
Google will den europäischen Digital-Journalismus fördern: Mit 150 Millionen Euro möchte der Konzern das Verhältnis zur europäischen Verlagsbranche entspannen.
Google will den europäischen Digital-Journalismus fördern: Mit 150 Millionen Euro möchte der Konzern das Verhältnis zur europäischen Verlagsbranche entspannen.
„Mitte bis Ende April“ sollte es in England soweit sein mit der Geburt von Royal Baby Nummer zwei. Der April neigt sich nun dem Ende zu - und vom Baby noch keine Spur. Eine süße Geste der königlichen Eltern schürt nun Befürchtungen: Könnte es noch länger dauern?
EU-Kommissare haben Anspruch auf einen üppigen "Eingewöhnungszuschuss", der ihnen den Umzug nach Brüssel erleichtern soll. Doch mit einer echten Verwurzelung in der EU-Hauptstadt nehmen es einige Spitzenleute der Brüsseler Behörde nicht so genau.
Es wäre ein Novum gewesen: Hätte National Express den Betrieb der Nürnberger S-Bahn übernehmen dürfen, wären damit zum ersten Mal Konkurrenz-S-Bahnen in einer deutschen Großstadt gefahren. Doch jetzt hat die Vergabekammer den Zuschlag gestoppt - vorausgegangen war eine Beschwerde der Deutschen Bahn.
Anna Kempe kam auf die Idee durch ihren Mann: Ein Online-Shop für Bartpflegeprodukte. Vor allem aber wollten sie ihn dadurch davon abbringen, seinen Bart immer mit ihren Haarpflegeprodukten zu pflegen.
Das Bundesverfassungsgericht verlangt eine Reform der Erbschaftsteuer bei Unternehmensübergaben. Der Finanzminister hat Vorschläge gemacht. Juristen haben Zweifel, ob sie in Karlsruhe Bestand haben.
Der Berliner Abgeordnete Oliver Höfinghoff landete nach Behauptungen von Rechtsradikalen wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht. Was die vermeintlich Attackierten aussagten, fiel aber als „völlig unglaubhaft“ durch.
Ein Frachter mit Essen und einem „Siegesbanner“ ist zur Raumstation ISS unterwegs. Die Kosmonauten wollen zum Jahrestag an den Sieg über Hitlerdeutschland erinnern. Die Besatzung freut sich bereits - aber der Transporter hat Probleme.
Clubchef Martin Kind stößt bei einem Teil der Vereinsmitglieder von Hannover 96 weiter auf großen Widerstand. Vor allem ein erst jetzt bekannt gewordener Millionen-Deal sorgt für Kritik.
Pep Guardiola schonte einige seiner Spieler vor dem DFB-Pokalhalbfinale gegen Borussia Dortmund, doch ein Spannungsabfall ist beim FC Bayern München im Gegensatz zum vergangenen Jahr nicht zu erwarten.
Der Sender Showtime hat jetzt offiziell bestätigt, dass die fünfte Staffel der US-Serie "Homeland" in Berlin und Potsdam gedreht wird. Komparsen werden gesucht, der BND rückt in den Mittelpunkt.
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller ist ein Star im Internet geworden: Vor ein paar Tagen hat er in Washington zum Global Citizen Earth Day eine kurze Rede auf Benglisch - also Bayerisch-Englisch - gehalten und die stellt vielleicht sogar Günther Oettingers berühmtes Schwaben-Englisch in den Schatten.
In Gesundbrunnen soll ein 17-Jähriger am Sonntag einem 16-Jährigen vor einem Café mit dem Teleskopschlagstock ins Gesicht geschlagen haben. Die 14-Jährige Freundin versuchte dazwischen zu gehen. Nun wurde der Tatverdächtige festgenommen.
Die Zahlen enttäuschen: Vattenfalls Nettogewinn halbierte sich nahezu im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Jetzt tritt man im Konzern auf die Bremse.
Auch die Einreiseverbote in die EU befördern das Sterben im Mittelmeer - sie müssen gelockert werden. Durch legale Wege, nach Europa zu kommen. Denn wo ein Visum, da kein Schlepper. Ein Kommentar.
Heute Abend gibt es hauchzarten flämischen Pop von Balthazar und Alexander Osang, der über das Comeback einer alten Ostband erzählt. Außerdem? Die Kulturtipps für Berlin.
Ein Zeuge am 201. Verhandlungstag des NSU-Prozesses trug im Gerichtssaal die Tätowierung "Blut und Ehre" zur Schau - es könnte strafrechtliche Folgen haben. Ansonsten trug er wenig zur Erhellung bei.
Obwohl Krankenhäusern in ländlichen Regionen eine wachsende Bedeutung beigemessen wird, sinkt die Anzahl kommunaler Kliniken wegen Unterfinanzierung. Diese Abwärtsspirale gilt es zu durchbrechen, betont der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Ein Debattenbeitrag
Der Sender Showtime hat jetzt offiziell bestätigt, dass die fünfte Staffel der US-Serie "Homeland" in Berlin und Potsdam gedreht wird. Komparsen werden gesucht, der BND rückt in den Mittelpunkt.
VfB Stuttgarts Aufsichtsrat Hansi Müller zufolge wird der schon lange als Kandidat gehandelte Alexander Zorniger zur kommenden Saison neuer Trainer der Schwaben. Der Verein dementiert.
In der Kolonialzeit wurden Grenzen oft willkürlich gezogen. Streit und Krieg waren die Folgen – von denen einige bis heute dauern. Vier Geschichten aus Absurdistan.
Die Kanaren kämpfen weiter gegen die Ölpest. Nun hat die Staatsanwaltschaft sogar Ermittlungen wegen staatlicher Pannen aufgenommen.
Ein Mensch ist am Dienstagmorgen bei einem Wohnungsbrand in Schöneberg ums Leben gekommen. Elf Bewohner des Hauses an der Ecke Ebersstraße/Dominicusstraße wurden verletzt. Vermutlich hat ein Mieter die Explosion ausgelöst.
Ein 37 Jahre alter Potsdamer Entwicklungshelfer wurde bei Kundus verschleppt. Ein Krisenstab der Bundesregierung im Auswärtigen Amt ist mit dem Fall befasst.
Unter Buhrufen und Beifall kam vor 25 Jahren die Busspur auf den Ku’damm. Unser Autor Klaus Kurpjuweit erinnert sich.
Die Europäische Union plant, militärisch gegen Schleuserbanden im Mittelmeer vorzugehen. Nur wenn sie parallel auch ihr außenpolitisches Engagement verstärkt, kann das Leid der Flüchtlinge langfristig gelindert werden. Ein Gastbeitrag.
Als Fritz Koch zur Welt kam, hieß Neukölln noch Rixdorf, am Berghain rollten Dampfloks. Jetzt hat er Geburtstag gefeiert – seinen 108. Ein Besuch am Frühstückstisch.
Um die Gründung von „Immobilien- und Standortgemeinschaften“ in Geschäftsstraßen geht es am 7. Mai bei einem Wirtschaftstag der Grünen in Charlottenburg-Wilmersdorf.
In Asien droht angesichts der Entwicklung in Pakistan, Indien oder Nordkorea ein atomarer Rüstungswettlauf. Die offziellen Atommächte investieren in die Modernisierung ihrer Kernwaffen, statt abzurüsten. Und Russland droht wie zu Zeiten des Kalten Krieges.
Der Senat zieht eine Zwischenbilanz zur Bürgerbeteiligung am Ex-Flughafen. Bei einem Wohnungsbrand in Schöneberg ist ein Mensch gestorben. An der Charité streiken die Mitarbeiter weiterhin. Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Dienstag bewegt.
"Auf Grund von Krankheiten oder des Alters ist man oft auf helfende Hände angewiesen", schreibt die Polizei. "Doch was, wenn die helfende Hand nicht nur gibt, sondern auch nimmt?" Anlass ist ein Diebstahl in Prenzlauer Berg. Das Opfer: eine alte Dame.
Die BR Volleys können am Donnerstag wieder Meister werden. Großen Anteil daran hat der Hawaiianer Kawika Shoji, denn er hat einen der besten Aufschläge der Welt.
Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov haben ihre ersten Bewährungsproben bei der Tischtennis-WM in Suzhou ohne Probleme bestanden.
Grüne und SPD haben hier ihre Positionen zum Hundeverbot am Schlachtensee und der Krummen Lanke bereits dargelegt. Jetzt argumentieren die Piraten und finden: "Hier zeigt sich eine paternalistische Haltung, die besser ins 18. als ins 21. Jahrhundert passt." Ein Kommentar
24 Grad in den Freibädern? Das ist die Zieltemperatur in Berlin. Aber nicht alle Heizungsanlagen schaffen das. Schuld sind die schwach scheinende Sonne Berlins – und die lieben Nachbarn.
Die nächste Einzel-Weltmeisterschaft im Tischtennis findet 2017 definitiv in Düsseldorf statt.
Die Washington Capitals haben den Einzug ins Viertelfinale der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL geschafft.
Erst der Streik bei S- und Regionalbahn, jetzt im Nahverkehr von Brandenburg. In Frankfurt an der Oder wurde der Streik am Morgen abgesagt. Wann trifft es Potsdam und das Baumblütenfest?
In den Playoffs der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA haben die Atlanta Hawks mit Dennis Schröder auch das zweite Auswärtsspiel bei den Brooklyn Nets verloren.
Timo Boll ist mit einem Sieg in sein 15. WM-Turnier gestartet.
Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt eine Ausstellung zum Thema Zensur. Zum Auftakt der Schau klaffen Leerstellen, denn: einige der "verbotenen Bilder", haben es nicht bis nach Berlin geschafft.
Nach der Beerdigung eines in Polizeigewahrsam umgekommenen Schwarzen eskaliert die Lage in Baltimore: Geschäfte werden geplündert, ein Seniorenheim steht in Flammen. Nun wird die Nationalgarde eingesetzt.
Montagnacht ist in Schmöckwitz ein Wohnwagen ausgebrannt. Ein anderes Mitglied des Freizeitsportvereins am Zeuthener See alarmierte die Feuerwehr. Der Besitzer des Wohnwagens erlitt schwere Verletzungen.
Mick Schumacher, der Sohn des Formel-1-Rekordweltmeisters, lockt Fans und Journalisten nach Oschersleben. Doch der Rummel setzt den 16-Jährigen unnötig unter Druck. Ein Kommentar
Clubchef Martin Kind stößt bei einem Teil der Vereinsmitglieder von Hannover 96 weiter auf großen Widerstand.
Ich glaube, ich habe das schon mal angedeutet: Meine Frau kann sehr streng sein, jedenfalls im Garten.
Ist James Holmes, der in einem Kino in Colorado zwölf Menschen tötete und 58 verletzte, ein berechnender Killer? Oder ist er geisteskrank? Der Geisteszustand des Amokläufers gilt als Knackpunkt des Prozesses.
Über das Wunder von Literatur, die auch ohne Adressaten einen Empfänger hat. Ein Ausschnitt aus Olga Martynovas Antrittsvorlesung zur Heiner-Müller-Gastprofessur im Rahmen des Berliner Literaturpreises.
öffnet in neuem Tab oder Fenster