
Gründachexperte Bernd Krupka legt praktische Vorschläge zum Umbau von Großstädten im Klimawandel vor
Gründachexperte Bernd Krupka legt praktische Vorschläge zum Umbau von Großstädten im Klimawandel vor
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses will Taiwan besuchen. China missfällt das. Und Joe Biden auch. Warum die Reise so heikel wäre. Ein Kommentar.
Seit der russischen Invasion Russlands in die Ukraine wächst die Sorge, dass Peking nachziehen könnte. Ranghohe US-Politikerinnen will man nicht in Taiwan sehen.
Zugbegleiter und Servicekräfte der Bahn sind derzeit enormen Belastungen ausgesetzt. Drei von ihnen erzählen, warum das 9-Euro-Ticket die Situation unerträglich macht.
Parallel zu einer der schlimmsten Dürren seit Jahrzehnten, kam es nun in mehreren Regionen zu Sturzfluten. Erst kurz zuvor hatte es ein schweres Erdbeben gegeben.
376 Waldbrände gab es dieses Jahr schon in Brandenburg. Das sind rund 100 mehr als zur gleichen Zeit im Jahr 2018. Und die Saison geht noch bis September.
Eigenverantwortung, Diskussionsbereitschaft und langer Atem: Akademische Selbstverwaltung kann nur im Miteinander funktionieren.
Bei einer Aufhebung der Quarantäne-Pflicht gäbe es keine flächendeckenden Maßnahmen mehr. Doch das bringt uns die Normalität nicht zurück. Ein Kommentar.
Das für Fahrräder geltende Geschwindigkeitstempo von 10 km/h in der Bergmannstraße hat vorerst Bestand. Zuvor hatte sich ein Antragsteller beschwert.
Nicht alle EU-Staaten tragen den aktuellen Vorschlag mit. Stattdessen wolle man Ausnahmen erwirken.
An diesem Dienstag wird in Brüssel über eine mögliche Verpflichtung zum EU-weiten Gassparen beraten. Etliche Staaten sehen den Plan der EU-Kommission skeptisch.
Der überarbeitete Referentenentwurf zur gesetzlichen Regelung wird von Verbänden in der Luft zerrissen. Derweil wollen Ärztinnen und Ärzte das geplante Verbot der Ex-post-Triage unter allen Umständen verhindern.
Staatliche Informationen über drohende Gefahren müssten richtig und vollständig sein. Im Falle Ischgl sei dies nicht der Fall gewesen, entschied nun ein Gericht.
Vor zwei Jahren hat der Tagesspiegel gefragt, wie die Straßen der Hauptstadt aussehen sollten. In einem neuen Tool kann man die verschiedenen Ideen nun vergleichen.
Eigentlich müsste der Eurovision Song Contest im kommenden Jahr in der Ukraine stattfinden. Doch wegen des Krieges übernimmt Großbritannien.
Um die Energieversorgung zu stabilisieren, werden die hohen Gas-Preise ab dem Herbst per Umlage an die Kunden weitergereicht. Doch wie hoch wird die Rechnung?
2021 hat der Senat den Entwurf des Sechsten Gesetzes zur Änderung der Berliner Bauordnung beschlossen. Die Neuerungen werden sich allerdings weiter verzögern.
Im britischen Gesundheitsdienst haben sich der Rückstau durch die Pandemie verstärkt. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach Leistungen.
Neben den drei Panzern seien auch mehrere Zehntausend Schuss übergeben worden. Ursprünglich war die Lieferung für Mitte Juli geplant gewesen.
Ein bereits vorhandener Impfstoff gegen Menschenpocken soll nun auch gegen Affenpocken eingesetzt werden. Nach der EMA stimme nun die EU-Kommission zu.
Deutschland und die EU könnten Länder konsequent sanktionieren, die Solidarität mit der Ukraine verweigern. Das erhöht auch den Druck auf Moskau. Ein Kommentar.
Einem Medienbericht zufolge soll Christian Lindner ein Hilfsprogramm für Geringverdienende verhindert haben. Auf Twitter widerspricht der Finanzminister.
Die Regierung in Teheran bestreitet Absichten, eine Atombombe zu entwickeln. Die Internationale Atomenergiebehörde spricht jedoch eine Warnung aus.
Für die 700 Millionen Euro, die der Ausbau der A100 kosten soll, bekäme man 58.330 Bäume. Pflege inklusive. Doch Berlin hängt zwischen Baum und Blech.
In Kreuzberg lernen Kinder, was Kampfkunst mit Turnen verbindet. Der Kurs gehört zum Programm „Mein bewegter Sommer in Berlin“. Die Plätze sind heißbegehrt.
Betrüger fordern Menschen, die im Kryptowährungshandel Verluste gemacht haben, zu Zahlungen auf. Die Gauner nutzen Logos des BKA und der Polizei.
Deutschland ist auf mehr als 83 Millionen Menschen gewachsen. Doch seit 2005 sinkt der Anteil der 15- bis 24-Jährigen.
Die Eindämmungen der Pandemie führten zu weniger Menschen auf den Straßen und reduzierten die Unfälle. Nun ist die Zahl wieder gestiegen.
80 Starterinnen und Starter hatte der DLV zur WM nach Eugene entsandt. Viele davon waren in den USA aber nur als Touristen unterwegs. Ein Kommentar.
Die angespannte Lage an den Flughäfen droht sich zu verschärfen. Tarifkonflikt betrifft rund 20 000 Beschäftigte.
Steigende Energiepreise und drohende Gasknappheit, anhaltende Lieferprobleme, hohe Inflation: Auf der deutschen Wirtschaft lasten derzeit viele Entwicklungen.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 25. Juli 2022.
Die Union sieht eine längere Akw-Laufzeit als unvermeidbar, um die drohende Gasknappheit abzufedern. Die Ampel zeigt sich für einen Streckbetrieb offen.
In einem Doppel-Interview mit Wolfgang Schäuble sagte Fester, dass dessen Enkelkinder wählen dürfen sollten. Der Vorschlag ist umstritten.
Der Gesundheitsminister hatte zuletzt immer wieder Differenzen mit der Stiko. Jetzt soll die Kommunikation vereinheitlicht werden – mit Hilfe von externen Experten.
Ihren Namen kennt niemand, ihre Bücher schon: Mit der „Erzähl mal“-Reihe bringt Elma van Vliet Millionen von Menschen dazu, sich an ihre Kindheit, den ersten Job oder Kuss zu erinnern. Dabei hat die Autorin gelernt, was wirklich zählt.
Von 2023 an müssen Verbrennungsanlagen eine CO2-Abgabe zahlen. Die Branche schlägt Alarm und befürchtet Abfallexporte und Deponierung des Mülls.
Durch die Sommerferien fallen die Infektionen in Schulen und am Arbeitsplatz weg. Die Krankenhäuser rechnen nicht mit Überlastung. Das kann sich jedoch ändern.
Die SPD will Mieter in der Energiekrise unterstützen. Wer seine Nebenkosten nicht mehr bezahlen kann, dem soll nicht mehr gekündigt werden können.
Der Bundesligist könnte wieder ein Anwärter auf den Europapokal sein. Mit Trainer Kovac ist ein ganz anderes Selbstverständnis eingekehrt.
Angesichts drohender Gasknappheit muss aus Sicht des Hauptgeschäftsführers der Berliner IHK mehr gespart werden. Sein Vorschlag: Schwimmbäder schließen.
Zum 130. Geburtstag von Hertha ist ein Buch erschienen - ein unterhaltsamer Streifzug durch die Vereinsgeschichte. Die Auswahl überrascht zum Teil.
Die Bundestrainerin hat die deutschen Fußballerinnen zu einer Einheit geformt. Auch das Vertrauen ist gewachsen. Das zahlt sich in England aus.
Eine opulente Immobilie: Der Bezirk Neukölln will ein leeres Schulgebäude nutzen, doch der Senat dort eine Berufsschule einrichten. Dabei sinkt die Nachfrage.
In der Energiekrise will Frank-Walter Steinmeier mit gutem Beispiel vorangehen. Das Schloss Bellevue wird nun nachts in der Regel nicht mehr angestrahlt.
Die FDP mauert gegen die Pläne von SPD-Arbeitsminister Heil, der Leistungsbezieher künftig wieder mehr fördern will, statt von ihnen zu fordern. Was das entlarvt.
Bei einem Wohnungsbrand in Berlin-Neukölln sind in der Nacht zum Montag zwei Menschen verletzt worden. In Hellersdorf brannte es im Keller eines Hochhauses.
Techno-Zombies, fliegende Monster und Zeitreisen zum zukünftigen Ich: Am 29. Juli startet die Verfilmung der Comicreihe „Paper Girls“ bei Amazon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster