
Immer wieder wird betont, dass Deutschland eine besondere Verantwortung für Israel hat. Doch nun hat sich erneut gezeigt, wie kompliziert die Beziehung ist. Der Bundespräsident will jetzt deeskalieren.
Immer wieder wird betont, dass Deutschland eine besondere Verantwortung für Israel hat. Doch nun hat sich erneut gezeigt, wie kompliziert die Beziehung ist. Der Bundespräsident will jetzt deeskalieren.
Letzten Sommer starb der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy. In seinem nun erschienenen „Bauchspeicheldrüsentagebuch“ gibt er letzte Auskünfte. Auch ein Gesprächsbuch ist erschienen.
Er war die schnellste aller Zeiten, aber dennoch kein Weltrekord: Im italienischen Monza braucht Olympiasieger Eliud Kipchoge 2 Stunden und 25 Sekunden für 42,195 Kilometer.
Die AfD will das muffige Image der Altmänner-Partei loswerden. Helfen soll dabei Emilia, die Vogeldame. Die Rechtspopulisten haben Comics als ihr Medium entdeckt.
Eine neue Datenbank soll Eltern bei der Suche nach einem Kita-Platz helfen. Noch sind die Ergebnisse allerdings eher kurios als hilfreich.
Ein riesiges Blauwalherz wurde in Brandenburg präpariert. Jetzt ist es fertig und kommt nach Kanada
Der preußische Gelehrte und Staatsmann Wilhelm von Humboldt wurde 1767 in Potsdam geboren. Am 22.
Potsdam/Berlin - Sabine Schudoma, aktuell noch Präsidentin des Sozialgerichts Berlin, das größte seiner Art in Deutschland, und des Verfassungsgerichtshofs, könnte beruflich bald nach Potsdam umziehen. Die Ernennungsurkunde, mit der sie offiziell zur Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg wird, ist schon fertig.
Die Bürger Jüterbogs schlugen sich schon früh auf die Seite der Reformation. Hinter den Stadttoren tobte der Glaubensstreit. Franziskanermönche schickten Spitzel zu den Gottesdiensten. Eine Entdeckungstour durch die Hauptstadt des Fläming
„Sternstunden“ feiert die Galeristin Friederike Sehmsdorf momentan in ihrer Galerie Kunstkontor am Jungfernsee. „Ich habe am See gesessen und überlegt, ob der Titel nicht etwas vermessen ist.
Beelitz/Michendorf - Heute und morgen fallen die Züge zwischen Michendorf und Beelitz Stadt aus. Laut der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (ODEG), die die Regionalbahnlinie 33 von Berlin Wannsee über Michendorf und Beelitz nach Jüterbog (Teltow-Fläming) betreibt, sind Bauarbeiten der Deutschen Bahn an der Strecke der Grund für den Ausfall.
Kleinmachnow - Die Gemeinde Kleinmachnow will bis zum Herbst 40 neue Hortplätze schaffen. Bereits dieses Jahr reichen die Plätze für die Nachmittagsbetreuung nur dank einer Sondergenehmigung.
Nicht nur in Potsdam-Mittelmark fehlen den Freiwilligen Feuerwehren Mitglieder. Die SPD hat nun Gesprächsbedarf – allerdings keine Lösungen.
Es gab heftige Debatten um die Pissoirs in Form eines Frauenmundes im neuen Potsdamer Klub am Bahnhof Pirschheide. Am 19. Mai ist Eröffnung. Doch der Betreiber bleibt dabei - und er hat sich etwas "Witziges" für die Damentoiletten einfallen lassen.
Plötzlich gibt es um die rot-rote Kreisreform doch eine Spardebatte. Innenminister Schröter greift die Union an. Werden Stellen in den Verwaltungen abgebaut?
Der Tag der offenen Ateliers in Potsdam findet 2017 am Sonntag, dem 7. Mai, von 11 bis 18 Uhr statt.
Innenstadt - Zur neunten Demonstration der „Pulse of Europe“-Bewegung erwarten die Initiatoren am Sonntag einen besonderen Gast: Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff wird bei der Kundgebung der Pro-Europa-Initiative sprechen. Der in Potsdam lebende Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent wird um 14 Uhr auf dem Luisenplatz vor dem Brandenburger Tor zu Gast sein.
Offene Ateliers, Kunsthandwerk und Kultur in Dorfkirchen – Brandenburg lockt zur Landpartie
Zum Start des Brandenburger Luther-Themenjahrs gab es auch persönliche Worte
Potsdamer Allee soll ursprünglichen Charakter erhalten. Baubeginn im Herbst
Der Lausitzer Fußballverein will seinen rechtsextremen Randale-Fans lebenslange Hausverbote aussprechen. Ebenfalls im Gästeblock war in Babelsberg ein AfD-Jungpolitiker aus Brandenburg – gemeinsam mit dem Berliner Anführer der "Identitären Bewegung".
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung
Thomas Endrulat vom Deutschen Wetterdienst erklärt, warum es derzeit in Potsdam ungewöhnlich kalt ist, wann der Frühling kommt und warum das Wetter nichts mit dem Klimawandel zu tun hat
Pfarrer Bernhard Gutsche übers Fegefeuer, mittelalterliche Mysterienspiele, den Küster auf dem Dachboden und den Teufel auf der Arche Noah
Innenstadt - Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus ist für Montag am Sowjetischen Ehrenfriedhof eine Gedenkveranstaltung geplant.
Derzeit scheint nicht ganz klar, ob Mai ist oder November – es ist draußen kalt und nass, Aktivitäten wie Herumliegen im Park, Herumsitzen im Biergarten, Spazieren und Radfahren sind unattraktiv. Aber was ist attraktiv?
Am heutigen Samstag hält Ortschronist Armin Welthe in der Bauerei Grube, Wublitzstraße 11, um 16 Uhr einen Vortrag über die Ersterwähnung Grubes. Um 17 Uhr wird der Film „Abenteuer in Grube – Kinder erforschen ihr Dorf“ gezeigt.
Die nächsten Folgen:n Frankfurt/Oder – die märkischeMetropole, Mittwoch, 10. Main Herzberg an der Schwarzen Elster,Sonnabend, 13.
Die Ortsgruppe Potsdam des Netzwerkes „Jugend rettet“ ruft für den heutigen Samstag zu einer Kundgebung um 13 Uhr auf dem Luisenplatz auf. Sie fordern die europäischen Regierungen zu einer verantwortungsbewussten Flüchtlingspolitik auf.
Als Regierungspartei war die Union dafür, Tegel nach der BER-Eröffnung zu schließen Nun, in der Opposition, gibt die Führung einen anderen Kurs vor und will dazu die Basis befragen
Seit einer Woche ist die Nedlitzer Straße stadteinwärts gesperrt. Wegen der Rückstaus kommen nun Busse verspätet - und Pizzalieferanten auch.
In Grube feiert man in diesem Jahr den 750. Jahrestag der Ersterwähnung. Zu Recht? Experten streiten um den tatsächlichen Geburtstag.
Nach jahrelangem Konflikt ist ein neuer Pachtvertrag für die Badewiese am Zernsee ausgehandelt worden. Die Wiese bleibt aber umzäunt.
Diese Woche war frustrierend. Nicht nur, dass sich für den Mai noch viel zu selten die Sonne zeigt.
Künstler und Stadtindianer Lothar Krone führt durch den Tag der offenen Ateliers 2017
Wieso nennen viele Syrer das Jobcenter "Abu Jaber"? Unser Autor erklärt das Neusyrische - und die Bedeutung von "Kostenmanama".
Jaber Zaher Aldeen aus Damaskus hat es geschafft: Ein Praktikum bei der Allianz war der Türöffner. Eine Erfolgsgeschichte.
Ein langer Weg bis zum schönen Feierabend: Geflüchtete Kollegen erzählen von ihren Erfahrungen mit Jobsuche und Arbeit in Deutschland.
Der Geruch und die Gewürze bringen Erinnerungen zurück: Unser Autor beschreibt die Liebesgeschichte zwischen Syrern und ihrem Essen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster