Eintrittsgebühr beim Arzt und Null Zuzahlung für die Brille – zwei Beispiele dafür, wie die Patienten tiefer in die Tasche greifen sollen, damit die Krankenkassenbeiträge sinken. Diese zwei von mehreren Vorschlägen der Rürup-Kommission und der Gesundheitsministerin stoßen bei Berliner Ärzten, Krankenkassen und Patientenvertretern auf einhellige Ablehnung.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.04.2003
Unter den Linden fügen sich die Kriegsgegner der Polizei
Arbeitsamtschef Clausnitzer geht in den Ruhestand
Höhere KitaGebühren, Löcher in den Straßen, steigende Wasserpreise – Nicolas Zimmer warf dem Senat vor, den Berlinern immer mehr zuzumuten und dennoch die explodierenden Finanzen nicht unter Kontrolle zu bekommen. Der rot-rote Senat sei tatsächlich „der größte Schuldenmacher, den die Stadt je gesehen hat“.
Verwaltungsgericht kippt Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen Dreilinden und Spanischer Allee
STADTMENSCHEN Nein, kein Sängerkrieg am Hanseatenweg. Aber auch kein strapaziöser Rednermarathon, obwohl die abschreckend große Zahl von neun Rednern aufgeboten worden war, um György Konrad zu seinem 70.
Dieter Scholz, DGBVorsitzender in Berlin-Brandenburg, hat sich in einem Brief an den SPD-Landeschef Peter Strieder über die Modernisierungslinie der Sozialdemokraten beschwert. Der Leitantrag des SPD-Vorstands, der auf einem Landesparteitag im Mai beschlossen werden soll, habe „die soziale Gerechtigkeit und die Solidarität als zentrales Leitbild unserer sozialdemokratischen Partei vollständig getilgt“, schimpft Scholz.
„Tainted Love“ wird er nie abschütteln können. Dabei ist das Repertoire von Marc Almond , PopIkone der achtziger Jahre, um einiges größer, als es die totgespielte Lieblingshymne jeder nostalgischen Eighties- Party vermuten lässt.
Iraks Geschäftsträger Muayad Hussian arbeitet zunächst weiter
Wofür Tempo 10 gut ist
Die Meoclinic im Quartier 206 an der Friedrichstraße hat einen neuen Eigentümer. Vier Monate, nachdem die Klinik Insolvenz angemeldet hatte, wurde jetzt der Kaufvertrag unterzeichnet.
Berlin ist ausgepresst, noch mehr sparen geht nicht? Es wird nichts anderes übrig bleiben. Schon heute hat das Land knapp 48 Milliarden Euro Schulden, und jetzt sollen noch einmal 4,95 Milliarden dazu kommen. In unserer Serie analysieren wir die Situation. Gestern beschäftigte sich das Abgeordnetenhaus mit dem Nachtragshaushalt. Das Thema lautet:
Das Resultat der Beratungen für den Nachtragshaushalt lautet bei den Grünen: Es gibt keinen Fortschritt im Konsolidierungskurs, die Zinseinsparungen werden gleich für neue Ausgaben verwendet und neue Schulden nimmt der Senat auch noch auf. Der Haushalt sei „eine Luftbuchung“, sagte GrünenFinanzexperte Esser.
Montserrat Caballé präsentierte den Film über ihr Leben
VON TAG ZU TAG über die neue Single-Hauptstadt Single-Hauptstadt Berlin: Das war immer ein Anlass zur Hoffnung. Junge Leute, lange Nächte – damit hat die Stadt ihr Image erfrischt und aufgehübscht.
INTERVIEW Monika Wächter (43) ist beim Bezirk Mitte für die Schuldnerberatung zuständig. Mit ihr sprach Fatina Keilani.
Ex-Bausenator Wolfgang Nagel wird Geschäftsführer der Meoclinic in der Friedrichstraße
Am Montagabend klingelte bei Dirk Weber das Telefon. Der 30jährige Bäcker in Mühlenbeck im Kreis Oberhavel nahm ab.
Autovermieter ringen mit einem Preiskampf um Kunden, doch ihre Billigangebote haben Haken
Der Nachtragsetat 2003 ist beschlossen. Der Finanzsenator fordert für die nächsten Jahre radikale Entscheidungen und lobt den Steuerkompromiss im Bundesrat
Am Montag beginnt im Strandbad Wannsee die Saison. Die Rettungsschwimmer frieren schon jetzt
Berlin sei durchaus zu retten, meinte FDPFraktionschef Martin Lindner – aber nicht so, wie es der Senat versuche. 40000 bis 50000 Stellen müssten gestrichen werden, verlangte der Liberale, denn der öffentliche Dienst sei das größte Berliner Problem.
Berlin hat kein Geld. Berlin ist vermögend.
Am Ende der U7 trinken „die Deutschen“ – und manchmal schlagen sie zu. Heute wollen sich „die Türken“ rächen
Wer nicht Schritt-Tempo fährt, zahlt 15 Euro: Wie die Polizei im verkehrsberuhigten Bereich kontrolliert
Im Prozess um illegale Geschäfte bei der Unterbringung von bosnischen Flüchtlingen ist die Berlinerin Fela B. gestern zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Die Sanierung des Strandbads Wannsee könnte in wenigen Monaten beginnen – doch im Dickicht der Berliner Verwaltung kommt das Projekt nicht voran. Weil, so klagt Reinhard Müller, der Finanzbeauftragte der Stiftung Denkmalschutz Berlin, „in jeder Behörde nicht die Frage gestellt wird: ,Wie kann es gehen?
Das Abgeordnetenhaus verlieh der FDP-Politikerin Ella Barowsky die Louise-Schroeder-Medaille
Autovermieter ringen mit einem Preiskampf um Kunden
Vor 25 Jahren berichteten wir über deutschbritische Beziehungen BERLINER CHRONIK Die seit 1945 ununterbrochen in Spandau stationierte britische Werkstatteinheit „14 Berlin Field Workshop Reme“ soll geehrt werden. Als Anerkennung für das ständige Bemühen der Einheit um eine Verbesserung der deutsch-britischen Beziehungen wird Bezirksbürgermeister Dr.
Beim Wettbewerb „Jugend forscht“ stehen die Landessieger fest. Die Jury hatte es schwer: So viele Bewerber gab es noch nie
Erst Kälterekorde, bald Bilderbuchwetter: Bis zu 15 Grad erwarten die Meteorologen am Sonnabend. Sonntag könnten es sogar 20 Grad werden.
Nicht nur einmal, sondern sechsmal hatte Ingolf Lück am Mittwoch Lampenfieber – für jede seiner Darstellerinnen, die in der Treptower Arena die Premiere des kanadischen Erfolgsstücks „Traumfrau Mutter“ gaben. Mit seinem TheaterregieDebüt erntete der „Wochenshow“-Mann stehenden Beifall.
Wird Berlin sich durch drakonische Sparmaßnahmen retten können? Sind 1,5 Milliarden Euro weitere Kürzungen bis 2006 bei den öffentlichen Ausgaben hinnehmbar?