
Angekommen: Die Juno-Sonde kreist im Orbit des größten Planeten unseres Sonnensystems. Nun soll sie um Jupiter schweben und Daten sammeln.
Angekommen: Die Juno-Sonde kreist im Orbit des größten Planeten unseres Sonnensystems. Nun soll sie um Jupiter schweben und Daten sammeln.
"Für Puppen und nicht für Menschen geschaffen": Die Ausstellung „Ein Paradies der Kinder – Der westliche Blick auf Japan um 1900“ zeigt das Land als vermeintliches Kinderreich.
Ein 24-Jähriger zog sich schwere Wirbelverletzungen zu, ein 18 Jahre alter Mann wurde lebensgefährlich verletzt.
Enges Deutschland, weiter Westen: Das Zeughaus-Kino zeigt eine große Retrospektive der Filme von Douglas Sirk.
Es wird das höchste Wohnhaus in Berlin: 475 Wohnungen sollen im Turm am Alexanderplatz entstehen. Der Bauantrag wurde nun eingereicht.
Pasta macht dick? Aber nicht, wenn sie in Maßen genossen wird, mit viel Gemüse und wenig Fleisch. Das zeigt eine Studie aus Italien.
Heute stellt die Europäische Zentralbank den neuen 50-Euro-Schein vor. Bezahlen kann man damit allerdings noch nicht.
Egal, ob es etwas zu berichten gibt oder nicht, die ganze Fernsehwelt wirkt derzeit wie eine einzige große "Sportschau". Selbst bei der Live-Berichterstattung von der Tour de France geht es nicht ohne Fußball-Schalte.
Von wegen Italien-Trauma: Der viel mächtigere Fluch bei Turnieren geht von den Deutschen aus. Seit einem halben Jahrhundert hat Deutschland neunmal den Gastgeber besiegt. Sogar bei der Heim-WM 1974.
In vielen Neubauvierteln aus DDR-Zeiten gab es eine sogenannte Plansche, in der Kinder im Wasser spielen konnten. Nicht nur Anwohner in Mitte vermissen das Angebot.
Vor siebzig Jahren erschienen erstmals die Memoiren des Berliner Stadtchronisten Karl Scheffler.
Die EU-Kommission will in "Sonderfällen" Entwicklungsgelder für die Ausrüstung von Streitkräften etwa in Afrika einsetzen. Kritiker sprechen von einem Tabubruch.
Linksextreme stecken weiter Autos in Brand, beschmieren Fassaden. Dahinter werden Unterstützer der Rigaer Straße vermutet.
Europa droht ein Flächenbrand des Nationalismus. Das liegt an einem dramatischen Missverständnis - und die Regierungen nutzen das aus. Ein Kommentar.
Im Halbfinale muss Joachim Löw nicht nur gegen den EM-Gastgeber bestehen, sondern auch drei Stammkräfte ersetzen. Doch er hat Namen im Kopf und keine Angst.
Die Staatsoper ist kein Schloss, das man nur mit Filzpantoffeln betreten darf, sondern ein lebendiger Theaterraum. Der Denkmalschutz sieht das anders. Eine Polemik.
An diesem Mittwoch steht Portugal bereits zum fünften Mal in einem EM-Halbfinale. Von den bislang vier Spielen gingen drei verloren - auf jeweils unglückliche Art und Weise.
Von dem denkmalgeschützten Gebäude am Ritterfelddamm ist kaum noch etwas zu erkennen. Doch das Bezirksamt ist machtlos, sagt der Bürgermeister.
Damit ein neuer Milliardenkredit fließen kann, sichern die Gesellschafter eine Gesamtfinanzierung zu – auch wenn es noch teurer wird.
Schon über ein Jahr dauert die Suche nach einer neuen Schulleitung. Als die Würfel fallen sollten, meldet sich eine Kandidatin krank.
Kriminelle Karrieren von Jugendlichen sollten früh gestoppt werden. Dafür wurden in Neukölln zwei Staatsanwälte nur für junge Straftäter eingesetzt - nun zieht der Bezirk eine positive Bilanz.
Die BVG kapituliert vor Berlin: Der Flughafenbus TXL fährt seit Montag nicht mehr bis zum Alexanderplatz. Ansagen gibt es nicht, dafür viel Verwirrung.
Die britischen Konservativen starten heute ihre Entscheidung über neues Spitzenpersonal. Brexit-Befürworter Boris Johnson will Mitstreiterin Andrea Leadsom als Parteichefin und Premier.
"Putins unerklärter Krieg im Westen": Wie weit reicht der Einfluss von Russlands Propaganda? Das fragte eine ARD-Dokumentation - und lieferte kaum Antworten.
ERÖFFNUNG 2016? GESCHAFFT!
Michendorf - Gewalt in einer Jugendwohngemeinschaft in Michendorf: Einer 55 Jahre alten Betreuerin des „Hauses für junge Mädchen und Frauen“ wird Körperverletzung im Amt in zwölf Fällen und zweifache Nötigung vorgeworfen. Am 12.
Vor 50 Jahren wurde Frank Beyers Film „Spur der Steine“ durch die SED verboten. Ein Parteisekretär, der fremdgeht und nicht selbstkritisch ist? Das galt Ulbricht & Co. als zu brisanter Stoff
In der Dienstwagenaffäre des früheren Büroleiters von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke schritt das Innenministerium nicht ein, obwohl es Hinweise aus dem eigenen Haus auf mögliche Straftaten gab. Nun prüft die Staatsanwaltschaft den Fall.
Die Naturschutzbehörde stimmt überraschend einer Museumsbahn in Glindower Alpen zu. Die Feldbahnfreunde bleiben vorsichtig - denn es stehen noch Gespräche mit der Bahnaufsicht bevor.
Innenstadt - An der Rosa-Luxemburg-Grundschule startet mit dem neuen Schuljahr ein Pilotprojekt zum Thema Medienkompetenz. Den Kindern soll vermittelt werden, wie das Internet zielgerichtet und effektiv genutzt werden kann und welche Gefahren im Netz lauern, teilte das Brandenburger Bildungsministerium mit.
Beelitz - Wie ergeht es den Flüchtlingen, die in den Beelitzer Unterkünften leben? Wo kommen sie her, was bewegt sie?
Bis zur Wende wird die Ziegeleibahn auf Teilstrecken von der Glindower Ziegelei betrieben. 1991 gründet sich das „Märkische Ziegeleimuseum“.
Worin - Mit der bundesweit beginnenden Getreideernte kommen auf die Landwirte nach Angaben von Brandenburgs Landesbauernverband weitere Probleme zu. Die erwarteten Preise liegen etwa 10 bis 15 Prozent unter denen des Vorjahres, wie der Präsident Henrik Wendorff am Montag in Worin (Märkisch-Oderland) sagte.
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **
Im Prozess um den Mord an Elias und Mohamed berichten Beamte vor dem Landgericht Potsdam, wie sie die Festnahme von Silvio S. erlebten und was sie in seinem Auto fanden: ein Kabinett des Grauens.
Innenstadt/Waldstadt/Eiche - Ein mutmaßlicher Serienbrandstifter muss sich noch in diesem Monat vor dem Amtsgericht verantworten. Wie das Gericht am Montag mitteilte, werden dem 19-jährigen Potsdamer neben Eigentums-, Körperverletzungs- und Verkehrsdelikten fünf schwere Brandstiftungen zur Last gelegt.
Die Regisseurin und Filmuni-Studentin Bernadette Knoller stellt ihren Abschlussfilm „Ferien“ vor. In einer Nebenrolle spielt ihr Vater – Detlev Buck.
Aus der Lachnummer wird Ernst: Nicht nur, dass der Aufzug zum neuen Vorzeigeufer an der Alten Fahrt nicht funktioniert. Nun zeigt sich auch noch: Der Bau verstieß gegen einen Beschluss des Stadtparlaments.
Es braucht eine echte Lösung für den nicht zugänglichen Aufzug an der Uferpromenade der Alten Fahrt in Potsdam. Die Hebebühne muss weg, eine Rampe her, meint PNN-Autor Matthias Matern.
Auch Umbau in Werders Heim genehmigt
Im Markt-Center Potsdam entsteht ein Modell der Garnisonkirche – aus Legosteinen. Die Befürworter versprechen sich davon Aufwind für das Projekt.
Innenstadt - Im Innenhof der Gedenkstätte Lindenstraße wird am Freitag und Samstag (jeweils 19 Uhr) ein Dokumentar-Theater aufgeführt. Unter dem Titel „Die Wannsee-Konferenz“ widmet sich der Verein Historikerlabor dem Ereignis im Januar 1942, wie die Gedenkstätte mitteilte.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Mehrere Verletzte nach Unfall, Asylbewerberheim in Bad Belzig nach Herd-Brand evakuiert, außerdem wurde ein Baucontainer angezündet und eine Schule beschmiert.
Die ausgeschiedene Hamburger Kandidatin Imogen Buchholz für die Sozial-Dezernentenstelle kritisiert das Bewerbungsverfahren und hält sich für geeigneter als Mike Schubert. Die SPD reagiert pikiert.
Ohne Noten und ohne schlechtes Gewissen: In Caputh trifft sich eine Gruppe zum Community-Singen
In den kommenden Wochen müssen viele Potsdamer Haushalte tageweise auf warmes Wasser verzichten. Ein Überblick, welche Straßen davon betroffen sind.
Das Naturkundemuseum soll nach PNN-Informationen zukünftig in der defizitären Tropenhalle „Biosphäre“ untergebracht werden. Außerdem sollen dort eine Sporthalle, ein Jugendklub, ein Restaurant und ein Bürgertreff entstehen. Doch sind die Pläne umsetzbar?
Zur geplanten Erweiterung des Wissenschaftsstandortes Golm wollen Oberbürgermeister Jann Jakobs und Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (beide SPD) am heutigen Dienstag in der Staatskanzlei vor die Presse treten. Wie berichtet plant die Stadt Potsdam zusammen mit der Universität Potsdam, den Standort nochmals signifikant auszubauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster