
Ist der iranische Tänzer Afshin Ghaffarian, Held des Kinodramas „Wüstentänzer“, ein politischer Flüchtling? Und beruht der Film auf seiner Biografie? Der Verleih präsentiert ihn so. Er selber aber sieht seine Geschichte plötzlich ganz anders.
Ist der iranische Tänzer Afshin Ghaffarian, Held des Kinodramas „Wüstentänzer“, ein politischer Flüchtling? Und beruht der Film auf seiner Biografie? Der Verleih präsentiert ihn so. Er selber aber sieht seine Geschichte plötzlich ganz anders.
Über eine Woche dauerten die Absperrungen rund um die Gerhart-Hauptmann-Schule an. In der Nacht zu Donnerstag zog sich die Polizei zurück. Straßen sind wieder passierbar, der M29 fährt wieder. In der Schule wird schon gebaut.
Die Bewerbung für Olympia würde die Stadt mindestens 60 Millionen Euro kosten. Doch die Hauptstadt braucht keine Investitionen für die Spiele, sondern eine soziale, nachhaltige Stadtentwicklung. Ein Debattenbeitrag.
Löw plant auch bei dem Spiel gegen Frankreich mit Lahm im Mittelfeld. Das klingt nach Unbelehrbarkeit, nachdem der Bayern-Spieler gegen Algerien ab Mitte der zweiten Halbzeit wieder rechts verteidigt hatte. Und provoziert Widerspruch.
EZB-Präsident Mario Draghi hat angekündigt, dass das Geld im Euroraum noch lange sehr billig bleiben wird. Das ist gut für Kreditnehmer, aber schlecht für Sparer.
Nur jeder zehnte angehende Lehrer will sein Referendariat an einer Grundschule antreten. Die Gewerkschaft fordert mehr Gehalt und mehr Aufstiegschancen – denn es fehlen auch Rektoren.
Es sah nach vorläufigem Frieden aus. Doch Niedersachsens Regierung und die Umweltschützer im Wendland sind gegen die neuen Pläne von Ministerin Hendricks für Gorleben.
Rückschlag für Ralf Wohlleben: Der Befangenheitsantrag gegen Richter des 6. Strafsenats, den seine Anwälte gestellt hatten, wurde abgelehnt - von Richtern des 6. Strafsenats.
Wir Print-Leute sind gemein zu den TV- Leuten von ARD und ZDF. Und deswegen hier eine Liste von Formulierungen, die es zu vermeiden gilt.
Diane Kruger spielt in der US-Adaption der „Brücke“. Ein Gespräch über den Umgang mit Autoritäten, Vorurteile über Deutsche und den steigenden Wert von TV-Serien.
Kaum stehen die Klettergerüste in einem Viertel, gibt es Beschwerden wegen des Lärms. Dann wird eingezäunt – und gestritten.
In San Francisco sind Hunderte von Seelöwen plötzlich verschwunden. Das sorgte für Irritationen unter den vielen Touristen und Zuschauern. Was Experten zu dem Phänomen sagen.
Passagiere eines Qantas-Fluges sind hoch über den Wolken nass geworden. Ein Bach ergoss sich plötzlich durch die Kabine des Airbus 380. Wie kann so etwas passieren?
Schulen müssen die Mehrsprachigkeit ihrer Kinder als Bereicherung anerkennen und davon wegkommen, sie als Defizit und Gefahr für das Deutsch-Lernen zu betrachten, sagen Sprachwissenschaftler.
Nicolas Sarkozys Lage wird immer heikler. Jetzt wird gegen den ersten Staatspräsidenten Frankreichs, der je in Polizeigewahrsam kam, auch wegen aktiver Bestechung ermittelt. Doch der sieht sich als Opfer der Justiz.
Rassismus und Verbrechen gegen Minderheiten nehmen in Asien zu. Menschenrechtler meinen, der Hass werde gezielt geschürt.
Vor der Senatsklausur ließen der Regierungschef Klaus Wowereit und seine Amtskollegen, nicht zu vergessen die Fraktionschefs von SPD und CDU, für ein Viertelstündchen die Beine und die Seele baumeln.
Nur fünf Gegenstimmen: Der Bundestag hat mit überwältigender Mehrheit für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ab dem Jahr 2015 gestimmt.
Geldstrafen und Staatsbürgerkurse - der Europäische Gerichtshof hält Frankreichs Vorgehen gegen den Ganzkörperschleier für in Ordnung. Menschenrechtler sehen das anders.
Rom lässt den Trevi-Brunnen restaurieren und kam auf die Idee, die Arbeiten als Spektakel für das Publikum zu inszenieren. Ein Laufsteg führt die Gäste ganz nah an die Skulpturen heran.
Die Modekette Primark hat eine Filiale am Alexanderplatz eröffnet. Sogar der irische Premierminister reiste nach Berlin. Aktivisten äußern ihre Bedenken - mit Kleidertauschbörse, Performance und Bannern.
Eine Studie zeigt: Deutschland steckte 2013 pro Kopf 54 Euro ins Schienennetz - so wenig wie fast kein anderes Land in Europa. In Straßen wurde wesentlich mehr investiert.
Die BVG warnt offiziell vor Fahrscheinkontrollen - übers Radio. Doch wie funktioniert das Ganze im Alltag? Zum Start gab es da ein gewisses Problem.
Böse Überraschung in Wilmersdorf: Eine anerkannte Schule verliert plötzlich Lehrerstellen. Und andere Lücken entstehen, weil das Nachbarland auch nicht schläft. Aber einen Lichtblick gibt es doch.
Selbstmordattentäter und Sandalenfilm: "Die Chroniken von Mak" erzählen aus dem Mittelalter des "Planet der Affen"-Universums - episch und von zeitloser Aktualität.
Künftige Ladenbetreiber in der „Mall of Berlin“ sind sauer, sie wissen noch immer nicht, wann das große Einkaufszentrum in der Berliner Stadtmitte aufmacht. Es geht um Mietzahlungen ohne Umsatz – und zu viel Frozen Yogurt.
Der Ausbau von Ganztagsschulen geht in Deutschland nur noch schleppend voran. Für 2,8 Millionen Schülerinnen und Schüler fehlen Plätze - so lautet das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Tagesspiegel-Kolumnistin Hatice Akyün denkt mal etwas genauer über die Olympischen Spiele in ihrer Stadt nach. Sie findet die Idee "an sich nicht verkehrt", aber sie hat da ein paar Fragen.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Hartmann trat am Mittwoch als innenpolitischer Sprecher zurück. Hintergrund sind Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen eines Drogenverdachts. Doch bisher fand die Polizei keine Drogen.
Der Großvater hinterließ eine Schachtel mit Fotos, Postkarten und einem verblichenen Militärpass von 1916. Das machte unseren Autor neugierig – und er begab sich nach Frankreich, auf eine Reise in die Vergangenheit.
Mittwochnacht wurde ein Polizeiwagen in der Nähe des Ernst-Thälmann-Parks mit Pflastersteinen attackiert. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Costa Rica wird Weltmeister. Niemals! Oder vielleicht doch? Acht Mannschaften aus Südamerika, Zentralamerika und Europa kämpfen in Brasilien weiterhin um den WM-Titel. So sehen ihre derzeitigen Chancen aus.
Eine Fußgängerin wurde am Mittwochabend von einem Auto erfasst, als sie die Straße überqueren wollte. Die Frau erlitt schwere Verletzungen.
Tagesspiegel-Kolumnistin Hatice Akyün ist groß geworden mit Schafen und Ziegen, ihr Wellensittich lag eines Tages tot im Käfig. Um kläffende Tiere in Berlin machte sie einen großen Bogen - doch dann kam alles anders.
Der Hamburger Senat will mit einem Riesenprojekt einen völlig neuen Stadtteil entstehen lassen. Dafür soll der Bahnhof Altona verlegt werden. Die SPD setzt auf Wohnungsbau und will die nächsten Wahlen gewinnen.
Das Argentinien von 2014 ist so sehr Lionel Messi, wie das Argentinien von 1986 das von Diego Maradona war. Damals konnte die WM ein Spieler entscheiden – das geht so nicht mehr.
1982 lieferten sich Deutschland und Frankreich bei der WM in Spanien ein legendäres Halbfinale. Alain Giresse spricht im Interview über Patrick Battiston und Toni Schumacher, die Einsamkeit beim Elfmeter und unendliche Enttäuschung.
Die Besoldung für Beamte steigt ab 1. August um drei Prozent. Außerdem plant die Koalition einen Wachstumsfonds aus Überschüssen.
Wie die Deutschkenntnisse von Schülern erhoben werden, variiert in Berlin von Schule zu Schule. Zusätzliche Förderstunden basieren auf ungenauen Statistiken. Andere Muttersprachen werden nicht standardmäßig erfasst.
Um Europas Dauerkrise in den Griff zu bekommen, muss die Wirtschaft mehr investieren, sagt das Berliner DIW. Dabei könnte ein Fonds helfen, der vor allem den Mittelstand mit Geld versorgt.
Mitten in der Krise will der ukrainische Präsident Petro Poroschenko den Verteidigungsminister austauschen.
Der See zwischen Potsdam und Berlin-Spandau ist ein Idyll. Doch am Ufer gibt es seit Jahren Streit. Nun pflanzen Anwohner Hecken. Und ein "Sperrer" verkauft seine Villa für 3,5 Millionen Euro.
Die Copacabana ist im WM-Fieber – nebenan leben Rios Straßenkinder. Der Tagesspiegel hilft mit einer Auktion: Noch bis 4. Juli ist brasilianische Fotokunst mit Löw-Autogramm zu haben.
Wir Print-Leute sind gemein zu den TV- Leuten von ARD und ZDF. Und deswegen hier eine Liste von Formulierungen, die es zu vermeiden gilt.
Melissa McCarthy und Susan Sarandon gehen in „Tammy“ auf eine turbulente, lustige Reise
Der Vorwurf der französischen Oppositionspartei UMP, mit den Ermittlungen gegen Ex-Präsident Nicolas Sarkozy solle dessen politische Karriere zerstört werden, ist fadenscheinig. Denn Frankreichs Justiz geht schon längst nicht mehr zimperlich mit früheren Staatschefs um. Diese Erfahrung machte auch Jacques Chirac.
Heute startet in Bayern das Volksbegehren gegen das achtjährige Gymnasium. Trotz verbreiteter Wut darüber ist fraglich, ob es die nötige Zahl von Unterschriften bekommt.
Eine halbe Million Menschen ist allein im Nordirak vor den Islamisten geflohen Viele kommen ins UN-Camp Khasair – doch ihre Zahl überfordert die Helfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster