
Erneut ist der Nordosten Japans von starken Erdbeben erschüttert worden. Doch anders als bei der Tsunami-Katastrophe vor rund vier Jahren mit Tausenden von Toten kam diesmal niemand zu Schaden.
Erneut ist der Nordosten Japans von starken Erdbeben erschüttert worden. Doch anders als bei der Tsunami-Katastrophe vor rund vier Jahren mit Tausenden von Toten kam diesmal niemand zu Schaden.
Karneval in Berlin - das ist die kulturelle Anstrengung einer unterdrückten Minderheit. Wer sich dabei zu originell verkleidet, kriegt es schon mal mit dem Ordnungsamt zu tun. Eine Glosse
Alba Berlin gibt sich nach den Handgreiflichkeiten zwischen Trainer Sasa Obradovic und Spieler Alex Renfroe zerknirscht - und möchte den Fall am liebsten nur intern aufarbeiten.
Der eine tut's wegen Gott, der andere für die Figur. Die Fastenzeit vor Ostern gehen die Menschen sehr unterschiedlich an. Versuch einer Typologie und ein Interview mit dem Philosophie-Professors Philipp Hübl.
Die Stadt Wladiwostok wird für Russland immer wichtiger. In der Region rund um die Stadt steckt viel wirtschaftliches Potenzial.
Angstforscher Borwin Bandelow spricht mit dem Tagesspiegel über die Sorgen vor Armut im Alter, Einsamkeit und die übertriebene Sparsamkeit der Deutschen.
Mit "It´s My Party" erlangte sie Weltruhm, feierte in der Folge eine Reihe von Hits - und schrieb selbst Musik für einen Oscarnominierten Film. Nun ist Lesley Gore mit 68 Jahren gestorben.
Er geht zur Suppenküche. Jeden Tag. Fred spart an Lebensmitteln, um über die Runden zu kommen. Ihn hat getroffen, wovor sich viele Menschen fürchten. Sie haben Angst, im Alter mittellos zu werden – selbst wenn sie ihr ganzes Leben gearbeitet haben.
Für die Eisbären beginnt am Dienstag eine drei Spiele lange Auswärtstour im Kampf um die Play-offs. Erster Gegner: Tabellenführer Adler Mannheim.
Zehn Bewohner eines Hauses in Charlottenburg mussten in der Nacht auf Dienstag ihre Wohnungen verlassen. Grund war ein Feuer auf dem Balkon einer leer stehenden Wohnung.
US-Popstar Lady Gaga und der Schauspieler Taylor Kinney sind verlobt. Der Antrag kam passend am Valentinstag. Einen Hochzeitstermin nannte das Paar noch nicht.
Aus alten Deponien entweichen üble Gase. Eine Sauerstoffkur kann helfen – und zudem Energie liefern.
In ihr Stadion können sie nicht zurück. In Donezk herrscht Krieg. Und so wurde aus Schachtjor ein Verein im Exil, der in Lemberg spielt. Jetzt empfängt der Klub den FC Bayern. Weit entfernt vom russisch-ukrainischen Kampfgeschehen – und doch mittendrin.
Weil ein Hobbypilot mit seiner Drohne über dem Königspalast in der Hauptstadt Phom Penh geflogen ist, wurde ein deutscher Urlauber in Kambodscha verhaftet.
Aus zionistischer Sicht ist das Leben in Israel für Juden am besten – trotz Hamas, Hisbollah und drohender iranischer Atombombe. Ebenso selbstverständlich sollte es sein, dass Europas Politiker dem widersprechen – und versprechen, die Sicherheit der Juden zu gewährleisten. Ein Kommentar.
In Großstädten wie Hamburg kann die CDU nicht punkten. Die städtischen Partei-Verbände definieren sich noch zu stark über ideologische Positionen. Für die SPD aber ist das kein Trost. Ein Kommentar.
Schmetterlinge stehen regelmäßig auf dem Speiseplan von Fledermäusen. Doch einige Arten haben einen Trick entwickelt, um den Ultraschalljägern zu entkommen.
Ein Unbekannter überfiel am Montagabend zwei Angestellte in einem Beautysalon in Charlottenburg. Er flüchtete mit der Beute.
Wenn Theater zur Eingreiftruppe wird: Politische und humanitäre Katastrophen verändern das Spiel und die Regeln. Ein Essay.
Weil sich zwei Männer immer wieder auffällig den Gästen einer Hotelbar näherten, alarmierte der Barkeeper in der Nacht auf Dienstag die Polizei. Die nahm die mutmaßlichen Taschendiebe fest.
Auch mit dem neuen Trainer Pal Dardai ist die Verunsicherung bei Hertha BSC groß. Unser Autor Sven Goldmann befürchtet, dass Dardais Zeit als Vereinstrainer schon bald abgelaufen sein könnte. Ein Kommentar.
Ein mit Öl beladener Tankwagen ist am Montagabend im Osten der USA in Flammen aufgegangen. Eine Ortschaft in West Virginia musste evakuiert werden.
Wohnimmobilien in Deutschland waren im vergangenen Jahr so teuer wie noch nie. Anleger aus dem In- und Ausland investieren vor allem in den Großstädten.
Mit dem Film "Die flambierte Frau" wurde Gudrun Landgrebe bekannt, jetzt dreht sie das sechsteilige Psychodrama "Weinberg" für den Pay-TV-Sender TNT.
Ein Anwohner hat in der Nacht zu Dienstag in der Bergener Straße in Prenzlauer Berg einen brennenden Audi entdeckt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung, geht aber nicht von einem politischen Hintergrund aus.
Weniger Menschen haben im vergangenen Jahr Potsdamer Schlösser besucht. Eine Ursache: Die umfangreichen Bauarbeiten wirken offenbar abschreckend. Eine fehlende Tourismus-Strategie sei außerdem Schuld.
In ihrer großen Jahresausstellung legt die Schlösserstiftung den Fokus auf die Hohenzollernfrauen. „Frauensache – wie Brandenburg Preußen wurde“ heißt die Schau, die vom 22.
Besonders schnelles Internet in Teltow ab 2015, darauf hat sich ein PNN-Leser sehr gefreut. Nahezu täglich verzweifelt er an der lahmen Verbindung. Doch das schnelle Internet kommt erst einmal nur sehr langsam daher.
Gut zwei Monate vor der geplanten Inbetriebnahme der Südbahn am neuen Hauptstadtflughafen sind nicht einmal zehn Prozent der Anwohner gegen den Fluglärm geschützt. Das geht aus dem Schallschutzbericht hervor, den die Flughafengesellschaft am Montag im Sonderausschuss des Potsdamer Landtags vorlegte.
Hartmut Dorgerloh ist keiner, der bei verbalen Streitigkeiten zum Säbel greift. Die Waffe des Generaldirektors der Schlösserstiftung ist das Florett und auch das benutzt er nicht sehr oft.
Schauspielerin Melanie Straub hat für den Berlinale-Beitrag „Als wir träumten“ einen Ausflug vom Hans Otto Theater ins Filmgeschäft gemacht. Im Interview spricht sie über ihre Rolle und wie sie die Wende-Zeit erlebt hat.
Die Gewaltschutzambulanz der Charité betreute im ersten Jahr 382 Opfer
Die Zeppelinstraße soll umgebaut werden - dieser Plan wird stark kritisiert. Nun schaltet sich die Stadtpolitik Potsdam mit mehreren Initiativen ein.
Im Streit um Ladenöffnungszeiten am Wochenende will die Stadt gegenüber dem Land hart bleiben.
Der Streit um die Kündigung eines früherer Charité-Pflegers, der zu Unrecht wegen sexuellen Missbrauchs von Patienten verdächtigt worden war, hat jetzt ein Ende gefunden. Die Klinik habe ein „akzeptables Angebot für einen Aufhebungsvertrag gemacht“, das der Pfleger angenommen habe, teilte sein Rechtsanwalt Helmuth Meyer-Dulheuer mit.
Aus für den Werbe-Slogan „Berlin für Olympia“: Der Begriff ist geschützt, Air Berlin muss den Satz überkleben oder wegschneiden
Manches legendäre, aber verfallene Ausflugslokal soll bald wieder Freizeitvergnügen bieten
Der scheidende Berliner Flughafenchef drängt auf eine schnelle Nachfolge: „Das wünsche ich der Firma.“ Und er stellt klar, was er von der Idee des Bundes hält, in Leipzig einen kleinen BER zu eröffnen: nichts.
In den vergangenen Monaten wurden in Schwielowsee so viele Projekte und Vorgänge zu Ende gebracht wie nie. Fertig wird eine Bürgermeisterin mit der Arbeit aber trotzdem nicht, sagt Kerstin Hoppe.
Opulent ist es nicht, eher schmal: das Buch, das Heft, das 38 Seiten umfasst. Aber auf jeder Seite lohnt es sich, die Texte zu lesen.
Stadtverordneten-Beschluss bringt Sanierung der Trauerhalle näher. Finanzierung ist noch nicht gesichert
Bornim - Wie geht es weiter mit der neuen Schule in Bornim? Die Stadtverwaltung lädt am Mittwoch, dem 25.
Auf einer Integrationskonferenz in Potsdam haben 130 Teilnehmer den Umgang mit Asylbewerbern beraten. Es ging unter anderem um einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt. Der Handlungsbedarf ist groß.
Am Sonntagabend hat es in der Fichtenallee gebrannt. Das Feuer brach offenbar in einem Schuppen aus, die Brandursache ist aber noch unklar.
Bei „Angeljoe“ gibt es alles, um Fische aus dem Wasser zu holen – um sie sie zu überlisten, sagt Inhaber Leo Wirnshofer
Sacrow - Die Durchfahrtsstraße durch Sacrow soll verkehrsberuhigt werden – jedenfalls wünschen sich das die Anwohner. Auf einer Bürgerversammlung soll nun die Bereitschaft der Anlieger geklärt werden, sich auch finanziell an entsprechenden Maßnahmen zu beteiligen.
Ein unbekannter Mann soll eine Frau von ihrem Fahrrad gezerrt und später vergewaltigt haben. Der Überfall ereignete sich in der Nähe der Bundesstraße 2 im vergangenen Sommer. Nun hat die Polizei den Fall öffentlich gemacht und sucht den Täter.
Andreas Dresens Film „Als wir träumten“ zeigt das Thalia-Kino am Mittwoch, die Veranstaltung ist allerdings bereits ausverkauft. Das Filmmuseum in der Breiten Straße zeigt – quasi als Nachspiel zurBerlinale – vom 16.
öffnet in neuem Tab oder Fenster