zum Hauptinhalt

„Das Geschäft läuft schlecht“, sagt Ursula VogelScheller. Sie kümmert sich in der Berliner Kulturverwaltung darum, Kontakte zwischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und privaten Geldgebern herzustellen.

Warum geht der Burda-Medienpreis Bambi nach Hamburg? Berlin ist doch perfekt als Kulisse für Glamour-Galas mit hoher Stardichte. Doch es kommt auf den Partner an: In der Hansestadt ist das der Unterhaltungskonzern Stage Holding, der den „König der Löwen“ produziert

Von Matthias Oloew

Die Friedenskoordination Berlin ruft am Sonnabend zum Protestmarsch vom ErnstReuter-Platz und Potsdamer Platz zum Großen Stern auf. Zahlreiche Friedensgruppen wollen unter dem Motto „Stoppt den Krieg sofort“ gegen Überflugsrechte und den Einsatz der Awacs in der Türkei demonstrieren.

VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder über Bambis vorläufigen Abschied von Berlin In den Jahren nach dem Regierungsumzug zog es viele Veranstalter, die eine neue, glanzvolle Kulisse suchten, nach Berlin. Bälle und Galas jagten einander.

Finanzsenator bestätigt die Vorentscheidung für den Verkauf des SEZ an den Leipziger Investor, der die Freizeitstätte sanieren will

Von Stefan Jacobs

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK „Die Alliierten sollten vielleicht einmal darüber nachdenken, ob sie diese Bestimmungen nicht ändern.“ Zu diesem Ergebnis kam ein Amtsrichter gestern nach einer mehrtägigen Verhandlung gegen vier Männer wegen Verweigerung von Personalien.

Der Mietspiegel unterscheidet einfache, mittlere und gute Wohnlagen. Als „einfach“ gelten dabei Innenstadtlagen mit geschlossener, stark verdichteter Bebauung mit sehr wenigen Grün und Freiflächen und ungepflegtem Straßenbild und/oder schlechtem Zustand der Gebäude.

Mäzenatentum, ehrenamtliches Engagement, Sponsoring – das müssen die Berliner erst noch lernen

Von Claudia Keller

STADTMENSCHEN Er bringe Einstein nach Berlin zurück, sagte Hanoch Gutfreund , ehemaliger Präsident der Hebräischen Universität Jerusalem. Deshalb war es richtig, dass er – ein lockerer und liebenswürdiger BegrüßungsRedner – der Eröffnung einer Ausstellung, die Einstein als „Mann des Jahrhunderts“ zeigt, das schwere Epitheton des „historischen Moments“ aufdrückte.

Peter Dussmann ist Eigentümer und Aufsichtsratsvorsitzender der Dussmann Gruppe, die in 25 Ländern 53 000 Mitarbeiter in den Dienstleistungsbranchen Gebäudereinigung und management, Catering, Luftfahrt und Büro-Organisation beschäftigt und im Jahr 2001 einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro gemacht hat. Peter Dussmann ist einer der wenigen Berliner Unternehmer, die sich im großen Maße als Kulturmäzen betätigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })