zum Hauptinhalt
Schleierhaft: Tanz in der iranischen Wüste.

Ist der iranische Tänzer Afshin Ghaffarian, Held des Kinodramas „Wüstentänzer“, ein politischer Flüchtling? Und beruht der Film auf seiner Biografie? Der Verleih präsentiert ihn so. Er selber aber sieht seine Geschichte plötzlich ganz anders.

Von Stephan Haselberger
Ab in den Castor - und dann? Der Streit um ein deutsches Endlager für Atommüll geht weiter.

Es sah nach vorläufigem Frieden aus. Doch Niedersachsens Regierung und die Umweltschützer im Wendland sind gegen die neuen Pläne von Ministerin Hendricks für Gorleben.

Von Reimar Paul

Wir Print-Leute sind gemein zu den TV- Leuten von ARD und ZDF. Und deswegen hier eine Liste von Formulierungen, die es zu vermeiden gilt.

Von Norbert Thomma
Attentat im Affenstaat. Die Eröffnungsszene aus dem Band.

Selbstmordattentäter und Sandalenfilm: "Die Chroniken von Mak" erzählen aus dem Mittelalter des "Planet der Affen"-Universums - episch und von zeitloser Aktualität.

Von Moritz Honert

Tagesspiegel-Kolumnistin Hatice Akyün denkt mal etwas genauer über die Olympischen Spiele in ihrer Stadt nach. Sie findet die Idee "an sich nicht verkehrt", aber sie hat da ein paar Fragen.

Von Hatice Akyün
Der Großvater unseres Autors

Der Großvater hinterließ eine Schachtel mit Fotos, Postkarten und einem verblichenen Militärpass von 1916. Das machte unseren Autor neugierig – und er begab sich nach Frankreich, auf eine Reise in die Vergangenheit.

Von Andreas Austilat
Diesem Tier hat eindeutig einer die Ohren langgezogen, aber sonst ist er ja ganz: süß. Auch unsere Kolumnistin musste sich erst einmal an Hunde gewöhnen.

Tagesspiegel-Kolumnistin Hatice Akyün ist groß geworden mit Schafen und Ziegen, ihr Wellensittich lag eines Tages tot im Käfig. Um kläffende Tiere in Berlin machte sie einen großen Bogen - doch dann kam alles anders.

Von Hatice Akyün
Muttersprache, Herkunftssprache: Wie die Sprachkenntnisse von Berliner Schülern erhoben werden, handhaben Schulen unterschiedlich.

Wie die Deutschkenntnisse von Schülern erhoben werden, variiert in Berlin von Schule zu Schule. Zusätzliche Förderstunden basieren auf ungenauen Statistiken. Andere Muttersprachen werden nicht standardmäßig erfasst.

Von Katharina Ludwig
Katrin Müller-Hohenstein

Wir Print-Leute sind gemein zu den TV- Leuten von ARD und ZDF. Und deswegen hier eine Liste von Formulierungen, die es zu vermeiden gilt.

Von Norbert Thomma
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy auf dem Weg zu einer Befragung wegen des Verdachts unerlaubter Einflussnahme bei Ermittlungen zur Wahlkampffinanzierung.

Der Vorwurf der französischen Oppositionspartei UMP, mit den Ermittlungen gegen Ex-Präsident Nicolas Sarkozy solle dessen politische Karriere zerstört werden, ist fadenscheinig. Denn Frankreichs Justiz geht schon längst nicht mehr zimperlich mit früheren Staatschefs um. Diese Erfahrung machte auch Jacques Chirac.

Von Albrecht Meier
Plakat der G8-Gegner in München

Heute startet in Bayern das Volksbegehren gegen das achtjährige Gymnasium. Trotz verbreiteter Wut darüber ist fraglich, ob es die nötige Zahl von Unterschriften bekommt.

Von Patrick Guyton
Das Lager Khasair. Wer es dorthin geschafft hat, ist dem Grauen und dem Terror entkommen – zumindest vorerst.

Eine halbe Million Menschen ist allein im Nordirak vor den Islamisten geflohen Viele kommen ins UN-Camp Khasair – doch ihre Zahl überfordert die Helfer.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })