zum Hauptinhalt

Selbst gebastelte Zinkspieler, kantige Bälle und schwitzende Männer am Filzrasen – das ist Tipp-Kick, das ist Begeisterung. Die Beteiligten sehen sich sogar als Leistungssportler

STADTMENSCHEN Dass er Ungar ist, hört man Miklós Königer immer noch an, obwohl der gebürtige Budapester seit 1979 in Berlin lebt. Hier pflegt der Schauspieler seine Leidenschaft: Er sammelt Filmdevotionalien.

Seit Monaten ertragen die Mieter in der Rathausstraße Baulärm. Nebenan wird eine durchsichtige Parkgarage für die neuen Passagen gebaut

Berlin lockte Hamburg einst Universal-Music weg. Jetzt ruft Hamburg nach dem Musikpreis „Echo“ – sieht so der faire Wettbewerb aus, den beide vereinbarten?

Von Matthias Oloew

Der FußballBundesligist Hertha BSC spendiert arbeitslosen Berlinern den Eintritt für das nächste Heimspiel am Samstag gegen Hannover 96. Ab Donnerstag werden knapp 4000 Eintrittskarten bei den Arbeitsämtern ausliegen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Nationalhymne in Schulbüchern BERLINER CHRONIK Der Verlag „Moritz Diesterweg“ hat darauf hingewiesen, daß der Text der bundesdeutschen Hymne in vier seiner Schulbücher enthalten ist. Zwei davon – „Musik“ und „Musik im Leben“ – seien in Berlin zugelassen und von der 5.

VON TAG ZU TAG Klaus Kurpjuweit zu den rosigen Aussichten für Autofahrer Autofahrer wollen vor allem eins: schnell an ihr Ziel kommen. Wenn’s nicht vorangeht, ist hinter dem Steuer meist die Hölle los.

Etwa 30 Geschäftsleute rund um die Oranienstraße haben beschlossen: Wir feiern am 1. Mai die Randale kaputt. Doch viele bleiben skeptisch

Von Katja Füchsel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })