
Im Ringen um eine Synagoge in Potsdam gibt es einen neuen Vorstoß – mit ungewissen Erfolgsaussichten.
Im Ringen um eine Synagoge in Potsdam gibt es einen neuen Vorstoß – mit ungewissen Erfolgsaussichten.
auf der Stadtbahn
Ein Medienraum ergänzt die Ausstellung auf der Bismarckhöhe, die im ersten Jahr 2500 Besucher hatte
Alteigentümer lehnt Altlastenbeseitigung ab. CDU erwägt juristische Prüfung
Rolf Kutzmutz hat im vergangenen Jahr seine Politik-Karriere beendet. Nun will er den 1. FFC Turbine Potsdam führen.
The Outcasts aus dem nordirischen Belfast beweisen sich als Untote
Fans des FC Energie Cottbus sind sauer. Zum Halbfinale des Landespokals im Karl-Liebknecht-Stadion kostet ein Ticket 15 Euro. Die Lausitzer rufen nun zum Boykott auf.
In Michendorf überfiel eine Frau eine Postagentur. Sie forderte Geld und Briefmarken. Nun wird die Verdächtige gesucht.
Ernährungsforscherin Manuela Bergmann erklärt, warum ein Glas Wein am Tag doch nicht gesund ist, Gesunden aber auch nicht schadet.
Linus Zarse hat etwas geschafft, wovon er schon als Kind träumte: Der Potsdamer Judoka hat die Meisterprüfung in seiner Sportart bestanden und darf als Auszeichnung den schwarzen Gürtel tragen. Mit diesem besonderen Stück Stoff um die Taille geschlungen möchte Zarse nun seinen deutschen U18-Titel verteidigen.
Die Bahn verbaut 300 Millionen Euro in Berlin – und mutet den Fahrgästen noch größere Einschränkungen zu als ursprünglich geplant
Eigentlich war das Verfahren im Rechtsstreit um einen Uferweg am Griebnitzsee 2012 abgeschlossen. Es kam aber offenbar zu einem Verfahrensfehle, nun soll die Öffentlichkeitsbeteiligung wiederholt werden.
Brandenburgs Kabinett verabschiedet einen Rekordhaushalt für 2015/16. Das Land nimmt Steuern ein wie nie und gibt so viel Geld aus wie lange nicht mehr. Doch der BER verhindert den Schuldenabbau
Der vermeintlich heilenden Wirkung von moderatem Alkoholkonsum haben britische Forscher eine Absage erteilt. Dass geringe Mengen Alkohol als lebensverlängernd gelten, sei auf statistische Unsauberkeiten in Studien zurückzuführen.
Verschwörungstheorien, die mit der aktuellen Wirtschaftskrise in Europa entstanden sind, thematisiert eine Tagung vom 2. bis 4.
Auch in Potsdam-Mittelmark stand der Verkehr still. Kaum ein Bus fuhr, 70.000 Einwohner waren abgeschnitten. Wer sich ein Taxi genommen hat, muss die Kosten selbst tragen.
Im Landesdienst wird deutlich weniger Personal abgebaut. So steht es in der neuen mittelfristigen Personalplanung, die das rot-rote Kabinett ebenfalls beschloss.
Er versteht sich als Startrampe für Potsdamer Existenzgründer und liefert Ideen, Inspirationen und Know-how: Am 10. März findet der diesjährige Potsdamer Gründertag der Industrie- und Handelskammer statt.
Vor 100 Jahren begann der Genozid an den Armeniern. Rolf Hosfeld vom Lepsiushaus hat eine neue Studie darüber verfasst
Die Regierungschefs von Brandenburg und Sachsen haben einen Brief nach Stockholm geschickt. Darin offenbaren Woidke und Tillich, warum sie es so eilig mit neuen Kohlegruben in der Lausitz haben. Es geht um die Verkaufschancen für die Braunkohlesparte des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall und einen möglichst guten Preis
Der Campus der Universität Potsdam gegenüber dem historischen Neuen Palais soll neu gestaltet werden. Ein Plan dazu liegt nun vor: Der erste Preis in einem Architektenwettbewerb geht an den Entwurf des Berliner Büros Bruno Fioretti Marquez, teilte der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften am Dienstag mit.
In Potsdam gibt es bislang 110 Grippe-Fälle. In der Umgebung sind deutlich mehr Grippe-Erkrankungen gemeldet. Masern-Erkrankungen stellen aktuell keine Gefahr da.
Berlin - Die Grünen finden den Vorschlag des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt (CSU) für eine Zusammenarbeit der Flughäfen Berlin und Leipzig gar nicht so schlecht. „Eine Kooperation von vornherein auszuschließen, wäre verkehrt“, sagte der Grünen-Abgeordnete Harald Moritz am Dienstag.
Zwölf Stunden Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr - eine Bilanz: Mehr als 80 000 Fahrgäste waren betroffen, 54 Busse und 53 Trams standen still. Die Gewerkschaft Verdi verteidigt ihren Warnstreik.
Der Streik im Nahverkehr betraf besonders die Schüler in Potsdam und der Region. Eine Folge des gestrigen Warnstreiks: Schulen müssen die bundesweiten Vera-Vergleichstests nachschreiben lassen.
Ein schnelleres und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung des HIV-Medikaments Efavirenz haben Potsdamer Forscher entwickelt. Das Team um den renommierten Chemiker Peter H.
Für den Streik am Dienstag im Nahverkehr hat PNN-Autor Henry Klix durchaus Verständnis. Dass tausende Schüler deswegen nicht zur Schule gekommen sind, kann er aber nicht nachvollziehen.
Aufgrund des Zaunstreits liegen die Sanierungspläne für die Villa Schlieffen auf Eis, während das historische Haus langsam zerfällt. Ein Besuch mit Baudenkmalpfleger Roland Schulze.
Nicht bloß das Umfrageergebnis entscheidet über die Olympia-Vergabe, auch Expertenmeinungen zählen.
Eine neue Therapie stärkt die Körperabwehr bei Krebs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster