zum Hauptinhalt
Wo kein Parkplatz, da auch kein FGSV-Maß.

Die Standardmaße für Parkplätze sollen größer werden. Einige Verkehrsplaner kritisieren das – doch es gibt Argumente für diesen Schritt.

Von Jutta Maier
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fordert, dass der Bund die Notlage erklärt, damit Brandenburg Schulden machen kann. 

Ein Rettungsschirm des Bundes soll Bürger und Unternehmen vor hohen Energiepreisen schützen, doch es fehlen Details. Dietmar Woidke fordert Verbindlichkeit.

Staatsflagge der Bundesrepublik Deutschland neben der Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik.

Zum Jahrestag der Einheit erklärt Ilko-Sascha Kowalczuk, Experte für DDR-Geschichte, warum die Demokratie in Ostdeutschland einen schweren Stand hat.

Von Hans Monath
Drei Keller und eine Tiefgarage sind am Sonntagabend nach einem Rohrbruch in Berlin-Lichtenberg mit Wasser vollgelaufen.

Zum Abpumpen des Wassers wurde in der Nacht zu Montag der Strom in einem kompletten Wohnblock ausgestellt. Die Feuerwehr war mit etwa 40 Kräften im Einsatz.

Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung.

Damit im Klassenraum niemand friert, hat der Bürgermeister einer französischen Kleinstadt den Schülern warme Klamotten gekauft. Nur so könnten diese sich beim Lernen wohlfühlen.

Ukrainische Illustrator:innen und Comicautor:innen erzählen von den Folgen der Invasion und werben um Hilfe für ihr Land. Jetzt gibt es zwei Sammelbände auf Deutsch.

Von Lars von Törne
Eine Demonstrantin wird von Sicherheitskräften in Gewahrsam genommen, während ihre Freunde versuchen, sie zu schützen.

Die Gewalt im Iran spitzt sich weiter zu und verlagert sich auf die Universitäten. Nach Protesten wird der Unterricht vorerst nur noch online stattfinden.

Mit verschiedenen Veranstaltungen feiert Potsdam den Tag der Deutschen Einheit.

Die Gedenkstätte Lindenstraße lädt zum Tag der offenen Tür, an der Glienicker Brücke gibt es eine Andacht. Ein Veranstaltungsüberblick zum 3. Oktober.

Von Nadja Tenge
Lula da Silva am Wahlabend.

Die Präsidentschaftswahlen in Lateinamerikas größtem Land gehen in die Stichwahl, auch wenn der linke Ex-Präsident Lula da Silva zunächst vor dem ultrarechten Amtsinhaber Jair Bolsonaro lag.

Von Philipp Lichterbeck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })