
Die Regierung in Athen hat den Spielbetrieb in den beiden höchsten Fußball-Ligen Griechenland unterbrochen. Grund dafür sind die Ausschreitungen beim Duell Panathinaikos gegen Olympiakos am vergangenen Wochenende.
Die Regierung in Athen hat den Spielbetrieb in den beiden höchsten Fußball-Ligen Griechenland unterbrochen. Grund dafür sind die Ausschreitungen beim Duell Panathinaikos gegen Olympiakos am vergangenen Wochenende.
"Debütieren", das können auch Werke. Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt Prokofjew, Adès und Weinberge - und das Klavierkonzert "Dynamic Tryptich" von John Fould, dessen Unbekanntheit angesichts seiner Qualität fassungslos macht.
Bei mehreren Wohnungsdurchsuchungen nahm die Polizei am Dienstag zwei Männer fest. Außerdem fanden sie über ein Kilo Marihuana.
Als Helfer einer Bande von Drogenhändlern ist ein Lehrling zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden.
In einer Wohnung in Steglitz fanden Beamte der Feuerwehr die Leiche einer Frau. Die Tote wies mehrere Stichverletzungen auf.
Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble können bei der Griechenland-Abstimmung am Freitag mehrheitlich auch auf die CSU-Abgeordneten zählen. Das zeichnete sich laut Teilnehmerangaben bei einer Sondersitzung der CSU-Landesgruppe am Mittwoch ab.
Der Ton zwischen Fifa und Topklubs im Gerangel um mögliche Entschädigungszahlungen wegen einer Winter-WM in Katar wird schärfer. Während die Ligen einen "Affront" wittern, sieht der Fußball-Weltverband keinen Grund für eine finanzielle Kompensation.
Die Fracht war bestand aus Napalm und explodierte prompt: Ein 35-Jähriger hat Pakete mit Sprengsätzen verschickt, um einen Betrug zu vertuschen. Jetzt stand der Mann vor Gericht
Sowohl Perlen als auch Tatort: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist transparent und demokratisch. Ein Gastbeitrag der Intendantin vom Rundfunk Berlin-Brandenburg
Auch bei Altbauten mit historischen Fassaden ist Wärmeschutz möglich – Fachleute helfen bei der Planung.
Seit einem halben Jahr sitzt die AfD im Landtag Brandenburg. Zeit für eine Bilanz: Die zehnköpfige Fraktion kommt nicht so recht in Tritt, Fraktionschef Alexander Gauland poltert.
Weil sie ein Gedicht veröffentlich hat, das auf die Korruptionsvorwürfe um den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan anspielt, drohen dem Model Merve Büyüksarac bis zu zwei Jahre Haft.
Vor vier Jahren hat der Senat ein Konzept zur stromsparenden Beleuchtung der Stadt beschlossen. Doch statt es konsequent umzusetzen, lässt er Fördermittel verfallen und streitet sich mit dem Bund.
Seit fünf Jahren scheitert der FC Arsenal mit schöner Regelmäßigkeit beim Versuch, das Viertelfinale der Champions League zu erreichen. Heute geht es gegen den AS Monaco, den ehemaligen Klub von Trainer Arsène Wenger.
Es könnte das letzte Straßen-Kunstwerk des Street-Art-Künstlers Banksy in Deutschland gewesen sein: In Hamburg ist das Graffiti "Bomb Hugger" übermalt worden. Vandalismus oder Statement?
Schweden feiert bei der Heim-WM im nordischen Skisport seine zweite Goldmedaille.
Mitten in Toronto ist ein mysteriöser Tunnel entdeckt worden. Seine Entstehung ist völlig rätselhaft. Waren es Terroristen? Oder einfache Kriminelle? Vor kurzem hat dort jemand gegessen und gearbeitet.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte feiern ihre 25. Saison mit einem besonderen Programm, das viele Stars aufbietet und spannende Musikerkombinationen.
Jörg Kachelmann fordert von verschieden Medienkonzernen, die über seinen Vergewaltigungsprozess berichtet haben, Schmerzensgeld in Millionhöhe. Der Wettermoderator sieht sein Persönlichkeitsrecht in schwerwiegender Weise verletzt.
Wer in seinem Räumen Wärmeverluste und Wärmebrücken aufspürt, hat im Sommer wie im Winter stets die richtige Betriebstemperatur.
In Afghanistan sind am Mittwoch mehr als hundert Menschen durch Schneelawinen in den Tod gerissen worden. Nach Unwettern stehen außerdem Teile des Landes unter Wasser.
Der deutsche Jugendcoach Slaven Skeledzic trainiert seit Februar die Fußball-Nationalmannschaft von Afghanistan. Der Hesse mit bosnischen Wurzeln über seine ersten Eindrücke, Gefahren im Alltag und die WM 2018.
Sieben Wochen nach dem Terroranschlag auf die Redaktion erscheint "Charlie Hebdo" wieder regulär, erneut mit einem Titelblatt von Luz. Bisher gibt es keinen Run auf die Ausgabe. Mehrere zehntausend Exemplare gehen am Wochenende auch nach Deutschland.
Im Randowtal in der Uckermark haben Archäologen einen mehr als 2000 Jahre alten Kultplatz entdeckt. Außergewöhnlich sind die Muster.
Selbst die BBC und Medien aus China verfolgen den Streit in Templin zwischen Kirchen und der Satire-Religion des fliegenden Spaghettimonsters. Erst hat die Behörde die Nudelmessen-Schilder abgehängt, dann schraubte sie Initiator Rüdiger Weida wieder an. Nun will man ein gemeinsames Nudelsüppchen kochen.
Kitty, Daisy & Lewis stellen in der ausverkauften Berliner Columbiahalle ihr drittes Studioalbum vor. Auch die Eltern des Londoner Geschwister-Trios stehen wieder mit auf der Bühne.
Zustimmen oder zurücktreten: Wolfgang Bosbach ist einer der profiliertesten Innenpolitiker, mit dem Kurs seiner Partei unter Angela Merkel hat er aber oft seine Probleme. Dieses Dilemma gehört zum täglichen Geschäft der Politik. Ein Kommentar
Ein rechter Proll verliebt sich in ein syrisches Mädchen. Der berauschende Debutroman von Peer Martin, besprochen auf unserem Jugendblog.
Israel betreibt eine "Politik der Trennung", schreibt die ehemalige Soldatin Dana Golan und erinnert sich an ihren Einsatz in der besetzten Stadt Hebron. Ein Gastbeitrag.
Der Angeklagte Stefan B. hat gestanden, ein Mädchen aus Bayern vergewaltigt und ermordet zu haben. Der "Fall Franziska" hatte große Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Die russischen Teile der Station sollen Grundlage für ein neues Himmelslabor sein. Die Esa begrüßt den Schritt: So bleiben der Station vier Jahre mehr als bisher gedacht.
Der Hollywood-Film „American Sniper“ füllt die US-Kinos und war gerade erst für den Oscar nominiert. Nur zwei Tage nach der Verleihung des Filmpreises wird der Mörder des berühmten Scharfschützen Chris Kyle, um den der Film sich dreht, verurteilt.
Bis zu 364 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um zehntausenden Menschen bei der Bewältigung der Folgeschäden zu helfen, die in der DDR in Heimen untergebracht waren.
„Vorsicht vor Leuten“ ist eine wundersame Komödie von den "Stromberg"-Machern, in der es ums Lügen und Betrügen geht. Ein Behörden-Loser mausert sich zum großen Geldverdiener.
Sieben Wochen nach dem Terroranschlag auf die Redaktion erscheint "Charlie Hebdo" wieder regulär, erneut mit einem Titelblatt von Luz. Bisher gibt es keinen Run auf die Ausgabe. Mehrere zehntausend Exemplare gehen am Wochenende auch nach Deutschland.
Im Randowtal haben Archäologen einen mehr als 2000 Jahre alten Kultplatz entdeckt. Außergewöhnlich sind die Muster.
Tarik kann es sich „zeitlich nicht leisten“, verprügelt zu werden. Martin will das gar nicht. Sebastian riskiert es. Drei Aktivisten.
Der Nobelpreisträger und Ökonom Paul Krugman kritisiert die europäische Politik in der Schuldenkrise und erklärt, warum die Krisenstaaten nicht alle Verantwortung tragen sollten.
Ein mörderischer Job: Er wollte den Helden spielen, die Routine durchbrechen. Deshalb soll ein Pfleger Patienten getötet haben. Dafür droht ihm lebenslange Haft. Heute fällt das Urteil vor dem Landgericht Oldenburg. Mit dem Urteil ist der Fall jedoch noch lange nicht abgeschlossen.
Irgendwo lauert immer ein böser Mensch, der einem das Fußballspielen verbieten will. Bei unserem Kolumnisten war das in seiner Jugendzeit Schabe Neubert. Doch die Spielplatzjugend in Weimar wusste sich zu helfen.
Bei Protesten gegen die Wirtschaftskrise in Venezuela ist am Dienstag ein Jugendlicher getötet worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde der 14-Jährige bei Auseinandersetzungen mit der Polizei in der westlichen Stadt San Cristóbal am Kopf getroffen.
Die Bahn verbaut 300 Millionen Euro in Berlin – und mutet den Fahrgästen noch größere Einschränkungen zu als ursprünglich geplant. Nach der S-Bahn auf der Nord-Süd-Achse trifft es im Sommer den Regionalverkehr.
Der Südosteuropa-Historiker Holm Sundhaussen, Autor maßgeblicher Werke zur Geschichte Serbiens, ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Den Balkan hat er stets im gesamteuropäischen Kontext erschlossen.
Ein Glas Wein am Tag galt bisher als gesund für Herz und Kreislauf. Dem widersprechen nun neue Studien, auch aus Potsdam. Immerhin schadet das tägliche Glas aber auch nicht
Der 2:1-Heimsieg über Borussia Dortmund verschafft Juventus Turin eine gute Ausgangsposition für das Achtelfinal-Rückspiel. Trainer Allegri ist zufrieden - hadert aber mit den vergebenen Torchancen.
Noch ist eigentlich Winter, doch das scheint Zecken in Brandenburg nicht zu stören. Sie sind bereits aktiv, die Landkreise melden schon die ersten Borreliose-Fälle.
Basketball-Topstar Derrick Rose hat sich die dritte schwere Knieverletzung in knapp drei Jahren zugezogen und droht erneut lange auszufallen.
Unsere Leser erhoffen sich nicht viel von der Mietpreisbremse. Die ehemalige Lungenklinik am Wannsee soll ein Flüchtlingsheim werden. Der Tagesspiegel lädt Leser zur Flughafen-Besichtigung am BER ein. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwochmorgen bewegt hat! Diskutieren Sie weiter mit!
öffnet in neuem Tab oder Fenster