
Trennung von Islamisten und anderen Gefangenen, keine gemeinsamen Gebetstreffen: Neue Maßnahmen sollen eine Radikalisierung hinter Gittern verhindern.
Trennung von Islamisten und anderen Gefangenen, keine gemeinsamen Gebetstreffen: Neue Maßnahmen sollen eine Radikalisierung hinter Gittern verhindern.
Der Finanzminister verknüpft zwei Dinge, die eigentlich nicht zusammengehören: die Integrationskosten und Länderrechte beim Immobilienverkauf des Bundes. Sigmar Gabriel protestiert.
Zwei Ringkampftrainer rasten aus, ein Äthiopier riskiert seine Medaille mit einer politischen Aktion, die Handballer holen Bronze - und dann feiert Rio sich selbst zum Abschluss der Spiele! So lief der letzte Olympia-Tag.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ist bei zahlreichen Kundgebungen von "Potsdam bekennt Farbe" vor Ort und ergreift das Wort. Ein wichtiges Signal aus einer Stadt der Tolerant, meint PNN-Autor Henry Klix.
Nach langem Kampf hat es in Schenkenhorst mit dem Neubau geklappt. Für ein neues Gerätehaus in Stahnsdorf hat man dort kaum Hoffnung, Bürgermeister Bernd Albers hingegen schon.
Der SV Babelsberg hatte gegen den SC Freiburg keine Siegchance. Doch trotz des klaren 0:4 wurde ein Unterschied von vier Klassen nicht deutlich.
Mit seinen beiden Olympiasiegen sorgte Sebastian Brendel nicht nur für eine sportliche Erfolgsbilanz bei den Sommerspielen in Rio. Sie stehen auch für Ehrlichkeit. Als Anerkennung für sein gesamtes Tun wurde dem Potsdamer Kanuten ein riesige Ehre zuteil.
Starker Auftritt von Patrick Dogue: Der Moderne Fünfkämpfer des OSC Potsdam überraschte bei den Olympischen Spielen in Rio mit einem hervorragenden sechsten Platz. Sein Vereinskollege Christian Zillekens schnitt als 21. ebenfalls ordentlich ab.
Die Flughafengesellschaft FBB ist Warnungen vor einer erneuten Verzögerung des Eröffnungstermins am BER entgegengetreten. Dessen Start ist für Ende 2017 geplant.
Sauer über Doping, bis an die Kotzgrenze gegangen, beschissen - Potsdams Sportler fanden deutliche Worte.
Die Hebammen sehen sich als Leidtragende des Spardrucks in Brandenburgs Krankenhäusern. Allzu viele werdende Mütter seien zu betreuen, klagt ihr Verband. Er wüsste Abhilfe, aber die kostet Geld.
Mehr als 50 Künstler und Designer präsentierten sich auf der „Kunstinsel Werder“.
Zur zweiten Vinosage in der Galerie Sperl kamen trotz Regen Hunderte Besucher.
Werder (Havel) - Im Zuge des Klimawandels wandern immer mehr neue, nicht einheimische Arten auch nach Brandenburg und unsere Region. Kai Heinemann vom Landschaftspflegeverein Potsdamer Kulturlandschaft dokumentiert die Veränderungen besonders im Raum Werder und Schwielowsee und hat hier in den vergangenen Jahren bereits Einwanderer wie die Auwald-Zecke, die Feuerlibelle oder die Südliche Mosaikjungfer entdeckt.
Der Potsdamer Pfarrer Joachim Jeutner recherchierte in Sachen Familiengeschichte und entdeckte interessante Holzschnitte, die nun in der Sternkirche zu sehen sind.
Frankfurt (Oder) - Auch in der Provinz steigen jetzt die Immobilienpreise – wenn auch in Maßen: Lagen zuletzt große Metropolen und deren Umland im Fokus der Käufer, steigt nach einem Bericht der „Welt am Sonntag“ die Nachfrage auch in kleineren Städten. In Frankfurt (Oder) beispielsweise, 58 000 Einwohner, legten die Durchschnittspreise für Wohnimmobilien innerhalb eines Jahres um 37 Prozent zu, wie dem Bericht zufolge eine Datenauswertung des Beratungsunternehmens Empirica zeigt.
