zum Hauptinhalt
Glanz von früher. Sacchi (2.v.l.) mit AC-Mailand-Boss Berlusconi und den niederländischen Stars Rijkaard (2.v.r.) und Gullit (r.) nach dem Europapokalsieg 1990.

Der nationale Fußball in Frankreich, Schweiz oder Deutschland profitiert von der Integration von Einwanderern. In Italien hingegen wird der alltägliche Rassismus zu einem immer größeren Problem für den Sport, da das Potential einer kompletten Einwanderergeneration ignoriert wird.

Von Tom Mustroph
Boxen mit Anspruch. Stefan Härtel in seinem dritten und bisher letzten Profikampf. Als Amateur brachte er es auf fast 190 Kämpfe und vier Meistertitel.

Der Berliner Stefan Härtel verbindet Studium und Profiboxen – am Donnerstag steht eine Prüfung im Fach Erziehungswissenschaft auf dem Plan, am Samstag steht er in der Arena am Ostbahnhof im Ring.

Von Michael Rosentritt
Mitläufer gesucht. Der Deutsche Ski-Verband hat einige Projekte gestartet, um mehr Nachwuchs für die Skisportarten zu begeistern.

Die nordischen Ski-Disziplinen rekrutieren ihren Nachwuchs hauptsächlich in den Ski-Hochburgen im Erzgebirge, Schwarzwald und Bayern - doch selbst dort lautet die Schlüsselfrage mittlerweile: Wie halten wir die Jugend im Skisport?

Von Johannes Nedo
Humboldt, wohin? Präsident Jan-Hendrik Olbertz möchte die Haushaltsführung reformieren. Aber ist das wirklich nötig, fragen sich manche.

Die Zeit drängt, doch Jan-Hendrik Olbertz, der Präsident der Humboldt-Universität, will noch nicht klar sagen, ob er wieder kandidiert.

Von Anja Kühne

Die Dallas Mavericks haben mit der Verpflichtung von Amar'e Stoudemire ihre Ambitionen auf den Titel in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA vorangetrieben.

So gut sichtbar wie diese hier sind die Kameras bei der verdeckten Videoüberwachung nicht.

Wann darf der Arbeitgeber heimlich seine Angestellten filmen? Und wann ist eine Bespitzelung sogar im privaten Bereich zulässig? Darüber will am heutigen Donnerstag das Bundesarbeitsgericht entscheiden.

Von Maria Fiedler
Lässt sich nicht beirren. Türkeis Präsident Recep Tayyip Erdogan.

In der Türkei haben sich Abgeordnete geprügelt. Es geht um ein schärferes Demonstrationsrecht. Die EU appelliert an die Türken, die internationalen Standards einzuhalten.

Von Thomas Seibert
Prorussische Separatisten in der Ostukraine.

Das Abkommen von Minsk wurde nicht eingehalten, weil Moskau trickst, täuscht und sein Wort nicht hält. Deshalb muss der Preis, den Putin für die Aggression zahlt, spürbar steigen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })