zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Privatisierung und ihre Tücken Das können wir auswendig hersagen: Was Private besser können, soll der Staat sie auch machen lassen. Deshalb wird allenthalben privatisiert, nur mit manchmal befremdlichem Ergebnis.

Ist die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein Bundesland zu machen, sinnvoll? Wo liegen die Vorteile – oder gibt es die nicht?

Vor 25 Jahren berichteten wir über FreiwilligenMangel bei der Feuerwehr BERLINER CHRONIK Die Nachwuchssituation bei der freiwilligen Feuerwehr ist generell nicht besorgniserregend, doch gibt es bei einigen Wachen erhebliche Personalprobleme. Zu dieser Einschätzung kommt man in der Hauptfeuerwache in Siemensstadt.

„Schwarzfahren ist ein Phänomen“: Die S-Bahn startete ihre Aktionswoche mit verschärften Kontrollen zwischen Neukölln und Tempelhof

Die Idee, aus Berlin und Brandenburg ein gemeinsames Land zu machen, kam schon bald nach dem Mauerfall auf. Der Stadtstaat Berlin sollte mit seinem natürlichen Umland zu einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsregion zusammenwachsen.

Die fünfzehn Städte mit der höchsten Lebensqualität, ermittelt von der Unternehmensberatung Mercer Human Resource Consulting: Platz 1: Zürich; Platz 2 teilen sich Vancouver, Wien und Genf; Platz 5: Sydney, Auckland, Kopenhagen, Frankfurt (Main) und Bern; Platz 10 teilen sich München und Amsterdam; Platz 12 teilen sich Brüssel, Düsseldorf und Toronto; Platz 15 teilen sich Melbourne, Stockholm, Luxemburg und Berlin. Im Vorjahr war Berlin auf Platz 22 gelandet.

In dem von einem Brand teilweise zerstörten Glienicker Jagdschloss begannen am Dienstag die Aufräumarbeiten. Am Sonnabend hatte eine Potsdamer Baudenkmalpflegefirma den Nord und den Ostgiebel gesichert.

Die Wärme musste aus den Reden kommen, aber da kam sie reichlich. Zum Lobe des scheidenden ScheringFinanzchefs Klaus Pohle redeten Vorstandsvorsitzender Hubertus Erlen und Aufsichtsratschef Giuseppe Vita sowie Daimler-Chrysler Finanzchef Manfred Gentz gegen eine fast arktische Kühle im Atrium des Hauses der deutschen Wirtschaft an: mit Stolz über den Weg des Unternehmens, mit Hochachtung vor der Leistung ihres Kollegen, mit freundschaftlichem Witz.

Es gehört zu den größten Betriebsunfällen der Vereinigung Deutschlands, dass nicht von Anfang an ein Bundesland Brandenburg mit der Hauptstadt Berlin geschaffen wurde. Berlin hat anders als Hamburg oder Bremen keine Stadtstaaten-Tradition.

Es tröstet wenig, dass es Berlin am Ende des Dreißigjährigen Krieges sehr viel schlechter ging als heute. Jedes zweite Haus war zerstört, die Einwohnerzahl halbiert und das Stadtschloss abrissreif.

Berliner, die ins Umland gezogen sind, und in der Hauptstadt arbeiten, sind natürlich für die Fusion – oder etwa nicht? Wie beurteilen Bürgermeister der Umlandgemeinden heute einen Zusammenschluss der Länder?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })