Internationale Vergleichsstudie setzt Berlin auf Platz 15 von 215 Metropolen. Frankfurt, München und Düsseldorf schneiden besser ab
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.04.2003
Beflaggung gegen Irak-Krieg?
In der Innenstadt sollen die Autofahrer künftig auf vielen Straßen nur noch schleichen. Das ist gar nicht so leicht
Kann die Länderfusion beim Sparen helfen? Die Fusion kann zur Konsolidierung Berlins beitragen, aber genauso zur Konsolidierung des Haushalts von Brandenburg.
Ausbau verschoben: Ohne Tram auf der Leipziger Straße hält der Senat auch eine verlängerte Französische Straße für entbehrlich
Unter den Brücken hängen Eiszapfen, doch davon lässt sich Berlins größte Reederei nicht schrecken. Am Dienstag feierte die „Stern und Kreis“ mit einer Sonderfahrt die Saisoneröffnung.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Privatisierung und ihre Tücken Das können wir auswendig hersagen: Was Private besser können, soll der Staat sie auch machen lassen. Deshalb wird allenthalben privatisiert, nur mit manchmal befremdlichem Ergebnis.
Ist die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein Bundesland zu machen, sinnvoll? Wo liegen die Vorteile – oder gibt es die nicht?
Vor 25 Jahren berichteten wir über FreiwilligenMangel bei der Feuerwehr BERLINER CHRONIK Die Nachwuchssituation bei der freiwilligen Feuerwehr ist generell nicht besorgniserregend, doch gibt es bei einigen Wachen erhebliche Personalprobleme. Zu dieser Einschätzung kommt man in der Hauptfeuerwache in Siemensstadt.
Der Senat will sparen – aber jetzt nimmt er doch deutlich höhere Kredite auf, um die größten Löcher zu stopfen. Das soll auch 2005 und 2006 so weitergehen
Innensenator Körting stellte Verfassungsschutzbericht 2002 vor
Ein Ehepaar ist angeklagt, weil sein Haustier verhungerte. Die Verhandlung wurde erneut verschoben
„Schwarzfahren ist ein Phänomen“: Die S-Bahn startete ihre Aktionswoche mit verschärften Kontrollen zwischen Neukölln und Tempelhof
Nach dem Raubmord in Lichtenberg ermittelt die Polizei in Richtung Osteuropa – und warnt vor Leichtsinn
Die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein gemeinsames Land zu machen, kam schon bald nach dem Mauerfall auf. Der Stadtstaat Berlin sollte mit seinem natürlichen Umland zu einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsregion zusammenwachsen.
Die fünfzehn Städte mit der höchsten Lebensqualität, ermittelt von der Unternehmensberatung Mercer Human Resource Consulting: Platz 1: Zürich; Platz 2 teilen sich Vancouver, Wien und Genf; Platz 5: Sydney, Auckland, Kopenhagen, Frankfurt (Main) und Bern; Platz 10 teilen sich München und Amsterdam; Platz 12 teilen sich Brüssel, Düsseldorf und Toronto; Platz 15 teilen sich Melbourne, Stockholm, Luxemburg und Berlin. Im Vorjahr war Berlin auf Platz 22 gelandet.
Viele historische Gebäude sind unzureichend geschützt
Oberschulen melden Zweifel an, ob die Iglu-Studie aussagekräftig für Berlins Grundschulen ist
In dem von einem Brand teilweise zerstörten Glienicker Jagdschloss begannen am Dienstag die Aufräumarbeiten. Am Sonnabend hatte eine Potsdamer Baudenkmalpflegefirma den Nord und den Ostgiebel gesichert.
Berlinern erlaubt – und verbietet
Straßenbahngleise müssen immer wieder erneuert werden
Wer 16 statt 7 Stundenkilometer fährt, muss zahlen: Die Verkehrspolizei stellt auch in Spielstraßen ihre Laser auf
Die Wärme musste aus den Reden kommen, aber da kam sie reichlich. Zum Lobe des scheidenden ScheringFinanzchefs Klaus Pohle redeten Vorstandsvorsitzender Hubertus Erlen und Aufsichtsratschef Giuseppe Vita sowie Daimler-Chrysler Finanzchef Manfred Gentz gegen eine fast arktische Kühle im Atrium des Hauses der deutschen Wirtschaft an: mit Stolz über den Weg des Unternehmens, mit Hochachtung vor der Leistung ihres Kollegen, mit freundschaftlichem Witz.
Eine mumifizierte Leiche haben Arbeiter in einem Versorgungsschacht unter einem Altersheim in der Lichterfelder Boothstraße entdeckt. Dies bestätigte die Polizei.
und Wegweiser für Touristen
Es gehört zu den größten Betriebsunfällen der Vereinigung Deutschlands, dass nicht von Anfang an ein Bundesland Brandenburg mit der Hauptstadt Berlin geschaffen wurde. Berlin hat anders als Hamburg oder Bremen keine Stadtstaaten-Tradition.
Der Leipziger Investor Rainer Löhnitz will das kostspielige Bad im SEZ ganz zuletzt sanieren
Anwältin verlangt beim Verfassungsgericht sofortige Freilassung
Es tröstet wenig, dass es Berlin am Ende des Dreißigjährigen Krieges sehr viel schlechter ging als heute. Jedes zweite Haus war zerstört, die Einwohnerzahl halbiert und das Stadtschloss abrissreif.
vorerst in der Jugendstrafanstalt
Einen Schnellkurs in Weanerisch gab’s am Montagabend im Berliner Ensemble. „Wana“ heißt weinen.
Berliner, die ins Umland gezogen sind, und in der Hauptstadt arbeiten, sind natürlich für die Fusion – oder etwa nicht? Wie beurteilen Bürgermeister der Umlandgemeinden heute einen Zusammenschluss der Länder?
Bei vielen Autos bewegt sich die Tachonadel erst ab Tempo 20 oder knapp darunter. Zehn km/h zeigt kaum ein Modell richtig an.
Daniel Küblböck will herziehen