus Schellenberg leisten. Doch Schellenberg ist nicht nur Sportler - sondern auch ein schlauer Unternehmer.
Malaika Raiss ist eine Rampensau, eine Designerin und eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Sie weiß, worauf es ankommt, um sich in der Modebranche durchzusetzen - denn Kreativität allein reicht nicht aus.
Die Berliner mögen keine Zukunftsprojekte, zumindest ein Teil von ihnen: Mediaspree, Guggenheim Lab oder die Bebauung des Tempelhofer Feldes, alles wird blockiert. Kolumnist Joachim Hunold sorgt sich deshalb um Berlins Olympia-Bewerbung.
Dick und dünn, glatt und kraus: Was tun diese Hände wohl tagein, tagaus?
Tagelang lähmte ein scharfer Streit im Senat die Berliner Politik. Gestern nun erklärte Klaus Wowereit den Konflikt für beendet. Die Ursache des Problems ist damit aber noch nicht beseitigt.
Im Fall des früheren BBC-Moderators Jimmy Savile sind neue grausige Details bekannt geworden. Einem Bericht des staatlichen Gesundheitsdienstes zufolge soll er sich auch an Leichen vergangen haben.
Anzeigen wegen Untreue gegen Spandauer Politiker
Das Ensemble La Ritirata spielt Boccherini
Warum schwimmst du? Auf diese Frage hat jeder Sportler wohl seine ganz eigene Antwort.
Michael Tomasello über menschliche Intelligenz
Justizsenator beendet Streit mit Finanzsenator
Töplitz war einst die Insel der Kirschen. Heute wird um die letzten Bäume und eine Tradition gekämpft
Der Bachorski-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam geht in diesem Jahr an die zwei Absolventinnen Nina Pagel und Maria Weilandt. Mit der Auszeichnung werden sie für ihre herausragenden studentischen Abschlussarbeiten geehrt.
Potsdam - Ein paar Sätze waren es nur. Und Margitta Mächtig machte ohne Not alles schlimmer.
Schlusspfiff im Potsdamer Landtag kurz vor dem AnpfiffIn einem Parforceritt hat der Landtag seine Plenarsitzung am Donnerstag kurz vor dem Anpfiff des WM-Spiels Deutschland-USA beendet. Der Landtag hatte eigens eine halbe Stunde früher begonnen, anschließend bemühten sich die Abgeordneten sichtlich, ihre Reden zu den 14 Tagesordnungs-Punkten knapp zu halten.
Pro Potsdam lobt 15 000 Euro für Wettbewerb aus
Nuthetal - Es sollte als Vorzeigeprojekt dienen, nun gerät das geplante Solarprojekt am südlichen Berliner Ring bei Fahlhorst weiter ins Schlingern. Nach Auskunft des Landratsamtes Potsdam-Mittelmark muss der nötige Bebauungsplan für die zwei Solarparks und die mit Solarmodulen bestückten Lärmschutzwände an der Autobahn 10 erneut ausgelegt werden.
Landeskonservator Drachenberg plädiert für moderne Architektur am Kirchenschiff der Garnisonkirche
Werder (Havel) - Der Werderaner Pfarrer Werner Rupprecht feiert am morgigen Samstag sein Goldenes Priesterjubiläum. Ab 1964 war er zunächst als Kaplan und dann als Priester in verschiedenen Gemeinden Berlins und in Alt-Buchholz tätig.
Seit dem gestrigen Donnerstag kämpfen sieben Potsdamer Nachwuchs-Kanuten im französischen Mantes um Titel und Medaillen bei den Europameisterschften der Junioren und Unter-23-Jährigen. 55 Kilometer westlich von Paris haben sich der Potsdamer Canadierspezialist Jan Vandrey (jeweils im C2 über 500 m und 1000 m) und Kajakfahrer Felix König (K1 über 200 m) fest vorgenommen, in die Finalrennen kommen und eine gute Platzierung zu erreichen.
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam hat bereits 2005 in seiner von Professor Andreas Polze geleiteten HPI Research School ein neues Modell der Ausbildung von Nachwuchsforschern eingeführt: Die bewährte Anleitung durch einen eigenen „Doktorvater“ wird dort eingebettet in eine gemeinsame Betreuung durch eine Gruppe von Professoren. In zusätzlichen wöchentlichen Doktorandenseminaren sowie auf gemeinsamen Tagungen tauschen sich die Teilnehmer über die Fragestellungen, Denk- und Herangehensweisen ihrer Fachgebiete aus.
Brandenburgs Regierungschef fordert Transparenz am BER. Der Finanzausschuss des Aufsichtsrates gibt kein grünes Licht für weitere 1,1 Milliarden Euro.
Nach der Kritik des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (Pik) an den Vereinbarungen der Rathauskooperation zur Klimapolitik reagiert ein Partner aus dem Bündnis: Die Grünen verwiesen am Donnerstag vor allem auf ungünstige bundespolitische Rahmenbedingungen. „Das führt zu einer verzögerten Umsetzung ökologisch wirksamer Maßnahmen“, sagte der für Energiepolitik zuständige Grünen-Stadtverordnete Andreas Walter.
In „Die Augen des ewigen Bruders“ erzählt Stefan Zweig die Legende vom frommen Sucher Virata, der unwissentlich in der Schlacht seinen Bruder tötet. Die 1922 erschienene Erzählung gehört zu den weniger bekannten Werken Stefan Zweigs und wird von der Potsdamer Schauspielerin Susanne Bormann am morgigen Samstag im Hausgarten von Evelyn und Christian Fleming in der Eichenallee 26 gelesen.
Ich schwimme gern, weil es mich reizt, sich mit anderen zu messen.Dass ich gut schwimmen kann, habe ich gemerkt, als ich das erste Mal ins Wasser geworfen wurde und nicht untergegangen bin.
Das Ü 40-Team des TC Rot-Weiß Potsdam kann am morgigen Samstag in die Regionalliga (3. Liga) aufsteigen.
Nachbarschaftsstreit um WM-Lärm in Berlin
Zur Immatrikulation 1958 mussten die Dokumente abgegeben, die Eltern mitgebracht und Bärte abrasiert werden. Von Josef Drabek
Co-Trainer Jan Walle löst seinen bisherigen Chef André Kather als Coach der RSV-Fußballer ab. Seit April wurde um eine andere Lösung gerungen
In der Kleinmachnower Musical Manufaktur proben Erwachsene und Kinder für ihren großen Auftritt
Der Vorschlag besitzt Charme: Landeskonservator Thomas Drachenberg kann sich im Dauerstreit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche vorstellen, dass nur der Turm originalgetreu errichtet wird – das Kirchenschiff aber als moderner Neubau entsteht. Die Idee ist insofern einleuchtend, als dass dem Wiederaufbauprojekt ein großer Teil des negativen Symbolgehalts genommen würde, den vor allem die Gegner der Kirche gebetsmühlenartig anführen: Es würde eben nicht das Gotteshaus wiederentstehen, das die Nazis am 21.
Michendorf/Rügen - Die Hoffnung, den vermissten Paddler aus Wilhelmshorst zu finden, schwindet von Tag zu Tag. Das teilte Polizeisprecherin Cathleen Kohr von der Polizeiinspektion Stralsund am Donnerstag mit.
Hasso-Plattner-Institut: Was Soziale Netzwerke, Vampire und Computerspiele gemeinsam haben
Das Bundesverwaltungsgericht hebt die Hürden für ein Verbot der Flugroute über den Forschungs-Reaktor in Wannsee stark an. Nun muss das Absturz- und Terrorrisiko erneut geprüft werden.
Tiere in der NachtEine Nacht im Tierpark von Finsterwalde bringt neben Unterhaltung und Livemusik auch seltene Einblicke in die nächtlichen Verhaltensweisen der Tiere. Am heutigen Freitag ist der Tierpark ab 19.
Angekündigt sind „einige der waghalsigsten Stunts“: Nun beginnen die Dreharbeiten zu „Point Break". Auch Studio Babelsberg ist dabei.
Nach 20-jähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Potsdam geht der Mathematik-Didaktiker Professor Thomas Jahnke im September 2014 in den Ruhestand. Aus diesem Anlass veranstaltet das Institut für Mathematik am 11.
öffnet in neuem Tab oder Fenster