Sturzbetrunkener Autofahrer verursacht im Bereich der Autobahnbaustelle in Michendorf einen Unfall. Er hatte 2,45 Promille.
Eisenhüttenstadt - Im Fall der beiden Terrorverdächtigen in Eisenhüttenstadt (Oder-Spree) liefen die Ermittlungen von Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft am Wochenende weiter. Das bestätigte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Brandenburg auf Anfrage.
Stahnsdorf - Nach wie vor bittet die Gemeinde Stahnsdorf um Vorschläge zu Personen, die in diesem Jahr mit der Ehrennadel der Gemeinde ausgezeichnet werden sollen. „Eine Terminverschiebung der feierlichen Ehrennadel-Verleihung vom 7.
Was für ein nervenaufreibendes Finale im Kajak-Einersprint: Der Potsdamer Kanute Ronald Rauhe wurde zunächst als Vierter gewertet, nach Betrachtung des Zielfotos dann aber auf den Bronzerang gesetzt. Ihre zweite Silbermedaille in Rio gewann indes Franziska Weber.
Unter schweren äußeren Bedingungen absolvierte Hagen Pohle seinen zweiten Olympiastart. Nach Platz 18 über 20 Kilometer, traute sich der Potsdamer Geher nun auch noch auf die 50-Kilometer-Langdistanz. Im Ziel kam er aber nicht an.
Schmiergeldverdacht: Bevor am BER geflogen wird, beginnt erst mal ein Korruptionsprozess
Mann hatte Passanten bedroht und angegriffen. Noch in der Nacht wurde er notoperiert
Teltow - Auch in diesem Jahr öffnen die Bewohner der Teltower Altstadt ihre Höfe für Besucher. Am letzten Sonntag im August laden die Hofbewohner der Teltower Altstadt Schaulustige und Gäste in ihre Gärten ein, um zu zeigen, wie es hinter den sanierten Fassaden aussieht.
Auch die 18. Potsdamer Schlössernacht war wie in den Vorjahren nicht ausverkauft. Zudem trübte heftiger Regen das Vergnügen.
Er baute nach der Wende das erfolgreiche Inselhotel auf. Heute wird Burkhard Scholz 60 Jahre alt. Und denkt noch lange nicht an den Ruhestand.
Die Turbine-Fußballerinnen Tabea Kemme und Svenja Huth kehren als Olympiasiegerinnen aus Rio zurück. Im Gepäck: die wertvolle Goldmedaille.
Die 20-Jährige Potsdamer Triathletin Laura Lindemann belegte Platz 28 in Rio. Damit war sie nicht zufrieden und musste anschließend gestehen: „Das olympische Rennen ist doch etwas völlig anderes." In vier Jahren, so das Ziel, möchte sie es besser bewerkstelligen.
Start der Umbauarbeiten am 8. September
Eine Berliner Agentur veranstaltete am Wochenende Fototouren durch die geheimnisumwitterte Villa Kellermann am Heiligen See. Über den neuen Eigentümer wird allerdings weiter geschwiegen.
Deutscher Fischereitag beginnt, Ausstellung in Französischer Kirche, Bildung für Flüchtlingskinder, Bundesbauministerin macht sich ein Bild von Drewitz und dem Holländischen Viertel und Potsdams Kanu-Sportler werden in Brandenburg empfangen.
In dieser Woche werden Autofahrer vor allem im Norden und Westen Potsdams Geduld mitbringen müssen. Ein Überblick.
Zwei Wohnungsbrände in Potsdam, zwei Verletzte bei einem Unfall, Trickbetrüger wieder unterwegs und Polizei erwischt Radfahrer mit 3,1 Promille.
Am Luisenplatz blieb es am Samstag ruhig. Statt 700 kamen nur 50 Rechte, aber mehr als 300 Gegendemonstranten. Und die „Patrioten“ grillten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster