
Die Spielemesse in Essen feiert neue Rekorde. Gesellschaftsspiele sind in Deutschland so verbreitet wie nirgendwo sonst. Doch der Erfolg stellt die Branche vor Herausforderungen.
Die Spielemesse in Essen feiert neue Rekorde. Gesellschaftsspiele sind in Deutschland so verbreitet wie nirgendwo sonst. Doch der Erfolg stellt die Branche vor Herausforderungen.
Sie sind Hipster, aber irgendwie auch nicht. Jedenfalls tragen sie Bärte und haben schwarze Flaggen - und werden mit dem IS verwechselt.
Sieg im jahrelangen Rechtsstreit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund: Ex-Dreisprung-Weltmeister Charles Friedek setzt sich gegen den DOSB durch - es ging um die verpasste Olympia-Teilnahme. Der Bundesgerichtshof urteilte nun klar.
Diebe, die Nutzerdaten im Internet abgreifen, werden erfinderischer.
Der Firmenwagen von Dussmann stand ausgerechnet in der Liebigstraße in Berlin-Friedrichshain. Vermutlich Linksextremisten schleuderten in der Nacht Gullideckel auf das Auto.
Was bedeutet der Konflikt in der Türkei für Berlin? Dilek Kolat (SPD) fordert Anstrengungen der Exilgemeinden. Die 48-jährige Integrationssenatorin wurde in der Türkei geboren.
Das Gelände der russischen Botschaft in der syrischen Hauptstadt Damaskus ist von Granaten getroffen worden. Der Hintergrund ist noch unklar.
Steht die Türkei vor einem Bürgerkrieg? Die Rhetorik der Regierung stärkt den Radikalismus auf der Seite der Kurden und bei türkischen Nationalisten.
"Carla, Fabio und Mama streiken" ist der Titel eines Pixi-Buches, mit dem die IG Metall den Kindern die Konflikte in der Arbeitswelt erklären will.
Vorgestellt: Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbundes, ist der oberste Mieterschützer.
Richtige und beste Entscheidung: Der Deutsche Buchpreis 2015 geht an Frank Witzels „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“.
Berlin mausert sich zu einer der führenden Startup-Metropolen Europas. Das beeinflusst auch den Wohnungsmarkt. Vor allem in Mitte ist eine internationale Kundschaft bereit, Höchstpreise für Luxusimmobilien hinzublättern.
Mercedes-Pilot Lewis Hamilton ist der diesjährige Fahrer-Titel in der Formel 1 kaum noch zu nehmen - und Teamkollege Nico Rosberg soll sich nach der erneuten Enttäuschung schon jetzt auf nächstes Jahr konzentrieren.
Wer den Rundfunkbeitrag nicht bezahlt, muss mit Zwangsvollstreckung rechnen – und platten Reifen.
Eine Fußgängerbrücke oder doch lieber drei Maskottchen-Kostüme? Die Buga ist vorbei, was noch da ist, wird verkauft - es sind kuriose Angebote dabei.
Der Konzern steckt in der schwersten Krise seiner Geschichte – der Dieselskandal hinterlässt viele offene Fragen.
Unruhen unter ausgebeuteten Flüchtlingen: Darum geht's in Josef Carpignanos Film "Mediterranea - Refugees Welcome?" Morgen ist Premiere - und Sie können dabei sein.
Kult und Guerilla: Der Kino-Cowboy Klaus Lemke wird 75 und schimpft munter wie immer auf die deutsche Filmbranche.
Ein eskalierter Ehekrach, eine Schlägerei mit Bierflasche und eine spektakuläre, aber erfolglose Flucht: nur drei der Polizeimeldungen an diesem Dienstagmorgen.
Die „Tatort“-Kommissarin Ulrike Folkerts auf den Spuren eines alten DDR-Spionagefalles, über Elli Barczatis, die letzte Frau, die in der DDR hingerichtet wurde.
Manche Urlauber verzichten aufgrund der Flüchtlingskrise auf ihren Urlaub in der Türkei oder auf einer griechischen Insel. Andere sagen, wegbleiben hilft auch nicht.
Bei der Jagd nach einem Kamel hat sich ein Mann im australischen Outback verirrt. Er überlebte sechst Tage ohne Wasser.
Während Air France die Luftstraßen nahe der irakischen Grenze nicht mehr nutzt, überfliegen Fluggesellschaften wie Air Berlin oder Lufthansa das Gebiet.
Das gab es lange nicht: Die Inflationsrate fällt auf null Prozent, bestätigt das Statistische Bundesamt. Doch: Was Verbraucher freut, bereitet Geldpolitikern Schwierigkeiten.
Catan erstreckt sich von der West- bis an die Ostküste: Während in Essen die größte Spielemesse der Welt stattfindet, entdecken die Amerikaner ihre Begeisterung fürs Brett.
Nach heftigen innenpolitischen Debatten hat das iranische Parlament nun das umstrittene Atomkommen gebilligt. Jetzt kann der Deal umgesetzt werden.
Die EM-Qualifikation hat die deutsche Nationalmannschaft gemeistert - doch die Auftritte der Elf von Bundestrainer Joachim Löw sorgten für Kritik. Wenn es aber um Titel geht, ist das DFB-Team da - und immer noch Top-Favorit bei der EM 2016. Ein Kommentar.
Mit den Sex Pistols wurde John Lydon alias Johnny Rotten berühmt. Als Sänger von PiL kommt er jetzt nach Berlin. Ein Gespräch über Wut, Kommerz und England.
Ehe, Macht, Begehren: Seit der Antike interessieren sich Philosophen für die Geschlechterverhältnisse.
Nachdem Horst Seehofer eine Einigung in der Union über Transitzonen bekanntgegeben hatte, warnte Angela Merkel am Montagabend vor zu hohen Erwartungen. Und die SPD bekräftigt ihren Widerstand.
Angela Merkel ist Viktor Orbán in der Flüchtlingskrise in die Falle gegangen. Wie sie nun Hilfe von anderen EU-Staaten bekommen will, bleibt schleierhaft. Ein Kommentar.
Die Linken-Fraktion wählt am Dienstag die Nachfolger von Fraktionschef Gregor Gysi. Doch ob die Doppelspitze Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht funktioniert, ist ungewiss.
Der Abgasskandal bei VW soll offenbar ins Kino kommen. Die Filmrechte sind Berichten zufolge schon vergeben - und Hollywoodstar Leonardo DiCaprio ist als Produzent an Bord.
Künftig könnte in sogenannten Transitzonen an deutschen Grenzen im Eilverfahren über Asylanträge entschieden werden. Wie soll das funktionieren?
An der laufenden Bürgerumfrage haben bislang mehr als 1800 Potsdamer teilgenommen. Wie die Stadtverwaltung am gestrigen Montag mitteilte, sind das etwa 35 Prozent der angeschriebenen Bürger – sieben Prozent weniger als 2014.
Holländer, Hugenotten, Juden: Potsdam und die Mark haben in der Vergangenheit schon viele Einwanderer aufgenommen. Was man jetzt daraus lernen kann. Ein Essay.
Teltow - Schneeberäumung,Grünanlagenpflege und saubere Straßen und Wege: Kommunen können das besser als die freie Wirtschaft, meint man in Kleinmachnow und Teltow. Nach mehrjähriger Prüfung kommt jetzt die Gründung eines gemeinsamen Bauhofs ins Rollen.
Potsdam - Die Debatte um eine Verengung der Zeppelinstraße für den Autoverkehr geht weiter: Potsdams Grünen-Vorsitzender Nils Naber verteidigte am Montag den Beschluss der Stadtverordneten aus der vergangenen Woche, die Straße im Frühsommer kommenden Jahres testweise für mindestens drei Monate einzuengen. Dieser Versuch soll zeigen, ob die überhöhten Schadstoffwerte in der stark befahrenen Hauptstraße gesenkt werden können.
Brandenburg/Havel - Brandenburgs Oberlandesgericht (OLG) hat einen neuen Chef: Am Montag hat Klaus-Christoph Clavée die Dienstgeschäfte des OLG-Präsidenten in Brandenburg/Havel aufgenommen. „Organisationstalent, Innovationsbereitschaft sowie die Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern im Geschäftsbereich - all diese Eigenschaften bringt Klaus-Christoph Clavée mit“, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zur Amtseinführung.
Eigentlich wollte die Deutsche Bahn die Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal, die seit 50 Jahren vor sich hinrostet, schon längst abreißen. Nun verhandeln Stahnsdorf und Kleinmachnow mit der Bahn über die Trasse, mit Blick auf den möglich scheinenden S-Bahnringschluss.
Kleinmachnow - Es den Großen in Berlin, New York oder Paris gleichzutun, geht in Kleinmachnow nicht. Daraus etwas Eigenes zu machen, das schon.
Potsdam ist ein attraktiver Studienort, 24.000 Studierende lernen und forschen in der Landeshauptstadt. Nun begrüßte die Universität Potsdam rund 2000 ihrer 4200 Studienanfänger in der Waschhaus-Arena.
Die Herbstferien stehen vor der Tür - und damit auch wieder Bauarbeiten. Autofahrer müssen sich auf einige Behinderungen in Potsdam einstellen, teilweise werden auch Busse umgeleitet. Ein Überblick.
Die Stadt Potsdam sucht neue Räume für die Unterbringung von Flüchtlingen, Leichtbauhallen sollen aufgestellt werden. Das linksalternative Freiland hat eine Bürgerversammlung zur Unterbringung von Flüchtlingen nun abgesagt. Außerdem haben auch Anwohner in Babelsberg Bedenken gegen zwei Leichtbauhallen.
Nuthetal - Der Fuß- und Radweg zwischen dem Saarmunder Ortsausgang und dem Bahnhof ist fertiggestellt und soll am morgigen Mittwoch eingeweiht werden. Das teilte Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke) am gestrigen Montag mit.
Thomas Endrulat, Meteorologe aus Potsdam, erklärt, warum es hier gerade so kalt ist - und vorerst auch bleibt. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.
Werder (Havel) - Die Räume des Werderaner Bahnhofes füllen sich nach Jahren des Leerstandes. Nachdem vor etwa eineinhalb Monaten ein Blumengeschäft in das Stationsgebäude eingezogen ist, wurde nun auch eine Wohnung im Obergeschoss saniert.
Ein Autofahrer hat die Handbremse seines Wagens nicht angezogen. Das Auto ist deshalb beim Anlegen der Caputher Seilfähre nach vorne gerutscht. Der Schaden beläuft sich auf eine vierstellige Summe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster