
Königin Victoria kam gern nach Inverlochy Castle, dem schottischen Adelssitz mit besten Aussichten. Nun können Hotelgäste auf ihren Spuren wandeln.
Königin Victoria kam gern nach Inverlochy Castle, dem schottischen Adelssitz mit besten Aussichten. Nun können Hotelgäste auf ihren Spuren wandeln.
Der junge Regisseur Christopher Rüping inzeniert „Romeo und Julia“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin. Dirty und drastisch soll es sein - bloß wozu?.
Schussgeräusche und eine grausige Entdeckung: Die Brandenburger Polizei hat einen Mann ermordet in einem Auto gefunden.
Die Einwanderungsbehörde in Australien hat versehentlich persönliche Daten von 31 Staats- und Regierungschefs an einen Fußballfunktionär geschickt, darunter Angela Merkel und Barack Obama. Die E-Mail-Panne ereignete sich während des G-20-Gipfels im November.
Vor vier Jahren war überall im Land Aufbruch. Doch inzwischen ist die Lage in Ägypten schlimmer als vor der Revolution. Viele haben resigniert, manche haben Angst. Und die meisten sagen mittlerweile: Es ist ganz egal, wer uns regiert.
Riesig ist der Ohlsdorfer Friedhof – und voller Geschichten. Ein Märchenerzähler führt herum.
Beliebt, aber fragwürdig: Bewertungsportale von Hotels sind laut einer Studie die wichtigste Entscheidungsgrundlage bei der Online-Buchung einer Reise. Fälschungen und Werbetexte sind für Kunden allerdings schwer zu entlarven.
Vorstandschef Dietmar Beiersdorfer vom Hamburger SV bewertet seine Transfers im Wert von 32 Millionen Euro in dieser Saison nicht als Misserfolg.
Der Moritzplatz zählt seit langem zu den großen Unfallschwerpunkten in Berlin. Vor allem zwischen Auto- und Radfahrern kracht es hier oft. Schon bald soll ein neuartiges Markierungssystem dagegen helfen.
Die zweite Niederlage in Serie mussten die Basketballer der Dallas Mavericks bei den Indiana Pacers einstecken. Dirk Nowitzki konnte die Pleite trotz guter Leistung in der Endphase nicht abwenden.
Helmut Baumann ist der Elder Statesman des deutschen Musicals. In „Sally und Fred“ im Berliner Wintergarten schlüpft er mal wieder in Pumps. Premiere ist am 30. März.
Was sind die urtümlichsten aller lebenden Tiere? Lange Zeit hieß es: Schwämme. Doch es sind die Rippenquallen. Ein deutscher Biologe ahnte das schon früh - doch die Idee konnte sich lange nicht durchsetzen.
Barrierefreies Reisen ist leichter möglich. Doch es bleibt noch viel zu tun.
Bei einem Unfall zwischen einem Motorrad und einer Radfahrerin in Mitte am Sonntagabend brach sich der 50 Jahre alte Motorradfahrer ein Bein. Die Radfahrerin blieb unverletzt. Sie hatte wohl die Vorfahrt des Motorradfahrers missachtet.
Alexander Winokurows Astana-Team soll seine WorldTour-Lizenz verlieren.
Der amerikanische Songwriter Sufjan Stevens legt mit dem Album „Carrie & Lowell“ ein autobiografisches Meisterwerk vor.
Um die Tierwelt im Norden Tansanias machten sich die Grzimeks verdient. Ihnen und der Serengeti widmet die ARD am Karfreitag einen Themenabend.
Biker, Bastler und Sadomaso – in der Sattlerei von Axel Rathmann dreht sich alles ums Leder.
Sabine Lisicki steht als zweite deutsche Spielerin nach Andrea Petkovic im Achtelfinale des Tennis-Hartplatz-Turniers von Miami. Die Berlinerin gewann am Sonntag ihr Drittrundenmatch gegen Ana Ivanovic in zwei Sätzen.
Bei den Départementswahlen in Frankreich erleiden die Sozialisten eine schwere Schlappe. Es könnte der Anfang vom Abgesang des Staatschefs François Hollande sein. Ein Kommentar.
Rafael van der Vaart hat nach eigener Aussage damit gerechnet, dass sein auslaufender Vertrag beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV nicht verlängert wird.
Der Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht kritisiert Berlins Besoldungsreform. Die Bildungssenatorin habe die neuen Gehälter für Fachhochschulprofessuren "schöngerechnet".
Für Deutschlands Motorradrennfahrer hätte die WM-Saison nicht besser beginnen können. Jonas Folger raste in Doha zum ersten Moto2-Sieg seiner Karriere, Sandro Cortese wurde Siebter. Moto3-Pilot Philipp Öttl fuhr in die Punkteränge.
Ein Debütant hat den Favoriten beim 35. Berliner Halbmarathon die Show gestohlen: Der 21 Jahre alte Äthiopier Birhanu Legese gewann das Rennen am Sonntag vor dem Kenianer David Kogei. Arne Gabius muss das Rennen unterbrechen.
Nach der Explosion eines Hauses in New York sind zwei Leichen gefunden worden, wie die "New York Times" berichtet. Bisher waren 22 Menschen verletzt worden.
Ein 21 Jahre alter Mopedfahrer zog sich schwere Verletzungen zu, als er am Sonntagnachmittag in Berlin-Westend mit einem Auto kollidierte.
Mit Prince Bishop gewinnen die Gastgeber auf der wie ein Luxushotel anmutenden Rennbahn Meydan erneut den Dubai World Cup – aber Frankreichs Galopper hinterlassen den stärksten Eindruck.
Training fürs Humboldtforum: Die Museen überlegen, wie sie afrikanische Kunst und Objekte ins richtige Licht setzen - im Wedding geschieht das bereits.
Pankow hat schon Partnerstädte in Polen und in Israel. Bald könnte auch ein Stadtbezirk der ukrainischen Hauptstadt hinzukommen.
Bei einer Bruchlandung eines Air-Canada-Airbus sind mehr als 20 Passagiere verletzt worden. Nach Angaben der Behörden hat das Flugzeug zu früh aufgesetzt.
Es war wieder einmal vieles zu bestaunen am Sonntag beim Halbmarathon in Berlin. Manche Athleten setzten bei dem Ereignis mit rund 24 000 Läufern auf Optik, für andere gibt es nur ein Ziel: irgendwie ankommen.
Mit der Riester-Förderung wollte der Staat den Menschen helfen, die Rentenlücke zu schließen. Doch die Riester-Anlagen lohnen sich für viele nicht. Was nun?
Landwirte haben sie millionenfach in ihren Ställen stehen, wir trinken ihre Milch, essen ihr Fleisch. Doch haben Sie sich jemals gefragt, was man für eine Kuh auf den Tisch legen muss? Teil eins unserer neuen Serie.
Die Boston Bruins haben in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga einen weiteren Schritt Richtung Playoffs gemacht.
Rafael Nadal muss mindestens ein weiteres Jahr auf seinen ersten Sieg beim Tennis-Turnier der ATP-Masters-Serie in Miami warten.
US-Golfer Jimmy Walker hat die Texas Open in eindrucksvoller Weise gewonnen.
Drei Tage nach der 1:3-Niederlage gegen Brasilien hat die französische Fußball-Nationalmannschaft einen Testspielsieg gegen Dänemark gefeiert.
Ohne ein Abkommen könnte der Iran ungehindert weiter an der Bombe bauen. Das würde ihn weitaus schneller in den Besitz einer Atomwaffe bringen als ein Abkommen mit Mängeln. Ein Kommentar.
Zigtausende Zuzügler drängen auf die Straßen, in Busse und Bahnen. Und auf die Radwege. Im zunehmenden Gedränge müssen sich alle arrangieren. Das beginnt nicht beim "Rüpelradler", sondern weiter oben, beim Auto. Ein Appell.
In den Ländern des arabischen Raums gerät ein Staat nach dem anderen in einen Strudel islamistischer Gewalt. Ein Überblick vom Maghreb bis an den Golf.
Drei Fahrzeuge des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg gingen am späten Sonntagabend in Flammen auf. Der polizeiliche Staatsschutz prüft eine politische Motivation.
Wie soll der Germanwings-Absturz bezeichnet werden? Darüber debattierten am Sonntag die Talk-Gäste von Günther Jauch. Die Sendung kam nur langsam in Fahrt. Eine Kritik.
Das deutsche Aufnahmeprogramm für Kriegsflüchtlinge aus Syrien läuft Ende März aus. Wie stehen die Chancen für eine gemeinsame europäische Initiative?
Im Winter kam Amela Krso zu Turbine Potsdam und ist trotz vieler Vorschusslorbeeren nur Reservistin – auch beim 1:0-Sieg gegen Duisburg
Nicht wenige der gut 250 Fans rieben sich am Samstag zur Halbzeit der Wasserball-Bundesliga-Partie zwischen dem OSC Potsdam und dem SVV Plauen verwundert die Augen. Nach der ersten Halbzeit lagen die Jungs von OSC-Trainer Alexander Tchigir 0:7 im Brauhausberg-Bad im Hintertreffen.
Herr Busch-Petersen, Potsdams Verwaltungsgericht hat in letzter Minute die Ladenöffnung am Sonntag verboten. Was haben Sie Ihren Kollegen geraten, wie sie mit der Situation umgehen sollen?
Wellemeyers Tolstoi-Adaption „Auferstehung“, die am Samstag Premiere im Hans Otto Theater feierte, funktioniert nur stellenweise als großes Theater
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Gemeindevertreter haben Bedenken, dass das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP in die Daseinsfürsorge eingreift. Insbesondere die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, die Bereiche Abfall und ÖPNV, Sozialdienste sowie Leistungen im Kulturbereich könnten, so wird befürchtet, vom derzeit mit den USA verhandelten Freihandelsankommen betroffen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster