
Arte hat die Gefangenschaft von Murat Kurnaz in Guantánamo verfilmt. Der Fall war und ist ein Politikum

Arte hat die Gefangenschaft von Murat Kurnaz in Guantánamo verfilmt. Der Fall war und ist ein Politikum
Seit Jahren schafft es die Feuerwehr nicht, die mit dem Senat vereinbarten Zeitfristen in der Notfallrettung zu halten. Die Grünen werfen der Innenverwaltung Desinteresse vor.

Am Sonnabend kann es zu Verkehrsbehinderungen in Kreuzberg und auf dem Kurfürstendamm kommen. Zwei Demonstrationen ziehen durch die Stadt.

Australiens konservativer Premierminister Tony Abbott kämpft nach 17 Monaten im Amt gegen eine Revolte in seiner Partei, die ihn das Amt kosten könnte. Zwei Abgeordnete kündigten am Freitag an, kommenden Dienstag bei einer Parteiversammlung die Vertrauensfrage zu stellen. Sie wollen Abbott als Parteichef entfernen. Er würde damit auch das Amt des Regierungschefs verlieren.

Der Schuldspruch gegen den Musiker Gary Glitter hat im Skandal um fast flächendeckenden Kindesmissbrauch in Großbritannien neue Abgründe offenbart. Das Ende der Fahnenstange ist noch längst nicht erreicht.

Wollte er provozieren? Oder hat er wieder einfach so drauflos geplappert? Der Papst empört mit einer Aussage über das Schlagen von Kindern. Ein „Prügel-Papst“ ist er deshalb noch lange nicht. Aber der Missbrauchs-Debatte in der katholischen Kirche schadet es.

Bis zu den Olympischen Spielen 2024 ist es ja noch ein wenig hin. Bald aber startet die Umfrage über die Olympia-Akzeptanz Henkel reiste nun nach Frankfurt, um sich über das Prozedere zu informieren.

Der US-Wirtschaft geht es gut: In zwölf Monaten in Folge sind jeweils mehr als 200.000 neue Arbeitsplätze entstanden. Euro-Kurs und Goldpreis gehen auf Talfahrt.

Die Initiative "Pro Quote Regie" will mehr Frauen auf dem Regiestuhl sehen. Harald Martenstein denkt weiter und fordert die Quote auch für das Publikum.

Die Maschinen seien nicht abgestellt worden, sagte Vater und US-Sänger Bobby Brown US-Medien, nachdem Gerüchte über den Tod der Tochter aufgekommen waren.

Gegen EU-Recht. Nicht konform mit dem Grundgesetz. Zu wenig Einnahmen bei großem Aufwand. Der Bundesrat hat Einwände gegen die Pkw-Maut. Beginnt nun die große Verzögerung des CSU-Projekts?

Nach der Verbrennung des jordanischen Piloten durch den IS fliegt das Militär des Königreichs seit zwei Tagen Angriffe auf die Miliz. Die israelische Regierung bietet ihre Hilfe an, was aber gut in die IS-Propaganda passen könnte.

Die Bundeswehr plant in der Döberitzer Heide einen Schießplatz. Auch auf West-Berliner Seite, ganz in der Nähe, gab es einen. Und um den gab es in den 80er Jahren viel Streit.

Im Prozess um den früheren Fernsehmoderator Jörg Kachelmann wird ein neues Gutachten erwartet. Es soll bald eine mündliche Verhandlung geben.
Bei einem heftigen Schusswechsel zwischen Polizisten und einer bewaffneten Bande sind in der brasilianischen Küstenstadt Salvador mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Zu der Schießerei kam es in den frühen Morgenstunden des Freitags, wie lokale Medien übereinstimmend berichteten.

Nächster Spieltag in der Bundesliga. Und wir haben uns vorab wieder einige Fragen gestellt. Heute bei FADS: Pep Guardiola, Andrè Schürrle und Michael Gspurning.

Es war ein kleiner Ausrutscher am Flughafen. Aber auf Twitter hat der Sturz von Robert Mugabe, dem Staatschef von Simbabwe, rege Erheiterung ausgelöst.

Ein Berliner Investor hat 835 Wohnungen verkauft – weil er vorerst nicht an steigende Preise glaubt.

Seit Wochen wächst die Zahl der nachgewiesenen Grippe-Infektionen in Brandenburg. In der aktuellen Grippesaison wurden 300 Fälle gemeldet. Im Februar 2014 gab es gerade einmal 20 Fälle.

Fliegende Drohnen über Haftanstalten sind der Alptraum der Sicherheitsbehörden. Der erste gestrandete Überflieger mit Drogen und Handy wurde auch in Deutschland bereits gesichtet. Die Länder machen sich nun Gedanken, wie sie aufrüsten können gegen die Überflieger.

Der neue griechische Premierminister Alexis Tsipras erfährt daheim viel Unterstützung – auch von Menschen, die ihn gar nicht gewählt haben.

Die deutsche Regierung weiß zwar, wo die Bundesbank ihre Goldreserven lagert – aber nicht, woher sie stammen. Damit will sich die Grüne Claudia Roth aber nicht zufrieden geben.

Die Welt ist zu komplex für Computer. Wir werden es noch erleben: Nach den Maschinen und Rechnern kommt die analoge Revolution.

Streamingdienste wie Netflix oder Watchever werden immer beliebter. Ein Berliner Startup will Nutzern helfen, die gewünschten Filme zu finden.

Der in Deutschland erfolgreiche Online-Netzwerker Xing bekommt zunehmend Konkurrenz. Der US-Wettbewerber LinkedIn holt auf - und punktet mit seiner Internationalität.

Die Tiefsee ist voller langgezogener Hügel. Ihr Muster wird offenbar durch die Eiszeiten bestimmt, berichten Geoforscher. Doch es gibt noch weitere Rhythmen, die im Meeresboden gespeichert sind.

Zwei Tage nach dem spektakulären Flugzeugabsturz in Taipeh suchen Bergungstrupps weiter nach Vermissten. Die Ermittler haben eine technische Panne gefunden - und rätseln über die Gründe.

Seine Hobbies sind Joggen und Radfahren - und er genießt die Nähe zu den Menschen. Seit fünf Jahren lebt Jörg Thadeusz in Zehlendorf und weiß genau, wo er sich wohl fühlt und was er nicht mag. Dem Zehlendorf Blog hat er's verraten.

Jürgen Böttchers „Jahrgang 45“ läuft bei in der Berlinale-Sektion CLASSICS. Ein Besuch bei dem Maler und Regisseur, auch Strawalde genannt.

Streamingdienste wie Netflix oder Watchever werden immer beliebter. Ein Berliner Startup will Nutzern helfen, die gewünschten Filme zu finden.

Am Montag startet der neue Nachrichtensender DRF 1. Ausschließlich regionale Inhalte sollen das Programm füllen. Damit konkurriert der Sender auch mit der RBB-"Abendschau" und "Brandenburg aktuell"
Das ZDF zeigt das "Neo Magazin" mit Jan Böhmermann nun auch im Hauptprogramm und hängt ein "Royale" an den Namen ran. Die erste Ausgabe zeigt: Die Sendung hat Potential, aber auch einige kolossale Baustellen.

Die Debatte rund um Frauenrechte im Islam verfolgt Ozan Keskinkılıç durch die Stadt. Nachdem ihn ein Kamerateam in Kreuzberg fragte, was er von der Aussage halte, Männer im Islam seien mehr wert als Frauen, schrieb er diesen Gastbeitrag.

Moskau fühlt sich vom Westen unter Druck gesetzt. Damit konnte das Land bisher nicht umgehen. Doch langsam sind auch immer mehr Russen mit der Politik von Präsident Wladimir Putin unzufrieden.

Das war unser neuer Liveticker "Berlin am Morgen" für heute und damit auch für diese Woche. Montag früh um sechs Uhr sind wir zurück. Kommentieren und diskutieren Sie hier gern noch weiter!
Der schottische Tennisstar Andy Murray kommt unter die Haube.

Eine Woche vor dem Rückrundenstart im Berliner Amateurfußball macht das Wetter Spielern und Zuschauern einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund der schwierigen Platzverhältnisse fallen zahlreiche Spiele aus.

Frühjahrsgutachten 2015: Berlin boomt bei Hotels. In den vergangenen sechs Jahren entstanden 17 300 neue Zimmer.

Über die Internetplattform Ebay soll der Nachhilfelehrer Nachhilfestunden für Kinder angeboten haben. Bei den Treffen soll es zu sexuellen Übergriffen gekommen sein.

Der Berliner Manuel Schmiedebach ist ein etwas anderer Profi. Er fährt mit dem Bus zum Training von Hannover 96 und kickt auf Bolzplätzen. Ein Gespräch über das Leben von Fußballern.

Der Edelmetallbrocken soll rund 218.000 Euro wert sein. Ein Hirte in China hat einen beachtlichen Goldklumpen gefunden. Darf er ihn behalten?

Eine geheime Personenstudie des US-Militärs behauptet, dass Wladimir Putin an einer "speziellen Form von Autismus" leide. Das Dokument aus dem Pentagon gelangt zu einer heiklen Zeit im Ukraine-Konflikt an die Öffentlichkeit. Die Ferndiagnose wird aber auch in den USA kritisch diskutiert.

Die Gesellschaft altert, der Bedarf an Seniorenheimen steigt. Wie Anleger vom demografischen Wandel profitieren.

Ausgerechnet das milde Wetter sorgt dafür, dass die ganz große Ersparnis wohl erst 2016 kommt.
Ein Blindgänger in Potsdam am Templiner See wurde am Freitagmorgen entschärft. 90 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Geschälte Rohkartoffeln, schicke Verpackungen und regionale Spezialitäten: Weil der Kartoffelverbrauch in Deutschland sinkt, lässt sich die Branche neue Produkte einfallen.

Die SPD liegt in den Umfragen für die Bürgerschaftswahl in Hamburg deutlich in Führung. Dass sie wieder die absolute Mehrheit erreicht, ist trotzdem sehr ungewiss.

In der Nacht zu Freitag ist in der Uhlandstraße ein Wasserrohr geplatzt, die Straße musste in nördliche Richtung gesperrt werden. Unklar ist, wann der Schaden behoben ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster