zum Hauptinhalt

Alleinerziehende in Potsdam, die auf Grundlage der im Juni vom Bundestag beschlossenen Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes einen neuen Antrag auf staatliche Leistungen gestellt haben, müssen sich noch gedulden. Da das Gesetz noch nicht im Bundesanzeiger veröffentlicht worden sei, könnten Anträge noch nicht abschließend bearbeitet werden, teilt die Stadtverwaltung mit.

Vor gut vier Monaten waren die Potsdamer Muslime im Zuge einer Buchveröffentlichung des ARD-Journalisten Constantin Schreiber in die Kritik geraten. Schreiber, der Arabisch spricht, hatte ein Freitagsgebet in Potsdam inkognito besucht und unter anderem klare Missionierungsaufrufe gehört.

In die Diskussion um das Kaufangebot des Bündnisses „Stadtmitte für alle“ für das Fachhochschulgebäude hat sich nun auch die Bürgerinitiative Mitteschön eingeschaltet. Das Bündnis habe ein Kaufangebot abgegeben, dem jegliche belastbare Nachweise zur Finanzierung fehlten, so Mitteschön.

Potsdam ist in der Sommerpause, still geworden ist es in dieser Woche trotzdem nicht. Auch wenn es am Montag mit einem vermeintlichen Sommerloch-Thema losging: Der Diskussion um den Potsdamer Weihnachtsmarkt.

Von Jana Haase

Jeden Dienstag im August bietet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte um 15 Uhr thematische Führungen durch seine Dauerausstellung. Die klimatisierte Schau trägt den Titel „Land und Leute.

Johannes Gräbner, einer der ehrenamtlichen Redakteure dieser Ortsteilzeitung, fordert jetzt in einem Offenen Brief den Rücktritt von Saskia Ludwig (CDU) und Sylvia Frenzel (Bürgerbündnis) von ihren Posten im Ortsbeirat.

Von Holger Catenhusen

Wilfried Korth fährt seit 15 Jahren nach Grönland. Der Vermessungsexperte hat das Eisschild schon mehrfach auf Skiern gequert – und kann dabei dem Klimawandel buchstäblich zusehen. Bald geht es wieder los.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })