Ein 59-jähriger Mann aus Eckernförde ist in Kenia bei einem Raubüberfall erschossen worden. Der Täter konnte unerkannt entkommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2015 – Seite 2
Die AKP hat die Wahl in der Türkei haushoch gewonnen. Die Folgen spürt man nun auch in Charlottenburg

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter will seine Partei als einer von zwei Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl 2017 führen. Wer zum Spitzen-Duo gehören wird, entscheidet die Parteibasis in einer Urwahl.

Der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) lädt am 14. November zum kostenfreien „Kiezspaziergang“ ein, der im Zeichen der Pogromnacht vom 9. November 1938 steht.

Die Zeugin von einer Unternehmensberatung wollte partout nicht aussagen – aus Angst, ihren Job zu verlieren. Zum ersten Mal beantragte der BER-Untersuchungsausschuss eine Strafe.
Werder (Havel) - Unbekannte haben am Bahnhof Werder (Havel) einen Fahrkartenautomaten mit Sprengstoff in die Luft gejagt. Die Täter stahlen daraus die Geldkassette, wie die Polizei mitteilte.

Die East Side Gallery soll langfristig vor Vandalismus geschützt werden. Andere Mauerreste in der Stadt sind längst eingezäunt – oder vergessen.

George Barris, Designer so legendärer TV-Autos wie "Batmobil" oder "K.I.T.T." aus der Serie "Knight Rider", ist tot

Einen Tag vor der Großdemo der rechtspopulistischen AfD gab es zwei Anschläge auf Büros der AfD und der SPD in Berlin.

Bei wissenschaftlichen Publikationen gibt es eine Geschlechter-Lücke: Vor allem junge Forscherinnen veröffentlichen weniger Studien als männliche Kollegen.

181 Gebäude Altstadt. Fünf Hochhäuser, einen Flughafen mit Landebahn. In Sachsen-Anhalt errichtet die Bundeswehr eine Stadt, um für die Kämpfe der Zukunft zu üben.

Nur dank Stimmen der Republikaner und AfD gibt es im Düsseldorfer Stadtrat eine Mehrheit für die Tour de France. Die Skepsis um die Bewerbung als Startort für 2017 bleibt.

Der Bundestag hat sich in zweiter Lesung für ein Verbot von Sterbehilfe-Organisationen ausgesprochen. Damit entschieden sich die Parlamentarier für den Entwurf der "eingeschränkten Straflosigkeit" der Abgeordneten Kerstin Griese (SPD) und Michael Brand (CDU). Lesen Sie in unserem Newsblog die wichtigsten Beiträge zur Debatte.

Zwischen 1946 und 1949 wurden in Nürnberg zwölf „Nachfolgeprozesse“ verhandelt. Sie sollten das verbrecherische System des NS-Staates aufzeigen.

Das Büro des SPD-Politikers Matthias Schmidt ist mit einem Galgen-Symbol beschmiert worden. Im Zuge der Flüchtlingskrise häufen sich Drohungen gegen Politiker.

In der Oberpfalz ist ein Regionalzug in einen Schwertransporter gerast, der auf einem Bahnübergang liegen geblieben ist. Zwei Menschen starben, vier wurden verletzt.

In Rom hat der Prozess gegen die „Mafia Capitale“ begonnen. Auf der Anklagebank sitzen auch Kommunalpolitiker. Worum es dabei geht.

Der 1988 verstorbene Hildesheimer Bischof Heinrich Maria Janssen soll einen Jungen regelmäßig missbraucht haben. Die Diözese halte die Schilderungen des Betroffenen für plausibel, berichtet der "Spiegel".
Gute Nachrichten für Berliner Schlagerfans: Die Hafenbar in Mitte muss ihren traditionellen Standort nicht zum Jahresende räumen. Lange geht es in der Chausseestraße aber wohl nicht weiter.

Ein Kleidung eingenähte Computer melden sich eigenständig, wenn sich der Träger verändert. Dies kann beispielsweise chronisch Kranken helfen.

Die Digitalisierung verändert auch die Öffentliche Verwaltung fundamental und schafft auch hier neuen Fachkräftebedarf.

Qualitätssicherung ist ein elementarer Bestandteil einer funktionierenden vernetzten Welt.

Teure Werbung mit Sprinter Usain Bolt und Popstar Rihanna belasten das Quartalsergebnis des Sportartikelherstellers Puma. Auch der starke Dollar erschwert das Geschäft.

Im Mittelpunkt dieser Forschung steht die Modellbildung zukunftsweisender Energiewende-Konzepte, die sich durch Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Robustheit auszeichnen.

In Zukunft sollen Autos und Navigationssysteme selber Verkehrsdaten liefern. So könnten Staus vermieden werden.

Der Einsatz digitaler Bauwerksmodelle und georeferenzierter Daten verspricht im Facility Management während der Nutzungsphase von Gebäuden und Liegenschaften erhebliche Einsparpotentiale.

Die HTW präsentiert mobile Anwendungen aus dem Bereich des Katastrophenschutzes, die speziell für die Nutzung durch die Bevölkerung entwickelt wurden.

Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze.

Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.

Anbieter öffentlich zugänglicher Hotspots und WLANs sollen mehr Rechtssicherheit bekommen - der Gesetzentwurf der Bundesregierung leistet das nicht, sagen Kritiker. Der Bundesrat fordert jetzt eine Abschaffung der Störerhaftung.

In "Living Labs" testet die TU Berlin Zukunftsvisionen wie das komplett vernetzte Wohnen. Sie sollen später das Vorbild für die Stadt der Zukunft sein.

Eine neue Sicherheitstechnologie der HTW soll Stadtverwaltungen die Nutzung und Verwaltung von Daten erleichern.

Wann geht Thorsten Legat ins Dschungelcamp? Worüber jubelt Gianluigi Buffon? Und kann Werder Bremen Kunst? Unsere Fragen zum 12. Bundesliga-Spieltag.

Immer wieder verbreiten sich sonderbare Gerüchte über Flüchtlinge. Im Saale-Holzland-Kreis sollen sie sogar Schwäne gegessen haben. Gerüchte über Diebstahl verbreiten sich überwiegend in Thüringen, sagt der REWE-Sprecher.

Was will Wladimir Putin in Syrien? Experte Markus Kaim über Russlands Ziele, die Rückkehr in den Nahen Osten und Amerikas strategisches Scheitern.

Was macht der Entertainer Günther Jauch, wenn der Talker Günther Jauch aufhört? Es droht eine Überdosis - wie einst bei Johannes B. Kerner beim ZDF.

Eine Parodie ist eine Parodie ist eine Parodie: Olli Dittrich spielt Schorsch Aigner spielt Franz Beckenbauer: Aus aktuellem Anlass ist der Comedian wieder in die Rolle des "Kaisers" geschlüpft - und salbadert über das "Fifa-Märchen"

Die Flugbegleiter der Lufthansa legen ab Freitag, 14 Uhr in Frankfurt und Düsseldorf die Arbeit nieder. 290 Flüge fallen aus. Auch die Verbindungen zwischen Frankfurt und Berlin sind gestrichen. Der Streik könnte eine Woche lang andauern.

Im November 1938 wurde in der Pogromnacht auch die Synagoge am Lindenufer zerstört. Spandau gedachte am Freitag der Opfer des Naziregimes.

Skandale um Fifa und DFB enttäuschen viele Fans. Wem kann man noch trauen? Dem Amateurfußball! Wir geben fünf Beispiele, die den Glauben ans Gute wecken. Kennen Sie weitere? Diskutieren Sie mit!
Der amerikanische Präsidentschaftskandidat Ben Carson hat sich geäußert. So, wie das republikanische Präsidentschaftskandidaten derzeit tun. Unser Kolumnist Helmut Schümann freut sich über neue archäologische Erkenntnisse.

Die USA bieten ein Muster an Integration für Abertausende von Einwanderern. Deutschland sollte akzeptieren, dass es jetzt auch zu einem Einwanderungsland wird.

Was macht der Entertainer Günther Jauch, wenn der Talker Günther Jauch aufhört? Es droht eine Überdosis - wie einst bei Johannes B. Kerner beim ZDF.

Die märchenhafte Geschichte vom S-Bahnhof Nikolassee, in dem sich Schlingpflanzen ihren Raum erobern und sich offenbar ein verworrener Dschungel der Nichtzuständigkeiten breit macht.

Berlins Schulen brauchen eine nachhaltige Finanzierung statt Millionenprogramme. Sonst verpuffen alle Anstrengungen.

In der Komischen Oper Berlin wurden am Donnerstag bei einer glanzvollen Gala des GQ-Magazins die "Männer des Jahres" gekürt.

Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.

Das Internet bietet immense Möglichkeiten der Partizipation von politischen Petitionen bis hin zur Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung.