
Die ANlagen für einige Erbkrankheiten sind bisher nur mit großen Aufwand nachzuweisen. Ein neues Verfahren liefert schnell und zuverlässig Ergebnisse.
Die ANlagen für einige Erbkrankheiten sind bisher nur mit großen Aufwand nachzuweisen. Ein neues Verfahren liefert schnell und zuverlässig Ergebnisse.
Um 3,2 Prozent ist die Mitgliederzahl der Evangelischen Kirche in der Hauptstadtregion gesunken – die Zahl der Konfirmationen und Taufen hingegen nicht.
Das Urteil ist weitreichend: Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremen „Verdachtsfall“ beobachten. Was das konkret verändert - ein Überblick.
Das ukrainische Paralympics-Team kann nach den Spielen nur schwer in die Heimat zurück. Auch ein in Deutschland neu gegründeter Verein will helfen.
Laurie Penny gehört zu den momentan wichtigsten feministischen Stimmen Großbritanniens. Jetzt erscheint ihr neues Buch „Sexuelle Revolution“. Ein Gespräch über MeToo, Reden beim Sex und Transfeindlichkeit.
Das ehemalige Atomkraftwerk ist von der Stromversorgung abgeschnitten. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht kein bedeutendes Sicherheitsrisiko.
Ein Monoski wird aufwendig produziert und gleicht einem Kunstwerk. Martin Braxenthaler gilt als Pionier auf dem Gebiet „Monoski der Marke Eigenbau“.
Ein „New York Times“-Foto von Pulitzer-Preisträgerin Lynsey Addario zeigt das Sterben in der Ukraine. Doch sollten solche Bilder veröffentlicht werden?
Der Sohn eines russischen Unternehmers verlor seinen Job nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine. Der ehemalige Sponsor fordert Geld.
Die beiden Para-Skifahrer über ihre erste Paralympics-Teilnahme, das gemeinsame Zimmer, die Rennen gegeneinander und Vorbereitungen aufs Abitur.
Werner Graf kandidiert für den Vorsitz der Grüne-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Nach Antje Kapeks Abgang ist er die neue starke Person des linken Parteiflügels.
Lettlands Rollstuhlcurler stellten sich als erstes gegen einen Paralympics-Start der Russen. In der Heimat bieten sie ukrainischen Sportlern Schutz.
Der ukrainische Historiker Kyrylo Tkachenko bleibt trotz des russischen Vormarschs in seiner Heimatstadt. Im Luftschutzkeller brachte seine Frau ein Kind zur Welt.
Die Truppen hätten nicht den Auftrag, die Regierung in Kiew zu stürzen. Auch wolle man die Ukraine nicht besetzen, heißt es aus dem russischen Außenministerium.
Das Erste wird vor der "Tagesschau" um 20 Uhr ernsthaft: "Wissen vor acht - Erde" mit Eckart von Hirschhausen
Bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz war Anne Spiegel dort Umweltministerin. Nun gibt es Vorwürfe. Ihre Partei sieht eine „bösartige Kampagne“.
Das Bündnis „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ wirft Stadtentwicklungssenator Geisel vor, es zu ignorieren. Die Senatsverwaltung hält das für unangemessen.
Hauptsache Präsenz? Ein Fehler, meinen drei Expert:innen. Sie fordern, Corona-Maßnahmen und psychische Gesundheit nicht mehr gegeneinander auszuspielen.
Die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ hatte sich an Autobahnabfahrten festgeklebt – für den Klimaschutz. Jetzt haben Senat und Polizei Bilanz gezogen.
Für neue Industriegebiete sollen insgesamt mehr als 55 Millionen Euro investiert werden.
Der von Lothar Schirmer herausgegebene Prachtband „Gemalte Tiere“ versammelt Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten, mit Texten prominenter Autoren dazu.
Bislang war es schwierig für Ärztinnen und Ärzte, öffentlich über Abtreibungen zu informieren. Die Bundesregierung will das per Gesetz ändern.
Der Vorwurf: „schwerwiegende Verstöße“ gegen Richtlinien der Community. Zuvor störte Michael Bründels Gruppe eine Veranstaltung der Initiative Gethsemanekiez.
Lange war debattiert worden, nun liegt der Ampel-Plan für die Corona-Maßnahmen ab 20. März vor. Eine Hintertür für neue Verschärfungen bleibt bestehen.
Mehr als 40.000 E-Scooter stehen in Berlin zum Verleih bereit. Wer losfahren will, sollte sich genau informieren über Kosten und Geschäftsbedingungen.
Ein Autofahrer hatte in der Teltower Vorstadt beim Abbiegen vermutlich die neben ihm fahrende Bahn übersehen. Verletzt wurde niemand.
Ein Mordverdacht besteht nicht mehr. Da es wegen der anderen Vorwürfe keine Fluchtgefahr gibt, kommt ein Komplize des mutmaßlichen Polizistenmörders frei.
Sie sind so wichtig für die Kieze: die Freiwilligen Feuerwehren. Wie die in Berlin-Frohnau, die eine neue Wache bekommt – und Nachwuchs sucht. Wer hat Lust?
Die Anreise verspätet, die Vorbereitung verkürzt – Deutschlands ältester Athlet Alexander Ehler schaffte es nach einer Coronainfektion trotzdem noch zu den Paralympics.
So beängstigend Putins Eskalationsbereitschaft wirkt, sie hat ihr Gutes: Sie löst Lernkurven in Europa aus. Ein Kommentar.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse ist rechtskräftig verurteilt worden. Grund ist ein Vorfall am Rande der Querdenker-Demo im November 2020 in Berlin.
Die Literatur kennt viele Wahrheiten: "Yoga", Emmanuel Carrères wunderbar disparater Roman über sich und sein Leben seit 2015.
Elke Büdenbender und Eckhard Nagel sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Tod.
Wer vor dem Krieg flieht, soll Schutz erhalten. Da sind sich die EU-Staaten überraschend einig. Flüchtlinge ohne ukrainischen Pass berichten aber von Problemen.
Der Behindertensport in Deutschland hat ein Problem. Ihm fehlt es an frischem Wind. Corona hat die Situation noch verschärft. Was ist los in den deutschen Vereinen?
„Meilenstein in der Polarforschung“: Vor mehr als 100 Jahren versank die „Endurance“ von Ernest Shackleton. Nun haben Forscher das Wrack aufgespürt.
Die Chinesin Yu Jing ist die einzige Frau, die bei den Paralympics in Peking im Eishockey antritt. Am Frauentag gab die 38-Jährige ihr Debüt bei den Spielen.
DFB-Pokal-Historie mit dem SSV. Ukraine-Appell in Staaken. Tanztermine in Siemensstadt. Und Ansegeln am Wannsee.
Garantiestaaten könnten die USA, die Türkei und die Nachbarländer sein. Russland müsse zweifelsfrei die ukrainische Staatlichkeit anerkennen, heißt es.
Novak Djokovic ist beim Masters-1000-Event an Nummer zwei gesetzt. Doch nicht einmal die Veranstalter wissen, ob der Serbe überhaupt antreten darf.
Konservative Politiker in den USA kämpfen gegen LGBTI-Themen an Schulen. Floridas Senat billigt ein entsprechendes Gesetz. Die Kritik ist groß.
Para-Bob wartet darauf, ins Programm der Paralympics aufgenommen zu werden. Der querschnittgelähmte Pilot Niko Johann über hohe Geschwindigkeiten, Perfektion und Nickerchen vor dem Start.
Geflüchtete aus der Ukraine haben Kriegstraumata erlitten. Anlaufstellen wollen sie betreuen, bevor sich die Symptome verschlimmern.
Kraft und Fitness benötigen nicht viel Zeit. Sportmediziner Halle erklärt, welche Übungen wundersame Effekte haben und was viele falsch machen.
Nicht länger nur Nebenfigur: Der Hund von Obelix erhält mit „Idefix und die Unbeugsamen“ seine eigene Comicserie – und eine ausgeschmückte Vorgeschichte.
Meisterregisseur Pedro Almodóvar verknüpft in seinem Frauendrama „Parallele Mütter“ eine Zufallsfreundschaft mit der spanischen Geschichte.
In ihrem neuen Buch „Das Recht auf Sex“ untersucht Amia Srinivasan, wen wir begehren. Und welche rassistischen Klischees dahinterstecken.
In seiner Heimat kämpft Wladimir Klitschko gegen den russischen Aggressor. Vom Weltsport wünscht sich der Boxer noch mehr Unterstützung für sein Land.
öffnet in neuem Tab oder Fenster