
Weil ein Mann eine Silvesterrakete gezündet hat, die neben einer Maschine im Landeanflug explodierte, wurde eine Landebahn am Frankfurter Flughafen kurzzeitig gesperrt.
Weil ein Mann eine Silvesterrakete gezündet hat, die neben einer Maschine im Landeanflug explodierte, wurde eine Landebahn am Frankfurter Flughafen kurzzeitig gesperrt.
Sie fragten ihren Begleiter nach "Gras", anschließend raubten zwei Jugendliche den 18-Jährigen aus. Zivilpolizisten konnten die Tatverdächtigen stellen.
Maslan Mohamed Hassan war Terrorist. Dann stieg er aus und verließ die somalische Shabaab-Miliz. In einem Resozialisierungscamp wird er auf seine Zukunft vorbereitet, auch mit deutschen Geldern. Die sieht er als Eigentümer eines Kosmetik-Ladens.
Der Däne Frederik von der Osten liebt Berlins Fechtturnier. Beim Sieg des Deutschen Niklas Multerer wurde er Dritter der Gesamtwertung und gewann den U-23-Wettbewerb.
Da am Samstag kein Spieler die richtigen Lottozahlen hatte, ist der Rekord-Jackpot in den USA auf 1,3 Milliarden Dollar angestiegen.
Auch die Grünen-Stadträtin ist mittlerweile auf der Kompromisslinie beim Thema Hundeverbot am Schlachtensee. Lesen Sie hier, was sie selbst sagt.
Bei einem schweren Unfall sind in Mexiko mindestens 21 Menschen gestorben. Ein Bus mit Amateurfußballern stürzte von einer Brücke in einen Fluss.
Saudi-Arabien und Iran liefern sich einen harten Schlagabtausch. Deutschlands Wirtschaft könnte das in Mitleidenschaft ziehen.
Ob groß oder klein, Rucksäcke bleiben angesagt. Weil sie gesund sind – und zum Fliegenfischen verlocken. Finden jedenfalls drei Schweden von der Marke Sandqvist. Ein Interview mit Firmengründer Sebastian Westin.
Schwangerschaftsvergiftung können für Mutter und Kind lebensgefährlich werden. Ein Test kann das Risiko einer solchen Präeklampsie nun vorhersagen.
Im Streit um Sexismus, Feminismus und Integration wird es Zeit, auf die Stimmen der aufgeklärten, säkularen Muslime zu hören.
In einem Zeichenkurs verarbeiten Flüchtlinge ihre Erfahrungen künstlerisch. Jetzt soll das Projekt auf andere Einrichtungen ausgeweitet werden.
Sexistisch und rassistisch ist das Titelbild des "Focus" zu den Übergriffen in Köln, meinen Kritiker. Chefredakteur Ulrich Reitz findet die Vorwürfe "albern". Autorin Hatice Akyün wirft ihm "vorgespielten Aufklärungsjournalismus" vor. Auch andernorts wurde Selbstkritik an der Berichterstattung geübt.
Geld vom Staat für alle – Telekom-Chef Timotheus Höttges und dm-Gründer Götz Werner sind dafür. Doch die Zweifler überwiegen.
Im ZDF-Krimi „Böser Wolf“ geht es um systematischen Kindesmissbrauch. Die Vorlage für den Film lieferte der gleichnamige Roman von Nele Neuhaus.
Der britische Musikstar David Bowie ist kurz nach seinem 69. Geburtstag an Krebs gestorben. Am Freitag war sein Album "Blackstar" erschienen.
Bei seinem ersten USA-Besuch nach der Dieselaffäre hat sich VW-Chef Matthias Müller für die Trickserei bei Dieselautos entschuldigt. Müllers Terminkalender ist voll - und angeblich gibt es eine Lösung zum Umbau der US-Fahrzeuge.
Wissen, wer abbricht oder wechselt: Bald dürfen Unis mehr Daten sammeln. Nicht alle finden das gut.
Erste Aufnahmen und die Pläne für den neuen Konzertsaal: Wie Simon Rattle und das London Symphony Orchestra sich für die Zukunft warmspielen.
Verloren im Hallraum des Space-Pop: Am Freitag wurde David Bowie 69 und veröffentlichte sein melancholisches Album „Blackstar“.
Der Weg nach Rio war für die deutschen Volleyballer zu beschwerlich. Ein Unding, dass es mitunter schwieriger ist einen olympischen Startplatz zu erringen als eine Medaille. Ein Kommentar.
Die Union will mit der SPD schon heute über ein strengeres Asylrecht sprechen. SPD-Vize Stegner ist gegen Änderungen. NRW-Innenminister Jäger erstattet Bericht über die Silvesternacht.
Vor 25 Jahren trat das erste Gesamtberliner Abgeordnetenhaus zusammen. Die langjährige Korrespondentin des Tagesspiegels Brigitte Grunert erinnert sich an das historische Ereignis.
Heute beginnt Spaniens Jahrhundertprozess: Prinzessin Cristina, die Schwester des Königs, muss sich wegen Korruption und Betrug vor Gericht verantworten.
Der nun wieder gefasste Drogenboss "El Chapo" hat sich für ein Interview mit Schauspieler Sean Penn getroffen. Am Ende wurde er ein Opfer seinen eigenen Eitelkeit.
Bei den Golden Globes hat das Rachedrama „The Revenant“ drei Trophäen gewonnen. Eine davon ging an Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio.
Weil die Berliner Bezirke überfordert sind, schlägt Innensenator Henkel ein zentrales Bürgeramt vor. Ausgereift ist das Konzept aber noch nicht.
In der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs sind Syrer und Pakistaner attackiert worden. Ein Zusammenhang mit den Übergriffen in der Silvesternacht wird noch geprüft.
Die Übergriffe auf Frauen in Köln wirken immer noch nach. Viele Bürger haben Angst und fragen sich, wer sie überhaupt noch schützt. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Konkurrenz belebt das Geschäft. Auch im Opernbetrieb, besonders im Zeitalter des Barock, wo ständig Novitäten zu liefern unumgänglich ist.
Der Prozess gegen einen mutmaßlichen Stalker aus dem Iran wird ab dem 19. Januar am Amtsgericht neu aufgerollt.
Potsdam - Die Vorschläge von Studenten der Potsdamer Fachhochschule für ein Lichtkonzept bekommen Unterstützung. Der Bürgerverein „Freies Tor“ fordert die Kommunalpolitik auf, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Potsdams oberster Verkehrsplaner Axel Dörrie verlässt das Rathaus und soll nach PNN-Informationen ins Bundesumweltministerium wechseln. Nun wird ein Nachfolger gesucht.
Für die Stahnsdorfer Feuerwehr ist ein vierter Standort im Gespräch. Nun sollen die Fraktionsspitzen eine beschlussfähige Vorlage erarbeiten.
Moritz Horn und Lisa Tertsch gewinnen bei schwierigen Streckenverhältnissen den ersten MBS-Cup-Lauf der Saison in Caputh. Rund 570 Teilnehmer gehen bei den drei angebotenen Distanzen an den Start - darunter Flüchtlinge aus der Erstaufnahmestelle in Ferch.
Er ist einer der bekanntesten Defa-Regisseure und doch Außenseiter geblieben, zu Hause sowohl in Potsdam als auch in Ecuador. Am heutigen Montag wird Rainer Simon 75 Jahre alt.
Ein Symposium im Potsdam Museum widmete sich der Rolle der Künstlerinnen in der Moderne. Wie wichtig waren sie, und wie benachteiligt. Klar, dass zu so einer Veranstaltung fast nur Frauen kamen. Oder?
Potsdam - In Brandenburg sind im vergangenen Jahr 47 000 Flüchtlinge angekommen. Davon seien mehr als 28 000 im Land geblieben, teilte Innenstaatssekretär Matthias Kahl in einer Jahresbilanz am Samstag in Potsdam mit.
Die Schicksale der im ehemaligen DDR-Zuchthaus Hoheneck inhaftierten Frauen zeigt ab dem kommenden Mittwoch eine Ausstellung im Foyer des Brandenburger Landtags am Alten Markt. Bis Ende Februar seien dort 25 Porträts von ehemaligen Gefangenen zu sehen, die aus politischen Gründe in dem zentralen Frauenzuchthaus der DDR im sächsischen Stollberg inhaftiert waren, teilte die Parlamentsverwaltung mit.
Um Kleinmachnow für Radler attraktiver zu machen, will die Gemeinde rund 2,8 Millionen Euro ausgeben. Das steht im „Masterplan Fahrrad“, der vor zwei Jahren vom Kommunalparlament beschlossen wurde.
Im Jahr 2017 können wir uns über den neuen Flughafen für Brandenburg und Berlin freuen. Das jedenfalls glaubt Berlin Flughafenkoordinator Engelbert Lütke Daldrup.
Ein Kleinmachnower kämpft erfolgreich gegen den Radwegezwang. Jetzt hofft er auf ein Grundsatzurteil.
Er ist Berlins „Mister BER“. Ohne ihn könnte der Regierende Michael Müller (SPD) seinen Job als Chef des Flughafenaufsichtsrats nicht bewältigen: Engelbert Lütke Daldrup, SPD, Jahrgang 1956, ist Flughafenkoordinator im Roten Rathaus – neben seiner regulären Aufgabe als Staatssekretär für Bauen und Wohnen.
Manchmal ist Jub Mönster ein Flaneur. Dann geht er eine Treppe in einem Park herunter, blickt auf die Silhouette der Stadt, die sich vor ihm ausbreitet, schreitet an einer altertümlichen Straßenlaterne vorbei.
Nuthetal/Michendorf - Per Online-Petition soll Druck auf die Landesregierung ausgeübt werden: Der Nuthetaler Interessenverein für Wasser und Abwasser wirbt für eine Unterschriftenaktion im Internet. Die Forderung: Die gezahlten Beiträge von Altanschließern sollen erstattet und die zu erlassenen Bescheide aufgehoben werden – und zwar unabhängig davon, ob die Betroffenen Widerspruch eingelegt haben.
Die Berliner Polizei will jetzt auch schwere Sexualtaten per Pressemeldung bekanntgeben
Potsdam - In Brandenburg gab es am Wochenende wieder mehrere rechtsextreme Demonstrationen. Am Samstag marschierten etwa 60 NPD-Aktivisten durch die Gemeinde Heinersdorf (Oder-Spree), wo unter 800 Einwohnern etwa 100 Flüchtlinge leben.
Brandenburgs rot-rote Koalition konnte sich bislang nur für den Erhalt des status quo bei der Polizei durchringen. Jetzt fordern die CDU im Landtag und die SPD-Genossen im Bundestag mehr Polizisten
öffnet in neuem Tab oder Fenster