
Das Gebührenplus von ARD und ZDF hat die Debatte über die Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befeuert. Doch auch zwischen den Sendern gibt es Gesprächsbedarf.
Das Gebührenplus von ARD und ZDF hat die Debatte über die Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befeuert. Doch auch zwischen den Sendern gibt es Gesprächsbedarf.
Der Aufsichtsrat wollte ein Zeichen setzen: Der Sparkurs bei der Commerzbank trifft auch den Vorstand. Doch der Personalchef zog gegen seinen Rauswurf vor Gericht - und bekam nun erneut Recht.
„Die Frau des Schakals“ erzählt vom Leben mit einem Terroristen – und den Narben, die bleiben.
Putins oberstes Ziel ist es, den Westen zu spalten. Daher muss es das oberste Ziel des Westens bleiben, sich nicht spalten zu lassen. Für Europa heißt das: Es darf sich in der Ukrainekrise nicht von Amerika emanzipieren wollen. Ein Kommentar.
Im August kam es zu einer Prügel-Attacke in der U1. Das Kuriose: Nicht nur Täter, sondern auch Opfer blieben danach verschwunden. Jetzt sind zumindest drei Tatverdächtige ermittelt.
Seit rund sieben Jahren steht der knapp 120 Meter hohe Turm am Rathaus Steglitz leer. Jetzt gibt es 14 unverbindliche Angebote für den Kreisel ohne Sockel.
Das Gebührenplus von ARD und ZDF hat die Debatte über die Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befeuert. Doch auch zwischen den Sendern gibt es Gesprächsbedarf.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen stellt die Grundlage für ein neues Konzept vor – für die Bundeswehr soll es keine Tabus mehr geben.
Kerber ist als einzige deutsche Tennisspielerin im Achtelfinale von Dubai
Nach Hinweisen aus Deutschland sind in den Niederlanden fünf Männer wegen illegaler Fußballwetten festgenommen worden.
Eigentlich wollte der BER-Aufsichtsrat am Freitag in einer Sondersitzung einen Nachfolger für Flughafenchef Hartmut Mehdorn bestimmen. Das droht jetzt auszufallen, weil sich Berlin, Brandenburg und der Bund nicht einigen können.
Steppen an der Elbe: In der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt wird das Gershwin-Musical „Crazy for you“ gespielt. Für solche Produktionen muss man das Stadttheater lieben.
Jafar Panahi durfte nicht zur Berlinale reisen - aber der staatlichen Nachrichtenagentur des Irans ein Interview geben. Kulturpolitisches Tauwetter ausgerechnet in Teheran?
Der Rückgabe von Raubkunst hatte sie eigentlich nicht im Weg stehen wollen - doch jetzt sorgt eine Cousine des verstorbenen Cornelius Gurlitt trotzdem für Verzögerungen.
Die beiden deutschen Tennisspielerinnen Andrea Petkovic und Sabine Lisicki sind beim WTA-Turnier in Dubai in der zweiten Runde ausgeschieden.
Peter Németh ist neuer Trainer des Fußball-Drittligisten Dynamo Dresden
Bereits vor einem Monat hatten die Hinrichtungen von sechs ausländischen Drogendealern in Indonesien für Empörung gesorgt. Nun sollen zwei Australier wegen desselben Vergehens exekutiert werden. Die australische Regierung reagierte am Sonntag scharf und drohte mit wirtschaftlichen Konsequenzen.
Wenn Hooligans, wie beim Spiel Gladbach gegen Köln, das Spielfeld stürmen, dann werden die Tickets teurer und die Stadien zu Hochsicherheitszonen. Lasst eure Emotionen also bitte woanders aus. Ein Kommentar.
Schon wieder hat der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis ein Treffen mit seinen Amtskollegen in Brüssel platzen lassen. Er erinnert an einen Vabanque-Spieler, der mit seinem eigenen Untergang droht. Ein Kommentar.
Nach dem Brand im Lehrerzimmer der Pestalozzischule in Zehlendorf gibt es jetzt drei Tatverdächtige. Darunter sind zwei ehemalige Schüler der Förderschule.
Die Internationale Raumstation ISS hat Versorgungsnachschub erhalten. Ein russischer Raumfrachter startete am Dienstag und hat auch Senf, Zwiebeln und Mayonnaise an Bord.
2015 könnte ein ganz bitteres Jahr für Lance Armstrong werden, denn die Prozesslawine rollt. Gerade wurde er zur Rückzahlung von 10 Millionen Dollar Prämien verurteilt - im Prozess der US-Regierung gegen ihn geht es um zehn Mal so viel.
Soul mit Schmusesänger, Country mit schrägem Vogel oder Lyrik, vom Buchpreisträger präsentiert: Der Abend hat allerlei zu bieten. Kulturtipps für Berlin.
Einer behauptete, den Vorfahren des Menschen entdeckt zu haben. Ein anderer erfand gleich ein ganzes Land. Was passiert, wenn Lügen auffliegen?
Sie sind beide Palästinenser - doch zusammen sein können Raschid und Dalia nicht. Israel erlaubt Dalia nicht, zu ihrem Mann ins Westjordanland zu ziehen.
Am Dienstagmorgen waren 125 Bundespolizisten im Einsatz, bei der Vollstreckung von zwölf Durchsuchungsbeschlüssen in mehreren Berliner Stadtteilen. Es ging um das Einschleusen von Osteuropäern, um Urkundenfälschung und Hehlerei.
Bestechlichkeit im Gesundheitswesen soll künftig unter Strafe stehen. Doch Kritikern reicht das nicht. Denn Gefälligkeiten ohne ausdrücklich vereinbarte Gegenleistung bleiben weiter außen vor.
Der Vertrag des deutschen Fußball-Weltmeisters Miroslav Klose bei Lazio Rom ist laut italienischen Medienberichten um ein Jahr bis Juni 2016 verlängert worden.
Vor zehn Jahren steckte sich der legendäre Schriftsteller Hunter S. Thompson eine Waffe in den Mund und drückte ab. Die Trauerfeier wurde so exzentrisch wie sein Leben.
Mit dem Film "Die flambierte Frau" wurde Gudrun Landgrebe bekannt, jetzt dreht sie das sechsteilige Psychodrama "Weinberg" für den Pay-TV-Sender TNT.
Massive Schneefälle, dickes Eis und beißende Kaltluft legen den Osten der USA lahm. Ein Ende des extremen Winterwetters ist vorerst nicht in Sicht.
23 Grippe-Erkrankungen sind in Potsdam bereits gemeldet, die Fälle sind sprunghaft angestiegen. Von der Masern-Welle bleibt Potsdam aber erst einmal verschont.
Das „Peristal“ führte tausende Besucher in eine verrückte Traumwelt – und manchmal auch zu sich selbst. Vergangenes Jahr wurde der psychedelische Abenteuerspielplatz geschlossen. Nun soll er mit einer Crowdfunding-Kampagne neu entstehen.
Der frühere Cheftrainer der ins Zwielicht geratenen russischen Leichtathleten, Valentin Maslakow, hat knapp einen Monat nach seinem Rücktritt wieder einen Job.
Der FC Barcelona hat einen neuen TV-Vertrag mit einem neuen Partner abgeschlossen.
Das Rap-Duo Zugezogen Maskulin vereint auf dem Album „Alles brennt“ Politik und Ironie. Die Musiker offenbaren sich, trotz vielversprechender Ansätze, als Gefangene ihrer Generation. Ein Jungmännertreffen.
Air Berlin darf nicht mit dem Slogan „Berlin für Olympia“ werben. Soll die Berliner Polizei Daten von Fußball-Randalierern sammeln? Und der Senat will Hunde an die Leine nehmen. Unser Liveticker "Berlin am Morgen" hier zum Nachlesen. Diskutieren Sie weiter mit!
Berlin hat sein architektonisches Gedächtnis verloren, klagt Hans Stimmann. Schönheit lässt sich aber nicht verordnen, schreibt der ehemalige Senatsbaudirektor in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel. Eine Replik auf Daniel Libeskind.
Alfred Schnittkes "Zwölf Bußverse" sind nicht nur schwer zu singen, sondern auch zu hören. Hans-Christoph Rademann und der RIAS Kammerchor gestalten das Werk aber rauschhaft.
1.500 neue Wohnungen sollen in der Michaelangelostraße in Pankow entstehen. Bebaut werden sollen unter anderem Parkplätze, zum Ärger der Anwohner. Der Stadtrat Jens-Holger Kirchner wehrt sich gegen die Bürgerproteste.
Davis Love III steht vor seinem Comeback als Ryder-Cup-Kapitän der USA.
Der erste Mensch auf dem Mars hätte ein Potsdamer sein können. Denn ein Student aus Potsdam bewarb sich für einen Flug zum Mars - ohne Rückflugticket. Sein Traum ist nun geplatzt.
"Ich kann der Fotografie nicht auf den Grund kommen", sagt Niina Vatanen. Den Versuch unternimmt sie trotzdem - und C/O Berlin stellt die fesselnden Ergebnisse aus.
Der FSV Mainz 05 hat sich von Trainer Kasper Hjulmand getrennt und U23-Trainer Martin Schmidt befördert. Der Schweizer soll das erbe von Klopp und Tuchel fortführen.
Der Friedensplan für die Ostukraine steht vor dem Scheitern. Aufständische haben trotz der beschlossenen Waffenruhe nach eigenen Angaben weite Teile der strategisch wichtigen Stadt Debalzewe unter ihre Kontrolle gebracht. Der Vorstand der Böll-Stiftung nennt die Lage der Menschen im Kampfgebiet "dramatisch".
In der Sharing Economy nehmen die Beteiligten ihre Anliegen selbst in die Hand. Das kann einen Mehrwert für die Gesellschaft und die Umwelt schaffen, findet unsere Gastautorin Michaela Haase. Ein Kommentar
Die islamfeindliche und überwiegenden von Neonazis unterstützte Initiative „Brandenburger für Meinungsfreiheit und Mitbestimmung“ (BraMM) hat nach ihrer vierten Demonstration in Brandenburg/Havel ihren Rückzug aus der Stadt angekündigt. Schon im März soll es in Königs Wusterhausen und Fürstenwalde weitergehen - offenbar in der Hoffnung auf stärkeren Rückhalt
65 zerstörte Scheiben und ein durchtrenntes Kabel - nachdem am frühen Dienstagmorgen unbekannte Vandalen am S-Bahnhof Wannsee einen hohen Sachschaden verursacht haben, sucht die Bundespolizei jetzt nach Zeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster