zum Hauptinhalt
Am Zug. Der Mathematiker Martin Grötschel leitet bislang die Einstein-Stiftung und das Zuse-Zentrum.

Martin Grötschel soll dem Vernehmen nach Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden. Eine Überraschung, denn lange war ein anderer als Nachfolger von Günter Stock im Gespräch.

Von Amory Burchard
Otto von Bismarck

Keine Debatte wird so dauerhaft geführt wie die über die Länderneugliederung. Auch in diesem Herbst. Soll das Saarland nun überleben dürfen? Oder nicht? Ein Glosse.

Eine Glosse von Albert Funk
Volltreffer. Wer solch herrliche Farbschleier fotografieren will, braucht eine besondere Ausrüstung.

Wer Glück hat, sieht grün: Jetzt ist die beste Zeit, im Norden Norwegens das faszinierende Polarlicht zu erleben.

Von Franz Lerchenmüller
Lewis Hamilton und Nico Rosberg

Die Saison 2014 war eine der faszinierendsten der Formel-1-Geschichte. Obwohl oder gerade weil Mercedes den Titel unter sich ausgemacht hat. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Hönicke
Er schlägt im TV süße Tiere und kleine Kinder - quotenmäßig.

Vergessen Sie bitte alles, was Sie mal über vermeintliche Regeln darüber gehört haben, was im Fernsehen funktioniert und was nicht. Kleine Kinder und süße Tiere – das ist lange her, und interessiert nur noch eine Minderheit. Was heute funktioniert ist: Putin.

Von Matthias Kalle
Jenseits der Liberalität. Polizisten suchen im Görlitzer Park nach versteckten Drogen.

Ein paar Jungs werfen Frisbee, ein paar andere verkaufen Drogen – der Alltag im Görlitzer Park. „Es ist ein Markt“, sagen die Anwohner. Und nicht mal die Polizei glaubt an ihre eigene Strategie. Manch einer denkt jetzt ans Wegziehen.

Von
  • Werner van Bebber
  • Jörn Hasselmann
  • Sidney Gennies
Jonathan Franzen

Wer ist derzeit eigentlich Amerikas bedeutender Schriftsteller, seit Philip Roth nicht mehr schreibt und seit dem Tod von John Updike? Demnächst kommen neue Bücher von Jonathan Franzen, Richard Ford und Louis Begley heraus.

Von Gerrit Bartels
Die Bildkombo zeigt den Maidan in Kiew mit dem Unabhängigkeitsdenkmal links während den Auseinandersetzungen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei im Februar 2014 und vorher.

Die Ukraine bekommt von den USA immer mehr militärische Güter. Nun will Kiew die Hilfe Amerikas auch nutzen, um zivile Unruhen in Moskau zu schüren.

Von Nina Jeglinski

Ein Bauvorhaben sorgt mal wieder für Streit: Die Stadt möchte einem Investor gern ermöglichen, über dem Karstadt-Kaufhaus einen Fitnesstempel zu eröffnen. Damit die Millioneninvestition auch attraktiv genug ist, soll noch ein Glaspavillon aufs Dach – mit exklusiver Aussicht über Potsdams Dächer.

Von Marco Zschieck

Nach Angaben der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit waren Ende September 2014 landesweit noch 1310 betriebliche Lehrstellen unbesetzt, besonders viele davon in der Gastronomie – vor allem Köche, Restaurant- und Hotelfachleute.Im Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) sind nach eigenen Angaben derzeit alleine noch 121 Lehrstellen für Köche frei.

Kleinmachnow - Für den Linken Kommunalpolitiker Thomas Singer aus Kleinmachnow ist es ein großes Ärgernis: Die Novemberausgabe der IHK-Zeitschrift ,Forum’ lag diesmal in Plastikfolie eingeschweißt in seinem Briefkasten. „Dabei bekommen jedes Wochenende 20 Millionen Haushalte von der Post eine Ausgabe von Einkauf aktuell, die völlig unnötigerweise in einer Folie eingeschweißt ist“, so Singer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })