zum Hauptinhalt
Was denn? Alba-Trainer Sasa Obradovic polarisiert an der Seitenlinie.

Alba Berlin gibt sich nach den Handgreiflichkeiten zwischen Trainer Sasa Obradovic und Spieler Alex Renfroe zerknirscht - und möchte den Fall am liebsten nur intern aufarbeiten.

Von Benedikt Voigt
40 Tage ohne Schokolade, Alkohol und / oder Zigaretten? Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

Der eine tut's wegen Gott, der andere für die Figur. Die Fastenzeit vor Ostern gehen die Menschen sehr unterschiedlich an. Versuch einer Typologie und ein Interview mit dem Philosophie-Professors Philipp Hübl.

Wladiwostok aus der Vogelperspektive.

Die Stadt Wladiwostok wird für Russland immer wichtiger. In der Region rund um die Stadt steckt viel wirtschaftliches Potenzial.

Von Oliver Bilger
Sammeln für den Lebensunterhalt.

Er geht zur Suppenküche. Jeden Tag. Fred spart an Lebensmitteln, um über die Runden zu kommen. Ihn hat getroffen, wovor sich viele Menschen fürchten. Sie haben Angst, im Alter mittellos zu werden – selbst wenn sie ihr ganzes Leben gearbeitet haben.

Von Katrin Schulze
Feuerwehr im Einsatz. (Symbolbild)

Zehn Bewohner eines Hauses in Charlottenburg mussten in der Nacht auf Dienstag ihre Wohnungen verlassen. Grund war ein Feuer auf dem Balkon einer leer stehenden Wohnung.

Viele Fans werden im Stadion ihre ukrainischen Trikots tragen. Sie betrachten das Duell gegen den FC Bayern als Länderspiel.

In ihr Stadion können sie nicht zurück. In Donezk herrscht Krieg. Und so wurde aus Schachtjor ein Verein im Exil, der in Lemberg spielt. Jetzt empfängt der Klub den FC Bayern. Weit entfernt vom russisch-ukrainischen Kampfgeschehen – und doch mittendrin.

Von Moritz Gathmann
Ein Mann steht vor dem gesperrten Zugang zum jüdischen Friedhof in Sarre-Union in Frankreich, auf dem mehr als hundert Gräber geschändet worden waren.

Aus zionistischer Sicht ist das Leben in Israel für Juden am besten – trotz Hamas, Hisbollah und drohender iranischer Atombombe. Ebenso selbstverständlich sollte es sein, dass Europas Politiker dem widersprechen – und versprechen, die Sicherheit der Juden zu gewährleisten. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Etwas ratlos - Angela Merkel.

In Großstädten wie Hamburg kann die CDU nicht punkten. Die städtischen Partei-Verbände definieren sich noch zu stark über ideologische Positionen. Für die SPD aber ist das kein Trost. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Birnbaum

Gut zwei Monate vor der geplanten Inbetriebnahme der Südbahn am neuen Hauptstadtflughafen sind nicht einmal zehn Prozent der Anwohner gegen den Fluglärm geschützt. Das geht aus dem Schallschutzbericht hervor, den die Flughafengesellschaft am Montag im Sonderausschuss des Potsdamer Landtags vorlegte.

Hartmut Dorgerloh ist keiner, der bei verbalen Streitigkeiten zum Säbel greift. Die Waffe des Generaldirektors der Schlösserstiftung ist das Florett und auch das benutzt er nicht sehr oft.

Von Peer Straube
Schubumkehr. Air Berlin muss das „Olympia“ am Flieger rausschneiden.

Aus für den Werbe-Slogan „Berlin für Olympia“: Der Begriff ist geschützt, Air Berlin muss den Satz überkleben oder wegschneiden

Auftritt im Landtag. Noch-Flughafenchef Hartmut Mehdorn war am Montag wieder im BER-Sonderausschuss geladen.

Der scheidende Berliner Flughafenchef drängt auf eine schnelle Nachfolge: „Das wünsche ich der Firma.“ Und er stellt klar, was er von der Idee des Bundes hält, in Leipzig einen kleinen BER zu eröffnen: nichts.

Von Thorsten Metzner

Sacrow - Die Durchfahrtsstraße durch Sacrow soll verkehrsberuhigt werden – jedenfalls wünschen sich das die Anwohner. Auf einer Bürgerversammlung soll nun die Bereitschaft der Anlieger geklärt werden, sich auch finanziell an entsprechenden Maßnahmen zu beteiligen.

Phantombild.

Ein unbekannter Mann soll eine Frau von ihrem Fahrrad gezerrt und später vergewaltigt haben. Der Überfall ereignete sich in der Nähe der Bundesstraße 2 im vergangenen Sommer. Nun hat die Polizei den Fall öffentlich gemacht und sucht den Täter.

Von Henri Kramer

Andreas Dresens Film „Als wir träumten“ zeigt das Thalia-Kino am Mittwoch, die Veranstaltung ist allerdings bereits ausverkauft. Das Filmmuseum in der Breiten Straße zeigt – quasi als Nachspiel zurBerlinale – vom 16.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })