Drei maskierte Räuber haben am Donnerstagabend eine Familie in einer Villa in Lichterfelde überfallen. Sie schlugen und fesselten die Bewohner, raubten Geld und Porzellan.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2015 – Seite 3

Im Bundesliga-Spiel am Dienstag beleidigte Kevin de Bruyne einen Balljungen mit den Worten: "Give me the ball, you motherfucker!" Dafür droht dem Belgier in Diensten des VfL Wolfsburg nun Ärger.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will Zündsperren für alkoholauffällige Autofahrer testen, die ihren entzogenen Führerschein zurückbekommen.

Immer mehr Buch-Kaufhäuser in den Innenstädten schließen ihre Filialen. Nun sieht die Branche die Politik am Zug.

Am Freitagabend spielt Alba Berlin in der Euroleague gegen Panathinaikos Athen. Mit dabei ist dann auch wieder Jonathan Tabu, der nach langer Verletzung seine Heimpremiere feiert.

Die RETROSPEKTIVE feiert den 100. Geburtstag des legendären Farbverfahrens Technicolor. Die erste kommerziell erfolgreiche Technik ist bis heute unerreicht.

Mindestlohn eingeführt, die abschlagsfreie Rente mit 63 beschlossen: Es gab Zeiten, da wäre der Wirtschaftsminister, der das zu verantworten hat, bei einem Fest des deutschen Mittelstandes ausgepfiffen worden. Sigmar Gabriel (SPD) holte sich Lacher ab. Eine Redeanalyse

Siemens startet den größten Konzernumbau seit 25 Jahren. Weltweit gehen dabei 7800 Jobs verloren - davon 3300 in Deutschland. Eine weitere Nachricht schockt den Konzern: Ex-Finanzchef Neubürger begeht Selbstmord.

Was ein Dominzil auf Mallorca im Schnitt kostet, war bisher nicht bekannt. Eine aktuelle Marktstudie bringt Licht ins Dunkel.

Ein Autofahrer ist in Melbourne in Australien mit 186 Kilometern in der Stunde an einer Polizeikontrolle vorbeigerast. Erlaubt war auf der Autobahn an der Stelle Tempo 100. Der Raser gab "Heißhunger" als Begründung an.

Auf den Balearen steigen die Umsätze und Verkaufszahlen für Ferienimmobilien – Mallorca boomt.

Die Berlinale ist eröffnet. Wie der Trubel am Roten Teppich und die feierliche Gala aussah? Lesen Sie es hier noch einmal nach.
Eine ging bei Grün, der andere bei Rot - beide landeten schwer verletzt im Krankenhaus: Bei Unfällen in Friedrichshagen und Staaken wurden Donnerstagabend zwei Passanten angefahren.

Einige begeistert die Technik der fliegenden Freizeit-Drohnen. Andere warnen vor Risiken durch Kriminelle und Terroristen. Mahner rufen nach mehr Regeln: Brauchen wir einen Führerschein für Drohnen? Der frühere Sicherheitschef des DFB fordert eine stärkere Kontrolle, ähnlich dem Waffengesetz.

Die Reise von Angela Merkel und François Hollande zum russischen Präsidenten Wladimir Putin hat nicht zuletzt symbolische Bedeutung – und zeigt, wie ernst die Lage in der Ukraine wirklich ist. Vor dem Treffen haben die Konfliktparteien einen eintägigen Waffenstillstand für die Stadt Debalzewe beschlossen.

Großes Pech für Bode Miller. Der US-Amerikaner stürzt im Super-G bei der Heim-WM schwer und muss schon wieder pausieren. Gerade erst war er von einer Rückenverletzung genesen.

Italiens größtes Medienkonglomerat Mediaset investiert in Berlin: Der Berlusconi-Konzern räumt dem Zimmervermittler Wimdu Werbezeit bei seinen TV-Sendern ein und investiert einen Betrag in Höhe von "mehreren Millionen Euro".

Es ist das nächste Bauprojekt, bei dem die Kosten steigen – und das deshalb von der Bundesregierung neu geprüft wird. Die S-Bahn-Linie vom Hauptbahnhof zum nördlichen Ring wird zwar seit Jahren gebaut. Doch nun steht das Projekt auf der Kippe.
Die Rückkehr des insolventen Marussia-Teams zum Formel-1-Saisonstart ist geplatzt.

Am Montag startet der neue Nachrichtensender DRF 1. Ausschließlich regionale Inhalte sollen das Programm füllen. Damit konkurriert der Sender auch mit der RBB-"Abendschau" und "Brandenburg aktuell"

Der Stuttgarter Autobauer hat ein Rekordjahr hinter sich – und will noch mehr. Zu seiner Zukunft lässt sich Vorstandschef Dieter Zetsche kein Wort entlocken.
Bei einem Brand in einem Einkaufszentrum in Südchina sind mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen. Das Feuer war am Donnerstag in dem vierstöckigen Gebäude in der Provinz Guangdong an der Südküste ausgebrochen, wie die Provinzregierung am Freitag mitteilte.

Der restaurierte Film „Varieté“ von 1925 läuft bei der Berlinale. Er wurde teilweise im Wintergarten an der Friedrichstraße gedreht. Ein Stück Stadtgeschichte mit Artistik.

Bekommt die Bundesregierung doch noch Probleme mit der geplanten Pkw-Maut? Der Bundesrat wird am Freitag aller Voraussicht nach Zweifel am Projekt von Verkehrsminister Alexander Dobrindt äußern.
Tiger Woods kämpft erneut mit Rückenproblemen. Die amerikanische Golf-Ikone musste das Turnier der US-PGA-Tour in San Diego am Donnerstag (Ortszeit) am zwölften Loch vorzeitig beenden.

Ein Zauberer war er nie. Trotzdem führte er Hertha BSC zurück in die erste Liga. Doch jetzt wirkt die Mannschaft ausgebrannt. Nach 31 Monaten muss Trainer Jos Luhukay gehen. Viel zu spät, schimpfen die einen. Andere sagen: Es trifft den Falschen.

Der Terror des NSU hat in der Kölner Keupstraße tiefe Wunden hinterlassen. Vor allem falsche Verdächtigungen durch die Polizei wirken bis heute nach.

Seit Anfang dieser Woche führt Stefan Pichler Air Berlin. Der neue Vorstandsvorsitzende will Aufbruchstimmung bei der Airline erzeugen - und Anfang März mit der Sanierung der angeschlagenen Fluggesellschaft beginnen.

Die Zahl der Twitter-Nutzer steigt - aber nur im Schneckentempo. Das geringe Wachstum erhöht den Druck auf Firmenchef Dick Costolo. Nach Bekanntgabe der Zahlen brach die Aktie zeitweise um acht Prozent ein.

Das ZDF zeigt das "Neo Magazin" mit Jan Böhmermann nun auch im Hauptprogramm und hängt ein "Royale" an den Namen ran. Die erste Ausgabe zeigt: Die Sendung hat Potential, aber auch einige kolossale Baustellen.

Im April ziehen die Beamten ins neue Innenministerium ein – zuvor gab es schon mal einen Rundgang. Kugelsicher sind nur die Fenster des Ministerbüros. Gekühlt und geheizt wird mit Geothermie.

Die jordanische Luftwaffe hat schwere Luftangriffe gegen Stellungen der Terrormiliz "Islamischer Staat" in Syrien geflogen. Nach der Ermordung eines jordanischen Piloten hatte König Abdullah II einen "gnadenlosen Krieg" gegen die Extremisten angekündigt.
Er war ein Gott, ein Säufer, ein Genie - wenn auch ein unzuverlässiges. Warum er mal im Gefängnis saß? Jedenfalls nicht wegen Republikflucht.

Die FU und das Bezirksamt treiben die Umbenennung der Station Thielplatz nach der Uni voran. Auch der Senat ist nicht mehr grundsätzlich dagegen. Jetzt müssen nur noch die Dahlemer Anwohner zustimmen.

Auch ohne Gigantomanie steht jetzt schon fest: Das hoch verschuldete Berlin muss Milliarden für Olympia investieren. Doch rechnen sich die Spiele am Ende auch? Wir haben die geplanten Kosten mal zusammengerechnet.
Musikalisch bleibt die Band East Blues Experience bei dem, was sie schon immer pflegt, dem Blues-Rock. Zum Konzert im Club Charlotte bringt sie aber erstmals deutsche Texte mit – und die haben es in sich
„Der Zwarte Piet und das Strafrecht“ vom 5.2.
Ansichten des Zweiten Weltkriegs: Propagandafotografie von Benno Wundshammer in Karlshorst
EWP übernimmt Versorgung der Medienstadt
Volleyballerinnen in Endphase der Hauptrunde
Der restaurierte Film „Varieté“ von 1925 läuft bei der Berlinale. Er wurde teilweise im WINTERGARTEN an der Friedrichstraße gedreht. Ein Stück Stadtgeschichte mit Artistik

Proschim in Südbrandenburg wehrt sich gegen Kohlebagger. Seit 2011 galt ein Beschluss der Stadt Welzow, das alles gegen eine Abbagerung getan werden muss. Nun kippte der Stadtrat diesen Beschluss.
Es sei eine „ärgerliche Situation“ gewesen, erzählt Philipp Reuter. Beim Drittliga-Auswärtsspiel seines VfL Potsdam vor einer Woche gegen den OHV Aurich versuchte der Handballer wenige Augenblicke vor Ertönen der Schlusssirene, einem Gegenspieler den Ball vor dem Wurf aus der Hand zu schlagen.

Die Stadtverordneten in Potsdam wollen zehn verkaufsoffene Sonntage in diesem Jahr. Dieses Vorhaben lehnte das Arbeitsministerium nun aber ab - nicht zum ersten Mal.

Kein Segelflugsport mehr in Saarmund. Der traditionsreiche Verein muss wegen des Flughafens BER in den Süden Brandenburgs ausweichen.
Brandenburgs AfD-Landeschef geht nach dem Bremer Bundesparteitag in Opposition zu Co-Parteichef Lucke. In einer vertraulichen E-Mail fordert Gauland, den "rechten Flügel" zu stärken - und greift dabei zu Weltkriegsrhetorik
Potsdam/Berlin - Sie gelten als Musterbeispiele für Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg und sind deutschlandweit einmalig: die gemeinsamen Obergerichte. Doch bei der Besetzung von Führungsposten hakt es immer wieder, weil sich der Justizsenat in Berlin und das Justizministerium in Potsdam nicht einigen können.
Die Verteilung von Asylbewerbern auf die Bundesländer richtet sich nach Steuereinnahmen und Bevölkerungszahl („Königsteiner Schlüssel“). Mehr als 6300 Flüchtlinge sind 2014 laut Innenministerium nach Brandenburg (2013: 3300) gekommen.