
Ein 73-Jähriger verlor unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über seinen Wagen, fuhr in ein Gleisbett, überfuhr zwei Poller und krachte gegen einen Anhänger. Nicht der erste Unfall des Seniors an diesem Abend.
Ein 73-Jähriger verlor unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über seinen Wagen, fuhr in ein Gleisbett, überfuhr zwei Poller und krachte gegen einen Anhänger. Nicht der erste Unfall des Seniors an diesem Abend.
Ein 44-Jähriger fährt in Schöneberg zu schnell mit seinem BMW, verliert die Kontrolle über den Wagen und prallt an einen Baum.
Am Freitagabend traf sich im Rathaus in Münster der AfD-Kreisverband. Viele Menschen demonstrierten davor friedlich gegen die Partei.
Ein Treffen mit Regisseurin Mia Spengler und Schauspielerin Kim Riedle, die in „Back for Good“ weibliches Selbstbewusstsein erforschen. Der Film läuft in der Perspektive Deutsches Kino.
Das ehrenamtlich geführte S-Bahn-Museum könnte bald in den Bahnhof Lichtenberg umziehen. In eine ehemalige McDonald's Filiale.
Teamhäuser statt Flurschulen: Die Senatorinnen Scheeres und Lompscher stellen die Schulen der Zukunft vor. Wie das Konzept umgesetzt wird, ist noch offen.
Brandenburgs Autobahnen bröseln. Jetzt wird verstärkt saniert. Es gibt Baustellen auf den Berliner Zubringer-Autobahnen A 2, A 9 und A 13 – und Tempolimits.
Über Eröffnungsfilme, in denen mindestens ein Roma auftreten sollte, der unmusikalisch ist - und einen Film, bei dem Sie nichts falsch machen. Eine Berlinale-Kolumne.
Olivia Jones wird am Sonntag als erste Drag Queen den Bundespräsidenten wählen. Sie hat sich schon oft politisch engagiert - und würde das Amt zur Not auch selber übernehmen.
Am Sonntag wird der neue Bundespräsident gewählt. Wie vollzieht sich der Wechsel im Schloss Bellevue? Ein paar Antworten zur Wahl und Anekdoten rund um Schloss Bellevue.
Berlin - Überraschende Wende im Fall Andrej Holm: Die Humboldt-Universität hat die Kündigung des Soziologen und ehemaligen Berliner Staatssekretärs zurückgenommen. Holm werde jetzt doch nur abgemahnt, teilte die HU am Freitag mit.
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltall. Seine Mission hat den Raumfahrtpionier, der jetzt im Alter von 82 Jahren gestorben ist, auch mehrfach nach Potsdam geführt. Eine Spurensuche auf dem Telegrafenberg.
Teltow - Die Kandidatenkür für die Bürgermeisterwahlen in Teltow geht weiter. Nachdem die Sozialdemokraten den amtierenden Bürgermeister Thomas Schmidt zu einer erneuten Kandidatur ermuntert hatten, steht nun auch ein weiterer Herausforderer fest.
Ein Investor plant in Michendorf elf vierstöckige Wohnblocks. Gemeindevertretern und Anwohnern ist das zu viel und zu hoch.
Babelsberg/ Berlin - Das würde passen. Das ehrenamtlich betriebene S-Bahn-Museum könnte in eine ehemalige McDonald’s-Filiale ziehen – im Bahnhof Lichtenberg.
Stahnsdorf - Die SPD-Ortsvereine Güterfelde und Stahnsdorf, die 1991 gegründet wurden, sind jetzt vereint. In der konstituierenden Sitzung wählten die Mitglieder des neuen Ortsvereins Stahnsdorf Heinrich Plückelmann zu ihrem Vorsitzenden.
Elmar Kleinert ist Betriebsleiter der Berliner Flughäfen. Mit einem Kleinflieger will er in Groß Leuthen landen
Die Polizei hat mehrere Hundert Gramm Kokain, Cannabis und Amphetamine in einer Wohnung in Groß Glienicke entdeckt. Außerdem wurde eine 76-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren.
Potsdams Nahverkehr schneidet im bundesweiten Vergleich sehr gut ab. Doch es muss weiter an Alternativen gearbeitet werden, damit mehr Autofahrer umsteigen. Wie wäre es mit einer Tram-Flatrate, bei dem jeder Potsdamer fünf Euro pro Monat bezahlt, schlägt PNN-Autor Henri Kramer vor.
Die Aktionsgemeinschaft Holländisches Viertel hat 2017 viel vor. Denn nicht nur manche Backsteinhäuser sollen im November zum Lichtspektakel erleuchtet werden, sondern das Lichterfest soll in der ganzen Stadt stattfinden. Und es gibt noch weitere Pläne.
Die Autobahnpolizei hat an der A 10 Abfahrt Michendorf einen Autodieb gefasst. Ein betrunkener Lkw-Fahrer rammte außerdem einen Kleintransporter.
Werder (Havel) - Im Streit um die Kosten für das Kita- und Hort-Essen in Werder (Havel) bessert die Stadt noch einmal nach. In der nächsten Stadtverordnetenversammlung am 9.
Fast vernichtet: Das Potsdam Museum erwirbt Bilder von Otto Heinrich aus den 1930er-Jahren.
Auch das Kammergericht Berlin hält Gina-Lisa Lohfink für eine Lügnerin. Und liest ihr die Leviten
Fahrland - Im Ortsteil Fahrland wird ein weiterer Kindergarten benötigt. Der Ortsvorsteher Claus Wartenberg (SPD) drängt nun auf eine Eröffnung noch vor 2019 – dann erst sieht die Stadt den Neubau vor, wie aus einem Antrag von Wartenberg für die nächste Sitzung des Ortsbeirats am 22.
In der Pfingstkirche am Neuen Garten wird die alte Wandbemalung wieder hervorgeholt – und ein besonderes Fenster restauriert.
Die Rathaus-Servicestelle Tolerantes und Sicheres Potsdam (ToSiP) lädt amkommenden Donnerstag zum ersten Stammtisch für Aktive in der Flüchtlingshilfe ein. Dabei können sich ehrenamtliche und hauptamtliche Helfer sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung über aktuelle Fragen zum Thema austauschen.
Zwei sehr verschiedene Berlinale-Beiträge der Filmuniversität Babelsberg aus der märkischen Provinz.
In zwei Potsdamer Flüchtlingsunterkünften hat es massiv geschimmelt, in einem weiteren Asylheim gab es Kakerlaken. Die Stadt will die Einrichtungen deshalb künftig besser kontrollieren.
Der US-Präsident erleidet im Streit um den Einreisestopp eine empfindliche Niederlage. Donald Trump will jedoch weiter dafür kämpfen - aber zunächst nicht vor den Supreme Court ziehen.
Nach "Love Steaks": Jakob Lass will mit „Tiger Girl“ ein neues "Martial Arthouse"-Genre begründen.
Der Film „Es war einmal in Deutschland“ fragt, warum manche KZ-Überlebende nach Kriegsende in Deutschland geblieben sind
In Frankreich hat praktisch jeder Politiker seinen Skandal, gönnt sich seine kleine Korruptheit - in Deutschland nicht. Warum nicht? Eine Kolumne
Die Welt ist voller Fashion Weeks. Manche müssen ihre Existenz nicht rechtfertigen. Andere schon – wie Berlin und auch Barcelona. Dort versucht man den besten katalanischen Nachwuchsdesignern eine Bühne zu geben.
Die Regierung will weiter nach Afghanistan abschieben. Sie hält nach wie vor einzelne Regionen des Landes für sicher. Gleichzeitig dürfen Asylbewerber aus dem Land aber künftig wohl Deutsch lernen dürfen. Denn die Schutzquote ist gestiegen.
Wann Facebook, Instagram und Co im Job tabu sind, erklärt die Arbeitsrechtlerin vom DGB, Marta Böning.
öffnet in neuem Tab oder Fenster