zum Hauptinhalt
Kein Geblubber. Mindestens doppelt so viel Geld wie bisher vom Senat vorgesehen, fordern die Grünen für den Kita-Ausbau. Dazu gehört auch, dass Erzieherinnen zehn Prozent mehr Gehalt bekommen als bisher.

Der Senat überlässt den Kita-Betreibern die Grundstücke für einen symbolischen Preis von einem Euro. Die feiern die Entscheidung als "Sensation". Nun sei der Weg frei für dringende Sanierungsarbeiten.

Von Susanne Vieth-Entus

Verletzte Nerven regenerieren normalerweise nur wenige Millimeter - zu wenig, um eine Rückenmarksverletzung zu überwinden. Jetzt haben es Forscher geschafft, Nervenzellen vier Zentimeter weit wachsen zu lassen.

Der Pedelec-Boom macht auch vor herkömmlichen Rädern nicht halt. Neuartige Elektro-Antriebe (wie hier von Binova) lassen sich einfach an das alte Lieblingsfahrrad montieren.

Die Nachfrage an Pedelecs steigt jedes Jahr. Dabei sind die Räder relativ teuer und zählen nicht gerade zu den Leichtgewichten. Die Kunden greifen trotzdem zu, denn es gibt handfeste Vorteile. Dazu zählt auch das wahren des Familienfriedens.

Von Markus Mechnich
Tim Renner

Seit einem Jahr ist Kulturstaatssekretär Tim Renner im Amt und sorgte für lautes Medienecho. Auch wenn es manchmal holpert: Innovation ist spürbar. Das gab es lange nicht in der Berliner Kulturpolitik.

Von Rüdiger Schaper
Griechenland will das Geld von Deutschland unter anderem als Wiedergutmachung für Gräuel und Zerstörungen, die deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg angerichtet haben.

Die griechische Oberstaatsanwaltschaft hat Anklage gegen mehrere Daimler-Manager erhoben. Mitarbeiter sollen in Schmiergeldzahlungen verstrickt sein. Es ist nicht das erste Mal, dass Griechenland Korruptionsvorwürfe gegen ein deutsches Unternehmen erhebt.

Von Elisa Simantke
Tsipras war früher bei der sowjet-treuen KP.

Sollte die EU auf zusätzliche Sparmaßnahmen in Griechenland bestehen, will Ministerpräsident Alexis Tsipras ein Referendum darüber durchführen. Noch glaubt der Premier allerdings an die Einigung mit den Gläubigern.

Pflegefall Charité: Immer wieder streikt das Krankenhauspersonal gegen systematische Missstände in der Versorgung. Hier ein Bild aus dem Jahr 2011.

Der Charité-Ausstand ist im Kern ein politischer Streik - er fordert nicht nur die Universitätsklinik, sondern das Gesundheitswesen heraus. Zu Recht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Jürgen Fitschen steht von diesem Dienstag an vor Gericht.

Seriös, solide, ein ehrbarer Kaufmann – bei der Deutschen Bank ist er zuständig fürs Image. Jürgen Fitschen muss sein Haus auf Kurs bringen. Ausgerechnet jetzt holt ihn die Vergangenheit ein.

Von
  • Carla Neuhaus
  • Rolf Obertreis

Potsdam-Mittelmark - Wer im Landkreis Projekte entwickeln möchte, die Menschen ab einem Alter von 55 Jahren besser in den örtlichen Alltag integrieren, kann sich ab sofort bei der Verwaltung um Fördermittel bewerben. Wie Kreissprecherin Andrea Metzler mitteilte, sind für dieses und das kommende Jahr jeweils 100 000 Euro Fördermittel in den Kreishaushalt für das Projekt „Aktiv im Alter“ eingestellt.

Am Freitag, dem 8., und Samstag, dem 9. Mai, findet zum 25. Mal der Internationale Spielmarkt in Potsdam statt. Das Programm reicht von Improvisationstheater, Puppenspiel und Pantomime bis hin zu Musik, Malerei und Tanz.

Von Christine Fratzke
Lieblingsinstrument Orgel. 35 Jahre lang bediente der „Königliche Professor“ Becker die Orgel und das Carillon in der Garnisonkirche, die durch ihn zu einem wichtigen Ort der Kirchenmusik wurde. Bis 1933 war er auch Organist in der Potsdamer Synagoge.

Der Organist und Glockenist Otto Becker läutete in der Garnisonkirche Krieg und Frieden ein

Von Klaus Büstrin

Berlin - Es war eine Entscheidung, die er inzwischen bereuen dürfte: Am Sonntag veranlasste der Polizeiführer beim Spiel 1. FC Union gegen den FC Ingolstadt in Köpenick, dass eine Israel-Fahne aus dem Fanblock abgehängt wurde.

Von Franziska Felber

Noch sind 200-Meter-Windräder hierzulande eher selten. Nach einer Statistik der Agentur für erneuerbare Energien betrug die durchschnittliche Nabenhöhe der bislang über 3300 in Brandenburg realisierten Windräder im vergangenen Jahr 123 Meter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })