
Licht und Schatten beim „Rheingold“: Christian Thielemann und die Staatskapelle Berlin brillieren, Regisseur Dmitri Tscherniakov enttäuscht.
Licht und Schatten beim „Rheingold“: Christian Thielemann und die Staatskapelle Berlin brillieren, Regisseur Dmitri Tscherniakov enttäuscht.
Ein 27-Jähriger gegen den Bürgermeister von Perpignan. Aber engste Bande zur Familie Le Pen haben beide - ohne geht es nicht.
Sei kein Macho, sei kein Sexist: Eine Mutter schreibt ihrem 13-Jährigen, warum es ihr wichtig ist, dass er veraltete Rollenbilder überwindet.
Die Standardmaße für Parkplätze sollen größer werden. Einige Verkehrsplaner kritisieren das – doch es gibt Argumente für diesen Schritt.
Jedes Jahr wird die Auszeichnung in sechs Kategorien verliehen. Der Medizinnobelpreis geht in diesem Jahr an den in Leipzig forschenden Schweden Pääbo. Er gilt als Begründer der Paläogenetik.
Aus Cherson floh Regisseur Andriy May nach Deutschland. In Potsdam hat er ukrainische Jugendliche für ein Theaterprojekt über die Zukunft befragt.
Die Gruppe Grrrl-Noisy schafft sichere Räume und vernetzt FLINTA-Musiker:innen aus der Rock-Szene. Ihr erstes Festival findet auf dem RAW-Gelände statt.
Die Volleys holen beim Bounce House Cup den ersten Titel der Saison. Also alles beim Alten? Nicht so ganz. Eine Analyse.
Rund 1000 Jugendliche wurden befragt. Ein besorgniserregender Trend: Die Lebenszufriedenheit vieler Mädchen ist gesunken.
Ein Rettungsschirm des Bundes soll Bürger und Unternehmen vor hohen Energiepreisen schützen, doch es fehlen Details. Dietmar Woidke fordert Verbindlichkeit.
Die Teuerungsrate in der Türkei hat einen neuen Höchstwert erreicht. Auch die Lebensmittelpreise sind um etwa 93 Prozent gestiegen.
Zum Jahrestag der Einheit erklärt Ilko-Sascha Kowalczuk, Experte für DDR-Geschichte, warum die Demokratie in Ostdeutschland einen schweren Stand hat.
Zum Abpumpen des Wassers wurde in der Nacht zu Montag der Strom in einem kompletten Wohnblock ausgestellt. Die Feuerwehr war mit etwa 40 Kräften im Einsatz.
Tausende hatten nach dem Fußballspiel den Platz gestürmt. 34 starben auf dem Spielfeld, alle anderen in Krankenhäusern - die meisten an Sauerstoffmangel.
Damit im Klassenraum niemand friert, hat der Bürgermeister einer französischen Kleinstadt den Schülern warme Klamotten gekauft. Nur so könnten diese sich beim Lernen wohlfühlen.
Ukrainische Illustrator:innen und Comicautor:innen erzählen von den Folgen der Invasion und werben um Hilfe für ihr Land. Jetzt gibt es zwei Sammelbände auf Deutsch.
Die Gewalt im Iran spitzt sich weiter zu und verlagert sich auf die Universitäten. Nach Protesten wird der Unterricht vorerst nur noch online stattfinden.
In Bosnien und Herzegowina wird das Präsidialamt auf drei Ebenen gewählt. Erfolge erzielten nun vor allem pro-europäische Vertreter.
Die Gedenkstätte Lindenstraße lädt zum Tag der offenen Tür, an der Glienicker Brücke gibt es eine Andacht. Ein Veranstaltungsüberblick zum 3. Oktober.
Die Präsidentschaftswahlen in Lateinamerikas größtem Land gehen in die Stichwahl, auch wenn der linke Ex-Präsident Lula da Silva zunächst vor dem ultrarechten Amtsinhaber Jair Bolsonaro lag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster