Kunst gibt es nur in Museen oder in Galerien? Falsch, denn heute eröffnet wieder Bazart, der reisende Supermarkt für zeitgenössische Kunst im Kulturkaufhaus Dussmann.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.03.2003
Bunte Farbe, ausgefallene Stoffe: Das Modelabel Stöhr+Herz will Frauen anziehen
Ein ungewöhnliches Urteil: Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hat den CDUPolitiker Carsten Wilke gestern nachträglich ins Abgeordnetenhaus berufen. Gleichzeitig verlor der CDU-Abgeordnete Rainer Ueckert sein Mandat.
Regelung für verfassungswidrig
Moschee von Islamisten dominiert: Generalbundesanwalt sieht Gefahr von Anschlägen
Berlin ist auf Terror vorbereitet
Das Krankenhaus weist die Verantwortung von sich
Gestern war der astronomische Frühlingsanfang, doch der meteorologische ließ schon vor Wochen die ersten Knospen knallen und trieb die Leute ins Freie. Und damit beginnt für Pollenallergiker in Deutschland die Leidenszeit: Augen jucken und tränen, die Nase läuft und Niesattacken verwandeln die Lust am Frühling in eine Qual.
ob das Fehlen bestraft wird
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sinniert über aktuelle pädagogische Herausforderungen Wie sag ich’s meinem Kinde? Die Frage ist immer aktuell; bricht im Fernsehen Krieg auf allen Kanälen aus, verlangt sie besonders dringlich nach einer Antwort.
Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen und Diskussionen an JFK-Schule
Wie Berlin um Käufer für das traditionsreiche Metropol-Theater wirbt
Der evangelische Bischof Huber hat am Donnerstagabend im Berliner Dom den Angriff auf den Irak scharf verurteilt. Hier seine Predigt in gekürzter Fassung
Kundgebung gegen den IrakKrieg auf dem Alexanderplatz. Die Veranstalter, darunter Attac-Berlin, rechnen mit mindestens 5000 Teilnehmern.
Der Irak-Krieg und seine Folgen: Es wird immer unwahrscheinlicher, dass die US-Firma Universal Express beim Luftschiffbauer Cargolifter einsteigt
Investoren müssen weiter warten
12. Classic Open Air im Juli auf dem Gendarmenmarkt
Friedensdemonstranten haben am Donnerstag eine amerikanische Flagge am Checkpoint Charlie heruntergerissen. Sie war dort über einer Kontrollbaracke aufgezogen, die an die Berliner Teilung und den damaligen alliierten Grenzübergang erinnert.
Der Neubau der Akademie der Künste wird 2003 nicht mehr eröffnet. Und die künftige Finanzierung ist ungesichert
Wie Eltern über die Angst vor dem Krieg sprechen sollen
Baustadtrat spricht mit Anwohnern
STADTMENSCHEN Zwei Frauen stehen auf der Bühne, sie verlesen einen Text. Er handelt vom „weisen Gelehrten“, vom „genialen Feldherren“, ja, vom „großen, unsterblichen Führer“.
Die Sängerin Senait wird heute ihren GrandPrix-Titel „Herz aus Eis“ und weitere Songs in der Mercedes-Welt am Salzufer in Charlottenburg vorstellen. Ihr Auftritt beginnt um 14 Uhr.
Für die Senatsverwaltung für Jugend ist die Befreiung sozial Schwacher von den Kita-Gebühren zurzeit kein Thema. Anders als Gesundheits-Staatssekretär Hermann Schulte-Sasse glaubt Jugendsenator Klaus Böger (SPD) nicht, dass es die Kita-Gebühren sind, die insbesondere türkische Eltern davon abhalten, ihre noch nicht schulpflichtigen Kinder aus dem Haus zu geben.
3,5 Euro billiger als am Montag
Der vierjährige Junge ist der dritte Berliner MeningitisTote in diesem Jahr. Am 7.
Da hat man monatelang vorbereitet, alles ist fertig, die Show kann beginnen. Und dann bricht der Krieg aus.
Was Muslime an der TU vom Kampfaufruf des Diktators halten
Wer es ist, verrät der Senat noch nicht
Neukölln versucht, die Gründung weiterer Moscheen zu verhindern
Die Gruppe Matchbox 20 wird am 26. März nicht in der Columbiahalle auftreten.
Viele Gemeinden haben am Wochenende und für die kommenden Wochen Termine für Friedensgebete, außerplanmäßige Andachten und Mahnwachen eingerichtet. Außerdem, sagen die Pfarrer, werden auch in die regulären Gottesdienste Fürbitten für den Frieden aufgenommen.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Umweltsünden sollen in Berlin demnächst auf Grund neuer gesetzlicher Regelungen geahndet werden. Der jetzt vom Senat vorgelegte Gesetzentwurf regelt die Pflicht zur Beseitigung von Abfällen, den Abtransport und den „Anschluß und Benutzerzwang“ (alle Abfälle müssen zur Abholung durch die Stadtreinigung bereitgestellt werden).
Auch wenn sich nur wenige Polen beteiligten – die Bürger aus Frankfurt und Slubice eint die Sorge um den Frieden
Indizienprozess gegen Dolmetscher
Wie Fred Klinger aus Berlin die Bombennächte und die Tage der Ungewissheit in Bagdad erlebt
Mit „Callbikes“ in den Frühling
„Tabaluga“, der kleine grüne Drache und seine Freunde sind im Reisefieber: Momentan ziehen sie mit ihrem Erfinder Peter Maffay durch Deutschland, um für die neue RockShow „Tabaluga und das verschenkte Glück zu werben“. Premiere ist am 17.
Die Vertretung in Mitte ist zur Pilgerstätte für Kriegsgegner geworden. Dort treffen sich Demo-Anfänger, Studenten und Protest-Veteranen
Briefe mit verdächtigem Inhalt sind am Freitag in acht Berliner Botschaften eingetroffen. Sie enthielten eine körnige Substanz.
Die beiden Berliner Kriegsgegner, die sich aus humanitären Gründen in Bagdad aufhalten, leiden zunehmend unter den Folgen der Bombenangriffe. Es wird immer schwerer, an Wasser und Lebensmittel heranzukommen, teilte der Ingenieur Reinhold Waßmann in einer EMail an seine deutschen Unterstützer mit.